podium schule 1.12 - thema: ganztagsschule als hoffnungsträger

of 12 /12
1.12 PodiumSchule Seit 2003 unterstützen Bund und Länder gemeinsam den Ausbau ganztagsschulischer Angebote im Zuge des Investivprogramms „Zukunft Bildung und Betreuung“. Vier Mil- liarden Euro sind es insgesamt, mit denen die Bundesregierung die Entwicklung der Ganz- tagsinfrastruktur bisher gefördert hat. Allein die Höhe dieser Summe ist ein Hinweis auf die großen Hoffnungen, die mit der Ganztags- schule verbunden sind: Sie soll helfen, Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren zu können. Sie soll dazu beitragen, die Lernkul- tur und schulische Praxis weiterzuentwickeln sowie den Erwerb kognitiver und sozialer Fähigkeiten zu erhöhen. Nicht zuletzt ist mit Ganztagsschule die ganz große Hoffnung verbunden, dass sie soziale Benachteiligung vermeiden hilft. Zehn Jahre nach Beginn der Debatte um einen massiven Ausbau der Ganztagsschulen ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen: Wie hat sich eines der größten Reformprojekte im deut- schen Bildungswesen entwickelt? Wie viele Schulen machen Ganztagsangebote, wie viele Schüler nutzen diese Angebote, und wie ist es um die Qualität der Angebote bestellt? Die Bertelsmann Stiftung hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) beauftragt, das „Reform- projekt Ganztagsschule“ auf den empirischen Prüfstand zu stellen. Die Mitte 2012 erschie- nene Studie „Ganztagsschule als Hoffnungs- träger für die Zukunft?“ zeigt einerseits die beeindruckende Ausbaudynamik der Ganz- tagsschulen in Deutschland (vgl. Infokasten S. 3 zum Ausbaustand in den 16 Bundeslän- dern). Sie verdeutlicht andererseits aber auch die Grenzen eines Projekts, das ohne klares Leitbild und mit nur geringen inhaltlichen Vorgaben gestartet ist. Vielfältige Ganztagsschullandschaft So ist laut der Definition der Kultusminister eine Schule bereits dann eine Ganztagsschule, wenn sie an drei Tagen der Woche mindestens sieben Stunden unterrichtet und die Schüler an diesen Tagen ein Mittagessen erhalten. Bis auf die Vorgabe, dass Ganztagsangebote unter Aufsicht und Einbindung der Schullei- tung durchgeführt werden müssen und in einem „konzeptionellen Zusammenhang zum Unterricht“ zu stehen haben, gibt es keine weiteren pädagogischen Zielsetzungen. In Folge ergeben sich teils erhebliche Unterschiede zwischen den Schulen. Der Ganztag kann drei, vier oder fünf Tage pro Woche umfassen, und die genaue Stundenzahl ist ebenso variabel wie die Verbindlichkeit der Teilnahme am Ganztag. Während zum Beispiel in der vollgebunde- nen Form alle Schülerinnen und Schüler ver- pflichtet sind, am Ganztagsangebot teilzuneh- men, gilt dies in der teilgebundenen Form nur für einen Teil von ihnen. In der offenen Form entscheiden sich die Schüler schließlich ganz individuell, ob sie den Ganztag nutzen wol- len. Eine Verpflichtung hierzu besteht jedoch nicht. Die Studie des Deutschen Jugendinsti- tuts geht vor diesem Hintergrund besonders der Frage nach, ob Ganztag in der bisherigen Form wirklich einen substanziellen Beitrag zur Chancengerechtigkeit leistet und her- kunftsbedingte Benachteiligungen ausgleichen Ganztagsschule als Hoffnungsträger Der Ausbau von Ganztagsschulen in Deutschland ist in den letzten Jahren gut vorangekommen. In fast allen Bundesländern fehlt es jedoch noch an übergreifenden Konzepten und Qualitätsstandards für Ganztagsangebote. Das Potenzial des Ganztags – wie zum Beispiel eine bessere individuelle Förderung – wird vielerorts noch nicht ausreichend genutzt. Dabei verfügen viele Ganztagsschulen schon über ein ebenso breites wie flexibles Angebot, etablierte Kooperationsstrukturen sowie eine Lernkultur, die darauf ausgerichtet ist, jede Schülerin und jeden Schüler zu fördern. | Christian Ebel Wie viele Schulen machen Ganztagsangebote, wie viele Schüler nutzen diese Angebote, und wie ist es um die Qualität der Angebote bestellt?

Author: vielfaltlernen

Post on 16-Jan-2015

817 views

Category:

Education


2 download

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die Ausgabe 1.12 der Schulzeitschrift Podium Schule der Bertelsmann Stiftung befasst sich mit dem Thema "Ganztagsschule als Hoffnungsträger".

TRANSCRIPT

  • 1. PodiumSchule 1.12Wie viele Schulen machen Ganztagsangebote,wie viele Schler nutzen diese Angebote,und wie ist es um die Qualitt der Angebote bestellt? Ganztagsschule als Hoffnungstrger Der Ausbau von Ganztagsschulen in Deutschland ist in den letzten Jahren gut vorangekommen. In fast allen Bundeslndern fehlt es jedoch noch an bergreifenden Konzepten und Qualittsstandards fr Ganztagsangebote. Das Potenzial des Ganztags wie zum Beispiel eine bessere individuelle Frderung wird vielerorts noch nicht ausreichend genutzt. Dabei verfgen viele Ganztagsschulen schon ber ein ebenso breites wie flexibles Angebot, etablierte Kooperationsstrukturen sowie eine Lernkultur, die darauf ausgerichtet ist, jede Schlerin und jeden Schler zu frdern. | Christian EbelSeit 2003 untersttzen Bund und LnderZehn Jahre nach Beginn der Debatte um einendie Grenzen eines Projekts, das ohne klares Ganztag kann drei, vier oder fnf Tage progemeinsam den Ausbau ganztagsschulischermassiven Ausbau der Ganztagsschulen ist es Leitbild und mit nur geringen inhaltlichenWoche umfassen, und die genaue StundenzahlAngebote im Zuge des Investivprogrammsan der Zeit, Bilanz zu ziehen: Wie hat sichVorgaben gestartet ist. ist ebenso variabel wie die Verbindlichkeit derZukunft Bildung und Betreuung. Vier Mil-eines der grten Reformprojekte im deut-Teilnahme am Ganztag.liarden Euro sind es insgesamt, mit denen die schen Bildungswesen entwickelt? Wie vieleVielfltige Ganztagsschullandschaft Whrend zum Beispiel in der vollgebunde-Bundesregierung die Entwicklung der Ganz- Schulen machen Ganztagsangebote, wie viele So ist laut der Definition der Kultusminister nen Form alle Schlerinnen und Schler ver-tagsinfrastruktur bisher gefrdert hat. AlleinSchler nutzen diese Angebote, und wie ist eine Schule bereits dann eine Ganztagsschule, pflichtet sind, am Ganztagsangebot teilzuneh-die Hhe dieser Summe ist ein Hinweis auf es um die Qualitt der Angebote bestellt?wenn sie an drei Tagen der Woche mindestens men, gilt dies in der teilgebundenen Form nurdie groen Hoffnungen, die mit der Ganztags-Die Bertelsmann Stiftung hat das Deutschesieben Stunden unterrichtet und die Schler fr einen Teil von ihnen. In der offenen Formschule verbunden sind: Sie soll helfen, Familie Jugendinstitut (DJI) beauftragt, das Reform-an diesen Tagen ein Mittagessen erhalten. entscheiden sich die Schler schlielich ganzund Beruf besser miteinander vereinbaren zu projekt Ganztagsschule auf den empirischenBis auf die Vorgabe, dass Ganztagsangeboteindividuell, ob sie den Ganztag nutzen wol-knnen. Sie soll dazu beitragen, die Lernkul- Prfstand zu stellen. Die Mitte 2012 erschie-unter Aufsicht und Einbindung der Schullei- len. Eine Verpflichtung hierzu besteht jedochtur und schulische Praxis weiterzuentwickelnnene Studie Ganztagsschule als Hoffnungs- tung durchgefhrt werden mssen und innicht. Die Studie des Deutschen Jugendinsti-sowie den Erwerb kognitiver und sozialertrger fr die Zukunft? zeigt einerseits dieeinem konzeptionellen Zusammenhang zum tuts geht vor diesem Hintergrund besondersFhigkeiten zu erhhen. Nicht zuletzt ist beeindruckende Ausbaudynamik der Ganz- Unterricht zu stehen haben, gibt es keineder Frage nach, ob Ganztag in der bisherigenmit Ganztagsschule die ganz groe Hoffnungtagsschulen in Deutschland (vgl. Infokastenweiteren pdagogischen Zielsetzungen. Form wirklich einen substanziellen Beitragverbunden, dass sie soziale Benachteiligung S. 3 zum Ausbaustand in den 16 Bundesln- In Folge ergeben sich teils erhebliche zur Chancengerechtigkeit leistet und her-vermeiden hilft.dern). Sie verdeutlicht andererseits aber auch Unterschiede zwischen den Schulen. Derkunftsbedingte Benachteiligungen ausgleichen

