die arbeit in der eingangsstufe so lernen und leben die kinder in der offenen ganztagsschule...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Die Arbeit in der EingangsstufeSo lernen und leben die Kinder in der Offenen Ganztagsschule Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule.
-
Grundgedanken zur niederschsischen Schul- und Unterrichtsentwicklung
Unterrichtsentwicklung steht landesweit ganz oben auf der Agenda der Schulentwicklung. Sie ist zentrales Moment derzeitiger Aktivitten und rckt zu Recht wieder in den Mittelpunkt schulischen Handelns.Fr uns bedeutet das nach weitgehend nachgeholter konzeptioneller Arbeit nun, dass wir knnen uns verstrkt dem widmen, was uns tglich antreibt: Die Arbeit mit den Kindern. Als Bezugsgre dient der Orientierungsrahmen Schulqualitt in Niedersachsen.Einges haben wir im Bestand, einiges werden wir bald schon umsetzen knnen, anderes werden wir entwickeln.
-
Grundgedanken zur niederschsischen Schul- und Unterrichtsentwicklung
-
Dabei stehen vier Aspekte im Mittelpunkt: Schleraktivitt: Kinder arbeiten aktiv im Unterricht.Individualisierung und Binnendifferenzierung: Heterogenitt bedienen und nutzen.Eigenverantwortung bedeutet Selbstwirksamkeit und Mndigkeit fr den eigenen Lernprozess.Kooperation: Vernetztes Lernen im Team und mit Partnern.
Grundgedanken zur niederschsischen Schul- und Unterrichtsentwicklung - Guter Unterricht
-
Unsere Grundgedanken und Schwerpunkte
1. Team 2. Raum und Zeit 3. Unterricht
-
1. Teamarbeit und TeamprozesseJahrgangsautonomieFachliche und organisatorische Zustndigkeiten Zusammenarbeit des groen Teams (die ganze EGS/der ganze Jahrgang) und der kleinen Teams (Fcher, Lerngruppen) Teamsitzungen LerngruppenKlassenlehrer/in und Mentor/inLeitung der Klasse/Lerngruppe im Tandem/TeamBrckenjahr und Lernwerkstatt = bergang nach 1bergang aus EGS nach Klasse 3
-
Teamzuschnitt EGS OrganigrammTeam EGSDie Lebenshilfe schliet sich an eine Kombi-gruppe an.
Die einzelnen Lern-gruppen (sechs) haben sich Bren-namen gegeben.
Diagramm1
33
33
33
Verkauf
Tabelle1
Verkauf
Kombigruppe 133
Kombigruppe 233
Kombigruppe 333
Ziehen Sie zum ndern der Gre des Diagrammdatenbereichs die untere rechte Ecke des Bereichs.
-
Jede Lern-gruppe hat eine verantwortliche Lehrkraft.
Die Lerngruppen werden im Tandem gefhrt.
Es gibt gemeinsame Regeln, Werte und Rituale.Je zwei Lerngruppen bilden eine Kombigruppe: drei/vier Lehrer/innen, ein/zwei Pd. Mitarbeiter/ innen und 40/41 Kinder. Immer zwei Personen begleiten die Kombigruppe. Hinzu kommen die Mitarbeiter/innen der Lebenshilfe.Das EGS-Team steuert zentral die unterrichtlichen Prozesse: Stundeninhalte, Fcher.Teamzuschnitt EGS OrganigrammDie Tandem-partner sind ggf. auch Ansprechpartner einzelner Kinder (Mentor/in).
Es gibt aber eine unterschiedliche Verzahnung der Lerngruppen.
Es gibt offene Tren und offene Wnde.
-
2. Unterrichtsraum und -zeitDurchlssigkeit im Unterricht: Offene Tr gemeinsame RumeBinnendifferenzierung auf mehreren (drei) AnforderungsniveausUnterrichtsblcke mit KooperationsphasenKlingelzeichen Kontingentstundentafel21 Stunden + 4 BetreuungsstundenAusgebauter Ganztagsbetrieb (von offen zu gebunden)Neue Rhythmisierung ermglichen (z.B. Lerngruppen- und Angebotszeiten)Partner- und Gruppenarbeit Schlerarbeitspltze Arbeiten in der Lernlandschaft Eingangsstufe
-
LernlandschaftEingangsstufe mit LHLernwerkstattKITA // GS
-
Der Raum als dritter PdagogeBESTAND Raumstruktur Klassenrume
-
Der Raum als dritter PdagogeBEDARF Raumstruktur Offene Lernlandschaft
-
3. Unterrichtsgestaltung & pdagogische ArbeitArbeiten aller Lerngruppen im Gleichschritt Planarbeit in Form von Checklisten Durchlssigkeit im Unterricht verschiedene AnforderungsniveausBinnendifferenzierung als ErgebnisPortfolio-Arbeit als eine Form der selbststndigen DokumentationKommunikation mit den Kindern (Regel und Anlass) Wertschtzungs- und Wrdigungskultur Partner- und Gruppenarbeit Schlerarbeitspltze bergangsmanagement: Arbeit in den Lernwerksttten (berleitungsbogen) und nach Klasse 3Methodentraining in den Startphasen Eigenverantwortung im bzw. fr den Lernprozess gemeinsame Rituale im Unterricht und EGS-Leben
-
Lernen
-
Wir brauchen... Raum zum Entwickeln: das ganze Schulgebude.... Zeit zum Entwickeln: die nchsten Schuljahre mit dem Fokus Unterrichtsentwicklung.... Verlssliche Partner bei der Entwicklung: Eltern,Tintenklecks, Schultrger undLandesschulbehrde.