2. 2 | PodiumSchule 1.12kann. Bisherige empirische Befunde zur Leis-berdurchschnittlich viele Angebote, wobeitungsfhigkeit von Ganztagsschulen warensie auch mit externen Partnern kooperieren.eher enttuschend. Ein Vergleich der Kompe- Die Schulen bieten berdurchschnittlich ofttenzwerte von Schlern in Ganz- und Halb- Angebote fr leistungsstarke und besonderstagsschulen auf der Grundlage von PISA- und begabte Schler an. Die Lehrkrfte sind aberTIMSS-Daten zeigt zum Beispiel keine besse- grundstzlich stark auf eine individuelleren Leistungen der Ganztagsschler. Frderung ausgerichtet. Die Zusammenarbeitim Kollegium ist hoch. Der 45-Minuten-TaktPositive Effekte des Ganztags wurde aufgebrochen. Schulleitungen und Lehr-Die Studie des Deutschen Jugendinstitutskrfte berichten von einer insgesamt freund-zeigt auf, wie das Ganztagspotenzial besser lichen und konzentrierten Lernatmosphre.genutzt werden kann und bezieht sich dabeiDie Lehrer sind mit der Ganztagsorganisationu. a. auf die Ergebnisse der im vergangenen sehr zufrieden.Jahr erschienenen Studie zur Entwicklung von Cluster 3, Kooperative Angebotsschule:Ganztagsschulen (StEG). Der regelmige und Die Schulen dieses Clusters zeichnen sichdauerhafte Besuch einer Ganztagsschule hatbei Kindern und Jugendlichen nmlich sehrwohl eine frdernde Wirkung. So verbessertsich zum Beispiel das Sozialverhalten derSchler. Gleichzeitig steigen ihre Lernmotiva-tion und Freude an der Schule. Der Besucheiner gebundenen Ganztagsschule reduziertschlielich auch deutlich das Risiko, einSchuljahr wiederholen zu mssen. Er hatsogar positive Auswirkungen auf das Famili-enleben: Die Hlfte der in der Ganztagsstudiebefragten Eltern fhlt sich durch die Haus-aufgabenuntersttzung an Ganztagsschulenentlastet. Nehmen die Schlerinnen und Sch-ler regelmig daran teil und ist die pdagogi-sche Qualitt der Angebote ausreichend hoch, so verbessert sich zum Beispiel das Gute Bedingungen fr individuelle FrderungAusgehend von diesen Mustern hat die StudieSozialverhalten der Schler. Gleichzeitig steigen des DJI die Schulen auf besondere Merkmalehin untersucht. Es sollte berprft werden,ihre Lernmotivation und Freude an der Schule. wie die einzelnen Kontext-Faktoren aussehen(z. B. Lage, Schlerschaft, Organisationsform)dann verbessern sich auch die Lernleistungendurch besonders viele Ganztagsangeboteund wie sich die Outcome-Faktoren unter-(vgl. StEG-Konsortium 2010).aus. Sie kooperieren stark, und das auch ber scheiden (Schulklima, Zufriedenheit etc.).Professionsgrenzen hinweg. Das weitere pda-Hinsichtlich der Kontext-Faktoren zeichnetTypen von Ganztagsschulen gogisch ttige Personal misst der individuellen sich die voll gebundene OrganisationsformIn seiner Studie hat das Deutsche Jugendinsti-Frderung eine hohe Bedeutung bei. Dagegendurch Mglichkeiten aus, die die anderentut nun versucht, mittels einer Clusteranalyseist die Orientierung der Lehrkrfte auf indivi- Ganztagsformen nicht haben. Sie kann Zeit-unterscheidbare Typen von Ganztagsschulen duelle Frderung eher durchschnittlich aus- strukturen ebenso flexibel gestalten wie diezu identifizieren. Zudem wurden die Merk- geprgt. Der 45-Minuten-Takt wird beibehal- innerschulischen Kooperationen. Dadurch istmale benannt, die sich positiv auf individuelle ten. Die Schulen bieten hufig Angebote fr sie auch in der Lage, Ganztagsangebote vielFrderung auswirken und damit das Potenzial Schler mit Rechenschwchen sowie mit besser konzeptionell mit dem Unterricht ver-haben, zu mehr Chancengerechtigkeit bei-psychosozialen oder motorischen Problemen.knpfen zu knnen.zutragen. Bei der Klassifikation hat sich das Sogar geschlechtsspezifische Angebote sindGebundene Ganztagsschulen haben hufi-DJI an drei unmittelbar ganztagsrelevantenhier hufig zu finden.ger vernderte Zeitstrukturen und zeichnenDimensionen orientiert: Cluster 4, Angebotsschule: Schulen in sich durch eine engere Verbindung von An- der Angebotsgestaltung (Angebote zur dem kleinsten Cluster machen ihren Schlern gebot und Unterricht aus. In voll gebundenenLeistungsfrderung, zur sozialen Frderungberdurchschnittlich viele Angebote. VieleGanztagsschulen finden sich demnach ganz-sowie zur Freizeit und Betreuung),dieser Angebote sind auf leistungsstarke Sch-tagsspezifische Merkmale strker ausgeprgt der professionellen Kooperation (unter-als in den anderen Formen. Das ermglichtrichtsbezogener Austausch zwischen denAusprgung der Merkmale eine bessere individuelle Frderung. Lehrkrften, Zusammenarbeit im Unter- in den Clustern der Sekundarstufe I Im Kern kommt die Studie zu dem Ergeb-richt, schulbezogener Austausch zwischennis, dass die Wirksamkeit von Ganztagsschuleden Lehrkrften) und33% vor allem von zwei Faktoren abhngt: der Qua- der Zeitstrukturierung (alternative Unter- herkmmliche Schule litt ihrer Angebote und der Frage, wie regel-richtsrhythmen statt 45-Minuten-Takt).Zeitstrukturierungmig der einzelne Schler daran teilnimmt.Zustzlich aufgenommen wurde die Frage, in Kooperation Angebotsgestaltungwelchem Umfang Lehrkrfte und das weitere In Qualitt investierenindividuelle Frderungpdagogische Personal auf die individuelle ler oder andere spezifische Schlergruppen Vor diesem Hintergrund kann das HauptzielFrderung von Kindern und Jugendlichen aus-ausgerichtet. Trotzdem sind weder Lehrkrfte nur in einem bestehen: Wir mssen eingerichtet sind. Im Ergebnis lieen sich fr die25% noch das brige pdagogische Personal beson- qualitativ hochwertiges GanztagsangebotRhythmisierte SchuleSchulen der Sekundarstufe I vier Cluster iden- ders auf eine individuelle Frderung ausge-entwickeln, das alle Kinder und JugendlichenZeitstrukturierungtifizieren:richtet. Kooperationen sind im Vergleich nur nutzen knnen. Der Weg zu einem solchen KooperationCluster 1, Herkmmliche Schule: In dem unterdurchschnittlich entwickelt. Die Schulenflchendeckenden Ganztagsschulsystem ist Angebotsgestaltungzahlenmig grten Cluster (33 Prozent aller individuelle Frderung dieses Clusters bleiben mehrheitlich beimallerdings alles andere als einfach und auchuntersuchten Ganztagsschulen) sind Schulen 45-Minuten-Takt. Die Schulleitungen sehenfinanziell eine Herausforderung. Der Bildungs-vertreten, die in fast allen vier Dimensionendrohendes Schulversagen bermig hufig forscher Klaus Klemm hat berechnet, wie25%nur unterdurchschnittliche AusprgungenKooperative Angebotsschuleals eine Problemlage ihrer Schule und neh- teuer es den Staat kme, wenn er allen Kin-aufweisen. Der Umfang ihrer Angebote undZeitstrukturierung men zugleich die rumliche Lernatmosphredern Zugang zur gebundenen GanztagsschuleKooperationen ist grundstzlich gering. DasKooperation als unterdurchschnittlich freundlich wahr. ermglicht: Der flchendeckende Betrieb vongilt auch fr besondere Untersttzungsan-Angebotsgestaltung Fasst man alle Befunde zusammen, wird gebundenen Ganztagsschulen knnte demnachgebote. Individuelle Frderung wird entspre-individuelle Frderung deutlich, dass die herkmmliche Schule nur Mehrkosten von bis zu zehn Milliarden Eurochend nicht besonders fokussiert und der wenige ganztagsspezifische Merkmale auf- pro Jahr bedeuten.Unterricht geschieht grtenteils im 45-Minu- 16%weist. Dem gegenber steht die rhythmisierteten-Takt. Die Teilnahmequoten am GanztagAngebotsschule Schule. In ihrem Fall sind die untersuchten Mehr Chancengerechtigkeit durchsind unterdurchschnittlich. Die Schulen diesesZeitstrukturierung Ganztagsspezifika stark ausgeprgt. DamitGanztagsangeboteClusters weisen unterdurchschnittliche Werte Kooperation entspricht sie fast dem Idealbild einer gelun- Das ist natrlich nur die fiskalische Betrach-bei der Gesamtbewertung des Ganztagsange-Angebotsgestaltunggenen Ganztagsgestaltung (vgl. Abb. links).tung. Bezogen auf die jungen Menschen wrebots auf. individuelle Frderung Zwischen beiden Extremen gibt es Formendas eine Investition in Bildung und damit inCluster 2, Rhythmisierte Schule: Bei des Ganztags, in denen entweder die Ange-die Zukunft. Der Ausbau der Ganztagsschulenden Schulen dieses Clusters berwiegt die voll botsseite oder die Kooperationskultur strkerzahlt sich fr alle Kinder und Jugendlichen berdurchschnittlichdurchschnittlichunterdurchschnittlichgebundene Form. Sie machen ihren Schlernentwickelt ist.aus unter dem Aspekt der Chancengerech- 3. PodiumSchule 1.12 |3Vor allem aber mssen Ganztagsschulen mehrsein als Halbtagsschulen, die ihre Kinder morgensunterrichten und nachmittags verwahren.tigkeit aber besonders fr die Schler, die laut von Mglichkeiten fr informelles, sozialesaktuellem Bildungsbericht 2012 immer nochund interkulturelles Lernen. Sie stellen Sport-zu den Bildungsverlierern in Deutschland zh-und Kulturangebote bereit, die Kindern auslen. Dazu gehrt fast jedes fnfte Kind. Der bildungsfernen Familien sonst nicht zugng-Ausbau des Ganztags muss also zuerst in denlich sind. Schule, die so aufgestellt ist, wirdsozialen Brennpunkten der Stdte beginnen. zum Lern- und Lebensraum fr alle KinderDort ist der Bedarf an passgenauen Unter-und Jugendlichen.sttzungsangeboten fr benachteiligte Schleram grten. Zur weiteren Entwicklung gehrt, Drei Beispiele aus der Praxisdass sich die derzeit noch unverbindlichen Wie sich solche Ganztagsschulen schon heute ehrenamtlichen Helfer wrde der Ganztag hier sind, sich selbst erproben drfen und die Weltoffenen Ganztagsschulen in verbindliche ge-in der Praxis darstellen und behaupten, das nicht funktionieren (vgl. Beitrag auf S. 10).erkunden knnen. Entsprechend pldiert Oggibundene wandeln. Schlielich wre auch ein zeigen die Beispiele in dieser Ausgabe des So unterschiedlich sie auch sind, die dreiEnderlein eindrcklich dafr, die Belange derRechtsanspruch auf einen GanztagsschulplatzPodiums Schule: Die Mnsteraner Grund-Praxisbeispiele machen deutlich, dass sich anKinder strker ins Blickfeld zu rcken unddenkbar (so wie heute schon bei den Kita-Plt- schule Berg Fidel ist zum Beispiel eine inklu-diesen Schulen eine neue Lehr- und Lernkul-ihnen genug Freiraum zu geben. Dann wirdzen). Dieser rechtlich durchsetzbare Anspruchsive Ganztagsschule im sozialen Brennpunkt, tur entwickelt hat. Eine Lehr- und Lernkultur, Schule fr alle Beteiligten auch die Erwach-knnte dazu beitragen, dass der quantitative die sich mit altersgemischten Klassen, indi-die an den Bedarfen und Bedrfnissen der senen befriedigender und erfolgreicher.und qualitative Ausbau schneller gelingt.vidueller Frderung, einem rhythmisierten Kinder und Jugendlichen ausgerichtet ist, die Schultag und multiprofessionellen Teams es den Lehrkrften und dem weiteren pda-Merkmale gelingender Ganztagsschulen erfolgreich auf die Vielfalt der Kinder einstellt gogisch ttigen Personal ermglicht, Schler KontaktChristian Ebel | [email protected] allem aber mssen Ganztagsschulen mehr (vgl. Beitrag auf S. 7).individuell zu frdern und zu untersttzen Rdiger Bockhorstsein als Halbtagsschulen, die ihre Kinder mor-Die Berliner Heinz-Brandt-Schule, eine inte- auch und gerade ber den Unterricht [email protected] unterrichten und nachmittags verwahren. grative Sekundarschule im Stadtteil Weien-Solche Schulen werden von den Eltern nicht see, befindet sich seit dem Schuljahr 2010/11 Das Kind im MittelpunktLiteraturhinweise:mitgetragen. Der kulturelle Wandel zur Ganz- auf dem Weg zum gebundenen Ganztag (vgl.Die Kinder- und Jugendpsychologin Oggi Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengesttzterBericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildungtagsschule liee sich dann politisch auch nurBeitrag auf S. 9). Ihr Beispiel zeigt, wie vor- Enderlein beschftigt sich schon seit vielen im Lebenslauf. Herausgeber: Autorengruppenoch schwer durchsetzen. Echte Ganztags- aussetzungsreich der Ganztagsbetrieb im Jahren mit der Frage, was es fr Jungen undBildungsberichterstattung, Bielefeld 2012.schulen mssen mehr leisten. Sie zeichnenHinblick auf Ressourcen, Rumlichkeiten,Mdchen bedeutet, wenn sie nicht nur ihren Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Ganztagsschule alssich u.a. dadurch aus, dass Lernen und Erho-Mittagsversorgung und verlssliche Koopera- Vormittag, sondern auch den Nachmittag inHoffnungstrger fr die Zukunft? Ein Reformprojekt auflungsphasen whrend des Tages abwechseln,tionsstrukturen innerhalb und auerhalb der der Schule verbringen. Im Interview auf S. 5 dem Prfstand. Expertise des Deutschen JugendinstitutsSport und Musik verstrkter Teil des Curricu-Schule sein kann. beschreibt die Expertin, wie Ganztagsschule(DJI) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gtersloh2012.lums sind und Selbstlernphasen schlielichSeit anderthalb Jahren ist auch die Ham- dazu beitragen kann, Kindern verloren gegan- Ganztagsschule: Entwicklung und Wirkungen, herausgegebengenauso zum Schulalltag gehren wie koope- burger Stadtteilschule Poppenbttel Ganztags- gene Lebensqualitt wiederzugeben. Voraus- vom Konsortium der Studie zur Entwicklung vonrative Gruppenarbeitsphasen und gelenkterschule. Sie setzt bei der Ausgestaltung des setzung ist eine Ganztagsschule, die den Ganztagsschulen (StEG) www.ganztagsschulen.org/_Unterricht. Ganztagsschulen, die so aufgestelltGanztags vor allem auf die Hilfe der Men- Bedrfnissen und Interessen der Kinder Rech- downloads/Ergebnisbroschuere_StEG_2010-11-11.pdfsind, ermglichen die individuelle Frderung schen und Einrichtungen im Stadtteil: Schule, nung trgt: Kinder und Jugendliche brauchenKlaus Klemm: Was kostet der gebundene Ganztag?Berechnungen zustzlicher Ausgaben fr die Einfhrungihrer Schler. Sie stellen sicher, dass dasdie ihren Kindern von acht bis 16 Uhr pdago- Zeit- und Erfahrungsrume, die ihren altersge- eines flchendeckenden Ganztagsangebots inErlernte gebt, wiederholt und gefestigt wird. gisch sinnvolle Angebote machen will, braucht men Bedrfnissen gerecht werden. DazuDeutschland im Auftrag der Bertelsmann Stiftung,Darber hinaus erffnen sie aber eine Vielzahl Partner. Ohne die vielen professionellen undgehrt, dass sie mit Gleichaltrigen zusammen Gtersloh 2012.Ausbau der GanztagsschulenAnteil der Schler im Ganztagsschulbetrieb an allen Schlern 2009/2010 bis 2010/2011Allgemein bildende Schulen in ffentlicher und privater Trgerschaftkommt voran Angaben in ProzentImmer mehr Schulen in Deutschland stellen auf Ganztagsbetrieb um: Im Schuljahr 2010/11 Anteil in Prozent34,5 37,9 25,2machte mehr als jede zweite Schule Ganztagsangebote (51,1 Prozent). Gegenber dem Schul- 2009/201021,1 54,8jahr zuvor bedeutet dies einen Anstieg um mehr als acht Prozent. Allerdings nimmt nicht2010/201119,447,19,9einmal jeder dritte Schler die Ganztagsangebote wahr: Im Schuljahr 2010/11 waren das% Steigerung 45,0 48,0Schleswig-Holstein28,1 Prozent, eine Steigerung von 4,5 Prozent gegenber einem Jahr davor. 16,4 Mecklenburg- Beim quantitativen Ausbau bestehen groe Unterschiede zwischen den Bundeslndern.26,2 Vorpommern 22,5 6,7Die meisten Ganztagsschulen gibt es in Sachsen mit 96,5 Prozent aller Schulen. Den bundes-42,5 45,6weiten Schnitt heben zudem Bundeslnder wie das Saarland mit 93,8 Prozent, Berlin mit16,4Hamburg83,3 Prozent und Thringen mit 78,6 Prozent. Die Schlusslichter Baden-Wrttemberg undBremen 27,431,17,3BerlinSachsen-Anhalt kommen auf 26,7 Prozent bzw. 24,6 Prozent. 21,2 22,4 13,5 In einigen Bundeslndern ist die Ausbaudynamik beim Ganztag besonders beeindruckend: 5,727,8 30,7 BrandenburgIn Niedersachsen und Schleswig-Holstein stieg der Anteil der Ganztagsschulen binnen einesNiedersachsen Sachsen-AnhaltSchuljahres um rund 30 Prozent. Allerdings bleiben beide Lnder Niedersachsen mit 10,4 52,6 52,638,9 Prozent und Schleswig Holstein mit 50,6 Prozent noch immer unter dem Bundes- 72,7 73,3durchschnitt. Die Chancen auf den Besuch einer Ganztagsschule sind demnach im Bundes- Nordrhein-Westfalen 33,5 37,6gebiet sehr ungleich verteilt. 0,012,2 Was die Teilnahme der Schler am Ganztag angeht, haben Bayern und das Saarland18,5 20,30,8Sprnge von 23 Prozent gemacht. Allerdings ist Bayern mit 10,5 Prozent GanztagsschlernHessen26,9 28,119,7 9,7immer noch das Schlusslicht in Deutschland und gehrt mit dem Saarland (19,7 Prozent) und15,9 Thringen 4,5Baden-Wrttemberg (15,7 Prozent) zu den Bundeslndern, wo nicht einmal jeder fnfte Sch-23,9Rheinland-Pfalzler eine Ganztagsschule besucht. Im Spitzenreiterland Sachsen dagegen nehmen fast dreiSaarland 25,68,5 10,5Sachsen DeutschlandViertel aller Schler, nmlich 73,3 Prozent, am Ganztag teil (vgl. Abb. rechts). 15,723,5 Eine regelmige Teilnahme ist am Ganztag nur in der gebundenen Ganztagsschule Bayern-38,7garantiert. Zugang zu einer gebundenen Ganztagsschule, in der die Teilnahme am ganz-Baden-Wrttembergtgigen Unterricht fr alle Schler verbindlich ist, haben lediglich 12,7 Prozent der Schler(Vorjahr: 11,9). Allerdings bedeutet das eine Steigerung um fast 7 Prozent gegenber demvorherigen Schuljahr. Damit sich daraus eine Dynamik entwickelt, die eine klare Richtung angibt, bedarf es Anmerkung: Fr die Lnder HE, NI und ST liegen keine Angaben ber private Ganztagsangebote vor, die Zahlen beziehen sich auf ffentliche Angebote.zunchst einer konzeptionellen Klrung, was eine gute Ganztagsschule ausmacht, und nichtQuelle: Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Lndern in der Bundesrepublik Deutschland zuletzt Anreize und Ressourcen fr die Schulen, die sich zu gebundenen GanztagsschulenStatistik 2006 bis 2010, Sekretariat der Stndigen Konferenz der Kultusminister der Lnder in der BundesrepublikDeutschland, Berlin, 3.4.2012, Seite 30*, sowie Berechnungen von Prof. Klaus Klemm.entwickeln wollen.Link www.bertelsmann-stiftung.de/ganztag 4. 4 | PodiumSchule 1.12 Was macht das besondere Profil und die Identitt einer Ganztagsschule aus? Interview mit Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugendinstituts in Mnchen und Professor an der Universitt DortmundWas sind die Hauptargumente fr die Ganztags-immer mehr Befrworter gefunden, die davonschule?berzeugt waren, dass diese der Weg in dieDer Umstand, dass heutzutage alle Bundes-bildungspolitische Zukunft ist.lnder Ganztagsschulen auf ihre Fahnengeschrieben haben und den Ausbau voran-So einhellig der grundstzliche Kurs scheint,treiben, hat vor allem mit zwei Punkten zu der Ausbau von Ganztag sowie die Qualitt dertun. Die eine Seite der Medaille ist, das darf Einzelangebote ist fr die Schler im Ergebnisman nicht unterschtzen, die bessere Verein- aber eher ein Lotteriespiel abhngig vonbarkeit von Familie und Beruf. Mttern, dieBundesland, Wohnort und Schule. Von Chancen-Kinder im Schulalter haben, wird dadurch ingleichheit keine Spur, oder?vielen Fllen berhaupt erst eine Erwerbst- Ich wrde das, etwas modifiziert, sogar nochtigkeit ermglicht. Das ist ein Motiv, das zwaranders zuspitzen. Deutschland hat sich zwarkeinen unmittelbaren Bildungshintergrund mehr oder minder beilufig auf den Weghat, es prgt aber wesentlich die Lebenslage gemacht, den Ganztag zu einem flchendecken-von Familien mit Kindern und Jugendlichen. den Regelangebot auszubauen. Das ist aber Ein hoher Ministerialbeamter in einem geschehen, ohne berhaupt eine konzeptionellesddeutschen Ministerium sagte mir einmal, Debatte darber zu fhren; ohne eine Leitideemit Blick auf die berufsttigen Mtter in dendamit zu verbinden, was wir mit der Ganztags-Handwerksbetrieben sei die Lage dort bis-schule eigentlich wollen. Also: Ganztagsschule der Vielfalt und Heterogenitt nicht dochSie knnen eine inhaltliche Debatte nichtweilen so prekr, dass man sich ideologische war die Antwort. Was aber war die Frage? bestimmte Gemeinsamkeiten abzeichnen.ersetzen. Wir mssen uns also weiterhin denDebatten zum Thema Ganztag einfach nichtIm Grunde genommen wurde diese FrageIm Ergebnis konnten wir anhand dieser ganz-Kopf zerbrechen.mehr leisten knne. Besonders im mittelstn- unbeantwortet nach unten durchgereicht.tgigen Schulen vier Cluster identifizieren: Meine Idee vom Ganztag grenzt sich indischen Bereich und bei den kleinen Familien-Einerseits durfte der Bund sich inhaltlich nicht die eher herkmmliche Schule, die kooperativeerster Linie gegen zwei suboptimale Formenbetrieben auf dem Land fehlt den Unterneh- einmischen, also keine konzeptionellen Vorga-Schule, die Angebotsschule und die rhythmi-ab. Die erste, wenig berzeugende Variantesierte Schule. she so aus: vormittags Unterricht also der Ernst des Lebens und nachmittags FreizeitWir mssen nicht mehr am 45-Minuten-TaktHtte man zuvor mehr entwickeln, erproben undund Erholung also Sport, Spiel und Span-berprfen mssen? nung. Ein in dieser Hinsicht zweigeteilter Tagfesthalten, knnen wichtige EntspannungsphasenVon heute aus betrachtet hat es vielleicht zwischen Ernst und Spa, zwischen kognitivernicht nur Nachteile, so offen begonnen zuBildung und Wellness-light fr Kinder wreso integrieren, dass die Schler konzentriert haben. Ansonsten htte Deutschland vor lauterkein gelungenes Muster fr den Ganztag.ideologischen Grundsatzdebatten vermutlich Ein zweites Muster von Ganztag wre frarbeiten und die schulischen Anforderungennie mit dem Ausbau angefangen. Vor zehnmich ebenfalls keine wnschenswerte Ent-Jahren wusste schlielich jenseits von wicklung. Dieses lautet: Die Ganztagsschulesich besser auf den gesamten Tag verteilen. Hoffnungen und Wnschen noch keinerist im Kern nur fr die Bildungsschwcherenso genau, wohin sich das Ausbauprojekt ent-da. Wenn man aus der Perspektive betroffenermen am Nachmittag das weibliche Personal,ben machen. Andererseits waren die Lnderwickeln sollte. Dafr stehen wir jetzt umsoJugendlicher sieht, so besteht die Gefahr, dassda die Mtter dann nach Hause mssen, um auf dieses Projekt nicht vorbereitet, musstenmehr vor der bildungspolitischen Notwendig-sie den Ganztag wie eine Strafe fr das eigeneihre Kinder zu versorgen.jedoch relativ schnell handeln. So wurde die keit, diese ausgefallene Grundsatzdebatte zumSchulversagen empfinden als Nachsitzen, Frage der Gestaltung des Ganztags letztlichGanztag nachzuholen. Mittlerweile knnen als eine Art bergang vom Halbtags- zumDas ist ein wirtschaftlicher Aspekt. Was spricht an die einzelnen Schulen weitergereicht. Lnder auf mehrjhrige Erfahrungen mit der Ganztagsschulknast. Daher wre es eineaus pdagogischer Sicht fr den Ganztag?Ganztagsschule zurckblicken. Nun mssen fatale Botschaft, wenn vor allem Haupt- undDas ist die andere Seite der Medaille. Also war bzw. ist letztendlich die einzelne Schule wir uns hinsetzen und uns bildungspolitischSonderschulen zu Ganztagsschulen werden,Zunchst einmal kann durch den Ganztag der in der Pflicht, den Ganztag zu gestalten?Unterricht anders rhythmisiert werden. Wirmssen nicht mehr am 45-Minuten-Takt fest- Ja. Wie der Ganztag an einer bestimmten Schule aussieht, ist in die Verantwortung vonDaher wre es eine fatale Botschaft,halten, knnen wichtige Entspannungsphasenso integrieren, dass die Schler konzentriert Schulleitung und Kollegium gestellt worden. Darin begrndet sich die breite Vielfalt vonwenn vor allem Haupt- und Sonderschulenarbeiten und die schulischen Anforderungensich besser auf den gesamten Tag verteilen. Ganztagsschulen, wie wir sie heute vorfinden. Deshalb gibt es bis heute auch keine allge-zu Ganztagsschulen werdenDas ist die Grundlage, auf der dann auch meingltige Antwort darauf, was das beson-individuelle Frderung besser gelingt. Auer-dere Profil und die Identitt einer Ganztags-darber verstndigen, wie eine einigermaendamit die Jugendlichen dieser Schulen vondem ermglicht erst der auf den ganzen Tag schule ausmacht, etwa im Unterschied zur vernnftige Rahmung des Ganztagsbetriebs der Strae sind, nicht auf dumme Gedankenverteilte Unterricht, dass andere, nicht-unter-halbtgigen Unterrichtsschule. aussehen knnte, was wir damit erreichen kommen und zugleich zu mehr Nachhilferichtliche Angebote sehr viel gezielter in die Das ist der Hintergrund, vor dem wir uns wollen und wohin die Reise geht. verdonnert werden knnen. Das wre in derSchule eingebunden werden knnen.als Deutsches Jugendinstitut eine Auswahl Tat keine sonderlich attraktive Vision einer Beide Motive zusammen haben dazuvon 225 Schulen aus der StEG-Studie einmal Wie she der Ganztag aus, den Sie gestaltenzuknftigen Ganztagsschule.gefhrt, dass die Lnder relativ einhellig auf genauer angeschaut haben. Wir wollten wis- drften? Welche Form htte er?den Kurs des Bundes eingeschwenkt sind sen, welche typisierbaren Muster des Ganz- Zunchst mal muss ich betonen, dass die vier Und was ist fr Sie beim Ganztag das zentraleund gesagt haben: Okay, dann beteiligen wirtagsbetriebs sich bei diesen Schulen, ohne von uns identifizierten Ganztagsschulformate Element?uns auch an diesem Ausbauprojekt. In diesereinheitliche Vorgabe, faktisch herausgebildetkeine normativen Konzepte sind. Sie sind Meine favorisierte Form von GanztagsschulePhase hat die Ganztagsschule in Deutschlandhaben. Die Kernfrage lautete also, ob sich inResultat empirischer Ergebnisse. Das heit:unterscheidet deutlich zwischen einem unter- 5. PodiumSchule 1.12 |5richtsbezogenen und einem nicht-unterrichts-bezogenen Teil. Das berhrt konkret drei ver-Die Schulen vor Ort wissen am besten, gefordert, wre aber personell, finanziellund rechtlich nicht einfach aus dem Standschiedene Aspekte. Erstens: Nicht alles, wasman Kindern an Gutem angedeihen lassenwie es in ihrem Stadtteil, in ihrem direktenzu machen. Gleichwohl knnte es ein Wegin diese Richtung sein, wenn sich die Politikwill, muss in Form von Unterricht gemachtwerden. Wir haben uns viel zu sehr auf densozialrumlichen Umfeld aussieht. verpflichtet, den Kindern und Eltern wieschon im Kita-Bereich einen GanztagsplatzUnterricht als einzige zielfhrende schulischezu garantieren. Diese Verpflichtung knnteVermittlungsform versteift. Zweitens: Das Themen, Module und Gelegenheiten enthal-gefordert; was Anregungen und Impulse zum Beispiel zu einem Zeitpunkt in fnf Jah-Bildungskonzept des Ganztags wird gezielt ten: Computer- und Internetkurse, Kochkurse,von auen ja nicht ausschliet. Die Schulen ren wirksam werden. Der dann bestehendeauf den gesamten Tag ausgeweitet, also vomhandwerkliche Projekte, soziale Projekte, vor Ort wissen am besten, wie es in ihrem Rechtsanspruch knnte fr die EntwicklungGrundsatz her von der Frage des Unterrichts Konflikttrainings, entwicklungspolitische Stadtteil, in ihrem direkten sozialrum-des Ganztags eine entscheidende Weichenstel-entkoppelt. Drittens: Bildung wird hierbei sehr oder stadtteilbezogene Hilfsprojekte, Service lichen Umfeld aussieht. Dafr muss sich lung sein. Allerdings sollte die Schulpflichtviel breiter gedacht als im herkmmlichen Learning, gemeinsam organisierte Musik-,Schule in den lokalen Sozialraum ffnen,bis auf Weiteres nicht auf den Ganztag aus-Format des Fachunterrichts und seiner kogni-Tanz- oder kulturelle Projekte, Sportprogram- muss sie sich selbst als Teil einer regiona-geweitet werden. Nur fr die, die den Ganztagtiven Ausrichtung auf Wissensvermittlung. me und das alles jenseits der Zwnge vonlen Bildungslandschaft verstehen, bei der wollen, sollten entsprechende Angebote zur Die Konsequenz dieses Dreischritts liegt Notengebung und Unterricht. Dabei sollten ihre Partner Musikschulen, Jugendkunst- Verfgung stehen. Diese behutsame Vorge-darin, dass das gesamte Angebot fr den diese Angebote auf jeden Fall so organisiertschulen, die Kinder- und Jugendarbeit, derhensweise lst schon von ganz allein eineGanztag unter Bildungsgesichtspunkten zuwerden, dass es den Kindern auch Spa macht,Sportverein, die Kirche, die Schreinerei um Dynamik aus, die in kurzer Zeit zu einerbetrachten ist. In der Konsequenz entscheidet sie aber gleichzeitig etwas lernen und sich vor die Ecke oder das ortsansssige Software- etablierten Ganztags-Schullandschaft fhrensich die Frage, ob etwas nun Bildung ist oder allem selbst einbringen knnen, also nicht nurUnternehmen gleichermaen sein knnen.wird dann aber eben auf freiwilliger Basis.nicht, nicht mehr daran, ob es in eine Unter- Konsumierende sind. Es sollten Themen vor-In einem attraktiven, nicht-unterrichtlichenrichtsform gezwngt und zum Schluss durch kommen, die gemeinhin kein Gegenstand imBildungspaket ist Bewegung und SportWenn es denn zuvor politisch gewollt ist Noten zertifiziert werden kann, sondern ob es Unterricht, aber dennoch lebenswichtig sind.genauso enthalten wie musisch-kreativeKlar, zunchst muss die Politik diese Selbst-die Handlungsfhigkeit der Kinder strkt undEs sollten Methoden und Formen der Beteili- Elemente, sind handwerkliche oder techni- verpflichtung eingehen. Sie muss an denverbessert. Wir mssen also unsere Bemhun- gung zum Tragen kommen, die nicht unbe- sche Ttigkeiten ebenso im Angebot wiePunkt kommen, dass sie erkennt: Irgendje-gen darauf ausrichten, welche Kompetenzen dingt mit herkmmlicher Schule in Verbindungspielerische oder erlebnispdagogischemand in dieser Gesellschaft verlsst sich aufund welches Rstzeug Kinder zu Beginn des gebracht werden. Und es sollte unbedingt auch Elemente. Der Gedanke an Notengebungdas, was wir hier tun. Deswegen muss es21. Jahrhunderts auf dem Weg zum Erwach-Orte und Freirume fr Peer-Learning geben, sollte dabei weit weg sein. Was dafr aberunser gemeinsames Ziel werden, und deshalbsenwerden bentigen wozu sie konkret be-also fr Lerngelegenheiten, in denen dieim Vordergrund stehen sollte, das sind dasbeschlieen wir es auch politisch.fhigt werden mssen. Und das ist weit mehr Jugendlichen untereinander die Welt gemein- Interesse und der Spa an der Sache.als fachgebundene, kognitive Wissensaneig-sam auf eigene Faust entdecken knnen.nung. Das ist ein Gesamtpaket aus kultureller,Sollten alle Schulen zum Ganztag wechseln?praktischer, sozialer und personaler Bildung. Die Wahl der konkreten Ganztags-Angebote undDas ist eine legitime Frage zum falschenKooperationen liegt dann in der Verantwortung Zeitpunkt. Ich halte es vor Ende des Jahr-Wie she das praktisch aus? der Schulen?zehnts fr wenig zielfhrend, eine Ganz-Ein solches Bildungskonzept kann nebenJa. Sptestens bei der konkreten Ausgestal- tagsschulpflicht ernsthaft in Erwgung zu Kontaktdem Unterricht vllig unterschiedlichetung sind die Schulen auf kommunaler Ebeneziehen. Diese wird zwar immer wiederProf. Dr. Thomas Rauschenbach | [email protected] Wie muss die Schule sein,Frau Enderlein, warum beschftigen Sie sichals Kinder- und Jugendpsychologin mit demGanztag?Stresskopfschmerzen steigen zum Beispiel mitder dritten Klasse deutlich an also in einerPhase, in der es darum geht, wohin kommt die dem Kind gerecht wird?Es gab mal irgendwann einen Impuls fr diemein Kind nach der Grundschule? Auch in derGanztagsschule, der durch verschiedene Fak- sechsten und siebten Klasse beobachten wirtoren hervorgebracht wurde. Dazu gehrte dereine Zunahme bei Stresskopfschmerzen. UndPISA-Schock, die Berufsttigkeit beider Elterneigentlich verwundert es nicht. Wir mssen Interview mit der Kinder- und Jugendpsychologinbzw. von Alleinerziehenden, die warme Mit-uns nur mal anschauen, welchen Arbeitstagtagsmahlzeit oder die Frderung von Migran- wir unseren Kindern zeitlich und inhaltlich Oggi Enderlein tenkindern eine Pauschalisierung, die michzumuten.brigens immer sehr gergert hat: Migrantgleich bildungsschwach. Die Frage allerdings, Die Halbtagsschule ist also die falsche Schulform,was das alles eigentlich konkret fr die Kinder um das bestehende Lehr- und Lernpensum schaf-bedeutet oder wie zu diesem Thema die Kin-fen zu knnen?derperspektive aussieht, wurde nicht gestellt.Ja, werfen Sie doch einfach mal einen Blick Als Psychologin erlebe ich nun jeden Tag,auf die weiterfhrende Schule. Wenn wir diewie Kinder unter den heutigen Lebensbedin-Unterrichts-, Hausaufgaben- und Lernzeitengungen leiden. Es kommt nicht von ungefhr, zusammenfassen, dann arbeiten hier jungedass in den Kinderarztpraxen die psychosoma-Menschen mehr als 60 Stunden die Woche.tischen Strungen den Infektionskrankheiten Das Ganze passiert auch noch unter einemDie grte Angst von Kindern in Deutschlandist die Angst, in der Schule zu versagen.den Rang ablaufen. Verhaltensprobleme und erheblichen emotionalen Druck. Die grteBelastungsstrungen stehen hier immer mehrAngst von Kindern in Deutschland ist dieim Vordergrund. Wir fragen aber in der RegelAngst, in der Schule zu versagen. Sie rangiertnicht danach, warum es den Kindern schlecht noch vor der Angst, dass den Eltern oder dengeht, sondern behandeln sie mit Psychophar- Kindern selbst etwas zustoen knnte. Das istmaka. bereits in der Grundschule so. Dieser Druck, Was wir auch gerade in Schule viel zuden Schule ausbt, der macht sich dann inwenig verstehen wollen, ist: Kinder machenForm psychischer Probleme bemerkbar. UndProbleme, wenn sie Probleme haben. Bei unsdas ist nur eine Facette des Ganzen. Der UN-wird traditionell als Erstes nach einem Fehl- Kinderrechtsreport 2010 weist sehr deutlichverhalten aufseiten der Eltern gesucht. Was aus, wo und wie stark Kindern heute in derdie Kinder selbst betrifft, die werden irgend-Schule die Luft zum Lernen und Lebenwie repariert. In der Altersstufe 10 bis 14 Jahre genommen wird.wird Ritalin hufiger verschrieben als Erkl- Der Schlsselsatz beim Thema Ganztag lau-tungs- und Grippemittel. Das Schlimme ist tet: Wir mssen nicht schauen, wie die Kindereinfach, dass Kinder in diesem Alter daransein mssen, um der Schule gerecht zu wer-gemessen werden, wie sie sein sollen. Und den. Die Frage lautet vielmehr: Wie muss diewir Erwachsene tun dann alles, damit sieSchule sein, die dem Kind gerecht wird? Unterdorthin kommen. diesem Gesichtspunkt ist die Entwicklung der Der Druck von Schule spielt bei kindlichen Ganztagsschule fr die Institution Schule eineBelastungsstrungen eine ganz starke Rolle. groe Chance. 6. 6 | PodiumSchule 1.12Aber frher hat die Halbtagsschule doch auchtheoretischer Hinsicht vlliger Humbug. Das haupt den Anschluss halten wollen. DasWie sieht dann Ihre Form der optimalen Ganz-funktioniert. Was hat sich verndert? ist nicht nur meine persnliche berzeugung,schrt dann eine grundlegende Angst, dietagsschule aus?In frheren Generationen, die mit der Halb- sondern aus neurobiologischer Sicht erwiesen. eigenen Kinder wrden nicht ausreichendeIdeal wre aus meiner Sicht die gebundenetagsschule aufgewachsen sind, hatten Kinder Lernen funktioniert nur, wenn es genugBildungschancen und -mglichkeiten kriegen. Ganztagsschule. Sie bietet verlssliche Struk-noch Freirume. Die fanden sich nach Schul- Abstand zwischen den einzelnen Inhalten gibt, Dann sitzen also Papa und Mama abends turen. Wenn alle Kinder verlsslich bis umschluss drauen auf der Strae, auf dem die Schule vermittelt. Kinder brauchen Zeit oder auch am Wochenende zu Hause am 16 Uhr anwesend sind, lassen sich ganzBolzplatz oder beim Spielen im Wald. Dieseum nachzudenken, Neues zu verarbeiten, denTisch und bffeln und pauken mit ihrenandere Unterrichtsformen verwirklichen.Rume waren auerhalb der direkten Anlei- Kopf zu entspannen und den Krper zu bewe-Kindern. Das fhrt natrlich zu KonfliktenDann knnen Kinder auch mal hufiger austung und Aufsicht von Erwachsenen. Die Kin- gen. In sechs aufeinanderfolgenden Schulstun- in der Familie, wenn wieder Hausaufgabender Schule rausgehen. Schule ist schlielichder konnten sich dort den Kopf frei spielen,den kann das nicht gelingen.oder Testvorbereitungen anstehen. Vor allem keine geschlossene Anstalt. Man kann Koope-gleichzeitig aber ganz viele praktische und aber sind wir hier am unteren Ende derrationen durchaus so einrichten, dass die Kin-soziale Kompetenzen erwerben. Sie haben imSie sind also kein Verfechter der 45-Minuten- Angst-Kaskade angelangt, dort also, wo derder im Umfeld der Schule Mglichkeiten zumKreis anderer Kinder gespielt, mussten sich Schulstunde?ganze schulische Druck schlussendlich landet: Spielen, Experimentieren oder Lernen haben.dort behaupten und haben ihre Grenzen erfah-Nein, berhaupt nicht. Es ist erstaunlich, dass bei den Kindern.Der Wechsel zwischen Kopfarbeit und krper-ren, wenn es um krperliche oder seelischewir immer noch vermitteln mssen, dass dielichen Phasen lsst in einem Rahmen von achtVerletzungen ging. Kinder haben Dinge unter-Einteilung des Unterrichts in 45-Minuten-Ein- Welche Rolle spielt die Schulleitung fr einenbis 16 Uhr viel besser rhythmisieren, weileinander ausgehandelt, ohne dass direkt ein heiten kein Naturgesetz ist. Es besteht die erfolgreichen Ganztag?dafr einfach genug Zeit da ist.Erwachsener dazwischen gegangen wre. Mglichkeit, den Unterricht zeitlich vllig freiDie Haltung der Schulleitung ist ganz ent- Leider ist das bisher aber die seltensteDiese Erfahrung war und ist auch heute noch zu gestalten. Sie knnen Kinder auch viel scheidend dafr, ob Ganztag gelingt oderForm des Ganztags. Viel hufiger ist dieeine ganz grundlegende Voraussetzung froffene Form: morgens Unterricht und nachmit-das sptere Leben und fr den Erwerb profes-tags eine Art bessere Hortbetreuung alsosioneller Kompetenzen.Kinder brauchen Zeit um nachzudenken, das Bikini-Modell: zwei getrennte Teile undbeides so knapp wie mglich.Das knnte dann der Ganztag den Kindern Neues zu verarbeiten, den Kopf zu entspannenwieder ermglichen? Welche Anforderungen stellen Sie an ein gutesDas sollte er in jedem Fall. Wobei der sozialeund den Krper zu bewegen.Ganztagsangebot?Umgang miteinander nur ein Teil des GanzenDa mssen wir uns nur anschauen, welcheist. Genauso wichtig ist es, dass die Kinderfreier arbeiten lassen, als heute viele von uns nicht. Sowohl ihre Haltung zu Schule als auch Grundbedrfnisse Kinder haben. Kinder wol-ein vllig eigenes und natrliches Interesse an annehmen. Wobei hier nicht bers Ziel hin-ihre Umgangsformen im Kollegium entschei- len zum Beispiel etwas machen, was ernstDingen gewinnen, indem sie eben frei spielenausgeschossen werden darf. Kinder brauchenden darber, wie Lehrer sich gegenber ihrengenommen wird. Das gilt besonders fr dieAnleitung. Sie haben einen Anspruch darauf. Schlern verhalten. Wenn hier etwas nicht Angebote auerhalb der Lernzeiten. Was dortSie nur frei arbeiten zu lassen, ist auch nicht stimmt, dann liefert Schule kein Umfeld, in passiert, muss an den Interessen der Kinderrichtig.dem Kinder sich wohlfhlen, entwickeln undanknpfen. Dazu gehren mit Sicherheit keineentfalten knnen. Schule braucht Menschlich-unsinnigen Basteleien, wie man sie aus vielenWie sieht das konkret in der Ganztagspraxis keit. Gerade wenn Lehrer ihre Schler auchHortstunden kennt. Es ist doch viel spannen-aus?verstrkt in anderen Kontexten wahrnehmen,der, an einem kompletten Theaterstck zuMan kann Kinder zum Beispiel nach dem wchst das menschliche Miteinander. arbeiten oder in der Schule ein Musikinstru-Englischunterricht wunderbar zusammen ment zu erlernen, mit dem man dann in derVokabeln lernen lassen. So etwas muss nicht Das gilt aber doch auch fr die Kinder. Mehr Zeit Schulband spielt. So etwas begeistert Kinder.mehr nach Schule und Arbeit in der gestress-miteinander verbessert schlielich ihr Sozialver- Das sind die Angebote, da haben Sie nachten Familie passieren. Das gilt grundstzlich halten, oder? 16 Uhr Schwierigkeiten, die Kinder wiederfr das Thema Hausaufgaben. Das eigenstn-Ja, das belegen die Ergebnisse der Studie zur nach Hause zu bekommen.dige Lernen von Kindern in die Schule zuEntwicklung von Ganztagsschulen ganz deut-holen, ist ein wichtiger Bestandteil von Ganz-lich. Das ist aus psychologischer Sicht auchWelche konkrete Rhythmisierung bzw. inhaltlichetag. Genauso wichtig sind aber auch eigen-ein ganz starkes Argument fr die Ganztags- Gestaltung ist aus Ihrer Sicht sinnvoll?stndige Bewegungs- und Spielphasen. Schule schule. Wir brauchen diese Schulform, damit Das kann immer nur fr den Einzelfall gesagtwird dadurch viel freier. Voraussetzung dafr Kinder wieder mehr Zeit fr- und miteinanderwerden. Ich pldiere aber nach dem Vormittagist aber mehr Zeit. Und die kommt durch denGanztag. Es gibt mittlerweile in Deutschlandschon viele gute Schulbeispiele mit dieser ver-Der Wechsel zwischen Kopfarbeit undbesserten Praxis.krperlichen Phasen lsst in einem RahmenDie einzelne Schule ist ja nur ein Aspekt bei derEntwicklung des Ganztags. Welche Rolle spieltvon acht bis 16 Uhr viel besser rhythmisieren,Schule als Institution?Hier finden wir eine Situation, die ganzweil dafr einfach genug Zeit da ist.wesentlich an der Misere der Kinder beteiligtist. Aus psychologisch-systemischer Sicht gibtverbringen. Das ist ein Aspekt, der viel zu fr 90 Minuten Pause. In dieser Zeit habenes einen entscheidenden Faktor, der den sehr unterschtzt wird. Wenn wir Kinder indie Kinder dann die Mglichkeit zu essen,Zustand der deutschen Schullandschaft cha-unseren Untersuchungen fragen, ob sie gerne auf dem Pausenhof frei zu spielen, in der Bib-rakterisiert: Unser Schulsystem wird bestimmt in die Schule gehen, dann antworten fast alle,liothek liest eine Gromutter Geschichten vor,von Druck und Angst. Das fngt auf der obers- dass sie gerne dort sind trotz zum Teil gro-ein Sportstudent organisiert sportliche Akti-ten Ebene an. Die Politik hat Angst vor Schul-er ngste oder auch Desinteresse. Viele sind vitten, ltere Schler betreuen in einemversagen in Zusammenhang mit PISA, also imhalt nur nicht gern im Unterricht. Es ist fr Klassenraum Brettspiele, im Musikraum kanndie Kinder einfach unglaublich wichtig, dassmusizieren und ben wer will, und in einersie in der Schule andere Kinder treffen.Ecke treffen sich Kinder zum Reparieren vonWir brauchen diese Schulform, damit KinderSchule ist heute fast der letzte verbliebeneFahrrdern. Hintergrund eines solchen Kon-Ort, wo sich Kinder nicht nur real, sondern zepts ist: Man kann etwas tun, muss es aberwieder mehr Zeit fr- und miteinander verbringen. auch regelmig, jeden Tag, in einem sicheren nicht. Wenn die Kinder wollen, knnen sieRahmen treffen knnen.auch einfach nur irgendwo abhngen. Dasund experimentieren. Das darf aber im Ganz- internationalen Vergleich. Diese Angst wird ist nichts anderes als das, was wir als Kindertag nun nicht verwechselt werden mit eineman die Verwaltungsebene weitergegeben. Hier Aber die Kinder haben doch auch Freunde infrher auch gemacht haben das aber dannExperiment nach Anleitung oder dem Bauwird dann gesagt, wir mssen die Schulzeitihrem Wohnumfeld? bei uns vor der Tr, auf der Strae.eines Baumhauses als festes Schulprojektverkrzen und Qualittsstandards entwickeln.Nein, nicht mehr so wie frher. Viele Kinderbzw. als AG. Es ist keine neue Erkenntnis,Qualittsstandards an sich sind ja nichts haben um sich und ber sich fast nur noch Bedeutet der Ganztag nicht auch eine zustz-dass Kinder umso weniger Interesse an etwas Schlechtes. Sie werden aber von den Schulen Erwachsene. In den vielen Einzelkinder-Haus-liche Belastung fr die Lehrer?entwickeln, je mehr ihnen vorgegeben wird vor allem als Angst- und Druckinstrumenthalten spielt die lineare Beziehung zu denGanz im Gegenteil. Lehrer, die mittags mitund je theoretischer die Hintergrnde sind. wahrgenommen. Schulleitungen und Lehrer Eltern eine grere Rolle als das Zusammen- ihren Schlern essen gehen, bekommen einenstehen unter unglaublichem Druck, dadurch sein mit Gleichaltrigen. Die Kindergemein-ganz anderen Blick auf die Kinder. Wenn sieMuss der Ganztag die klassischen Formen und zu versagen, dass sie die Lehrplne nicht schaft als solche ist etwas, was unserendann bei den Hausaufgaben oder bungszei-Rahmen des schulischen Lernens aufbrechen?erfllen. Kindern verloren gegangen ist. Das fehltten erleben, wo die Kinder SchwierigkeitenIn Teilen ja, und in Teilen muss er diese For-ihnen dann auch fr ihre Entwicklung undhaben, ffnen sich auf einmal ihre Augen.men und Rahmen flexibler machen und neu Und damit hrt es nicht auf ihre Gesundheit. Die Ganztagsschule ist inDann sehen sie auch, welche weiteren Anfor-arrangieren. Ganztagsschule darf auf jedenNein, denn jetzt kommen die Eltern. Sie haben der Lage, das wieder zu leisten. Sie bietet den derungen auch noch aus den anderen FchernFall eines nicht sein: Sie darf nicht die un- nicht nur einen eigenen Anspruch, was ihreRaum und die Zeit dafr, dass Kinder mitein-kommen. Das ist keine Theorie. So erlebenvernderte Fortsetzung dessen sein, was Kinder schulisch erreichen sollen. Sie bekom- ander und eigenstndig also ohne pdagogi-es die Lehrer, an deren Schulen der Ganztagin Schule vormittags passiert. Die Form von men von Schule auch noch signalisiert, dass schen Einfluss die Welt erkunden, erprobenbereits in dieser Form gestaltet wird. DortSchule, die wir heute noch machen, ist in lern- sie etwas tun mssen, wenn ihre Kinder ber-und erobern.steigert sich das Wohlbefinden der Lehrer und 7. PodiumSchule 1.12 |7gehen die Krankmeldungen von Lehrern deut- gesellschaftlichen Aspekt: Schule muss vieldarauf vertrauen, dass ber ein verbessertesrumliches und soziales Umfeld einstellenlich zurck. strker zu einer demokratischen Grundhaltung Lernklima und ber verbesserte persnlichemssen. Ganztagsschule muss unterschiedlich Und jetzt kommt ein ganz wichtiger Zusam- kommen, die im politischen oder gesellschaft-Kompetenzen auch die Lernleistungen nach- sein knnen, ansonsten wrde sie der Vielfaltmenhang: Wir sprechen hier von Ganztags- lichen Bereich wie selbstverstndlich eingefor-kommen. Es ist doch schon unglaublich viel, entgegenstehen, die wir im Menschlichenkonzepten, die das Wohl der Kinder im Auge dert wird. wenn der Ganztag dabei hilft, Druck und haben. Schulen, die schon erfolgreich imhaben. Verbesserungen, die dadurch erreicht Angst aus dem System zu nehmen und dasGanztag sind, zeichnen sich durch sehr indivi-werden, fhren auch zu einer verbessertenNun wird kritisiert, dass die Lernerfolge an soziale Miteinander zu strken. duelle und passgenaue Konzepte aus, die sieSituation fr die Lehrer und die gesamte Ganztagsschulen gar nicht in die Hhe schnellenselbst entwickelt haben.Schule. Eine solche Haltung, die dem Kindwrden. Stattdessen verbessern sich vor allemIst es denn nun erstrebenswert, fr alle Schulenzugewandt ist, bringt also viel mehr als immer das Sozialverhalten und Familienklima. in Deutschland eine einheitliche Ganztagsformnur schul- bzw. systemzentriert zu sagen: WirDas ist ein ganz wesentlicher Punkt. Der zu finden?brauchen mehr Geld, wir brauchen mehr Per- Ganztag schafft es, das soziale MiteinanderIch persnlich fnde es hilfreich, wenn bun-Kontaktsonal, sonst knnen wir uns nicht entwickeln.in der Schule und die Atmosphre zu Hausedesweit groe Standards gefunden werden,Dipl. Psych. Oggi Enderlein Es gibt also durchaus Mglichkeiten, sich zu verbessern. Genau das ist doch eine wich- die einzelne Schule aber mehr [email protected] unter den gegebenen Bedingungen frei- tige Grundlage fr besseres Lernen. Das ist ja darin bekommt, diese Standards umzusetzen Links:zuschaufeln. Dafr gibt es viele erfolgreicheauch erst der Anfang, und was folgt, das sindund auszugestalten. Das ist deshalb wichtig,www.initiative-grosse-kinder.deBeispiele. Letztlich hat das Ganze auch einenEntwicklungsprozesse. Wir mssen einfach weil sich die Schulen ganz individuell auf ihrwww.ganztaegig-lernen.deEine Ganztagsschule fr alle KinderDie Grundschule Berg Fidel ist eine inklusive Ganztagsschule im sozialen Brennpunkt.Mit altersgemischten Klassen, individueller Frderung, einem rhythmisierten Schultag undmultiprofessionellen Teams versucht sie sich auf die Vielfalt der Kinder einzustellen.Paul, Burak und Oleg sind dicke Freunde Form zuhause nicht immer haben. Mglichund sie verbringen fast den ganzen Tag mit-Rhythmisierung des Schultages einer Ganztagsklasse (vgl. Sthling 2006)wird dies unter anderem durch eine beson-einander. Gemeinsam mit 21 anderen JungenMontagDienstagMittwochDonnerstag Freitag dere Art des Ganztags, die dafr sorgt, dassund Mdchen gehen sie in die Sonnenblumen-ca. 8 9.30 Uhr FA + GA / Sitzkreis FA + GA / Sitzkreis FA + GA / Sitzkreis FA + GA / SitzkreisFA + GA / Sitzkreis die Schule zum Lern- und Lebensraum wirdklasse der Grundschule Berg Fidel. Die SchulePause Pause Pause PausePause und die Kinder ihre Begabungen entfaltenist eine inklusive GemeinschaftsgrundschuleFrhstck Frhstck Frhstck FrhstckFrhstck knnen.mit Ganztagszweig im sozialen Brennpunkt. ca. 10 11.30 Uhr GA / Klassenrat GAGA / Schlerrat GA + ReligionGA / SchulfeierGanztag bedeutet fr Paul, Oleg und Burak (alle 4 Wochen) in Gruppen (alle 2 W., freiwillig)Kinder aus mehr als 30 Nationen leben inund die anderen Kinder der Sonnenblumen-ca. 11.30 11.45 Uhr PausePause Pause PausePauseBerg Fidel, einer Hochhaus-Trabantenstadt ca. 11.45 12.30 Uhr FS / Tischdienst GA / FS+Themenkurse Englisch / FS GA / FSEnglisch / FSklasse nicht nur, dass fr sie von Montag bisin Mnster, deren frhlich klingender NameKurze Konferenz Donnerstag die verbindlichen Schulzeiten vonnicht ber die schwierige Situation im Stadt- Mittag Essen + Zhneputzen Pause / Tischdienst Pause / Tischdienst Pause / Tischdienst Pause / Wochen- 8.00 bis 15.30 Uhr gelten und sie ber den + Tischdienst + Tages- Essen + ZhneputzenEssen + ZhneputzenEssen + Zhneputzen abschlussrundeteil hinwegtuschen kann. Umso wichtiger ist abschlurunde+ Tischdienst + Tischdienst + TischdienstUnterricht hinaus gehende Bildungsangebotees fr die Kinder im Viertel, dass die Grund- ca. 13 Uhr Pause oder schulfreiPause Pause Pauseschulfrei nutzen knnen. Vielmehr werden die Kinderschule ein sicherer Anlaufpunkt ist: Alle Kin-Nachmittag Freiwillige Arbeits- GA / FA / FS + Tages Schwimmen oderWald + Tagesevtl. Freiwillige in Berg Fidel ganztgig rhythmisiert unter-bis 15.30 Uhrgemeinschaften / Team abschlussrunde GA / FA / FS + Tages abschlussrunde Arbeitsgemeinschaftender im Umfeld der Schule werden unabhngig sitzungen abschlussrunderichtet d. h. es wird groer Wert daraufvon Leistung, kulturellem oder sozialem Hin-Nachmittag evtl. Freiwilligeevtl. Freiwilligeevtl. Freiwilligegelegt, dass sich Phasen der Spannung undtergrund oder Handicap aufgenommen und15.30 ca. 17 Uhr Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaften Entspannung ber den Tag abwechseln undan der Schule willkommen geheien. SoFA = Freie Arbeit mit Frderangeboten, teilweise auch in der Turnhalle Vor- und Nachmittagsunterricht sinnvoll auf- GA = Gelenkte Arbeit, teilweise in Projekten, teilweise Sport in der Klassengemeinschaftbetrgt der Anteil der Kinder mit auslndi-FS = Freies Spiel im Haus oder Gelnde einander abgestimmt sind. Ein Blick auf denschen Wurzeln ca. 60 Prozent. Rund 40 Pro-Stundenplan der Sonnenblumenklasse zeigt,dass es klassische Unterrichtseinheiten imzent der Familien beziehen Sozialleistungen 45-Minuten-Takt gar nicht mehr gibt. DafrAlle Kinder im Umfeld der Schule werden und fast jedes vierte Kind hat einen diagnosti- gibt es Zeit fr Projekte, freies oder gelenkteszierten sonderpdagogischen Frderbedarf. Arbeiten, vielfltige Einzel-, Paar- oder Grup-unabhngig von Leistung, kulturellemTrotz oder vielleicht auch wegen dieser Viel- penarbeit. Der Stundenplan wird so gestaltet,falt gehen Burak, Oleg und Paul gern in die dass es mglichst lange Phasen ohne Unter-oder sozialem Hintergrund oder Handicap Grundschule Berg Fidel. Denn sie erleben diebrechung gibt (vgl. Abbildung).Schule als einen Ort, an dem sie ernst genom-Zur Rhythmisierung gehrt aber auch, dassaufgenommen und an der Schule willkommenmen, gefordert und ihre Leistungen wertge-die Pdagogen an der Schule versuchen, derschtzt werden. Hier finden sie Verlsslichkeit individuellen Leistungsfhigkeit der Kindergeheien. und feste Strukturen vor, die sie in dieser Rechnung zu tragen: Wenn Barbara Wenders, 8. 8 | PodiumSchule 1.12die Klassenlehrerin der Sonnenblumenklasse, nen vermehrt von- und miteinander, sie Schler den Zeitpunkt selbst bestimmengesamten Grundschulzeit mit einer Klassemerkt, dass sich Paul und Oleg nach 30 Minu-helfen sich gegenseitig zum Beispiel imknnen. zusammen, damit die Kinder verlsslicheten intensiven Arbeitens an ihrem Schreib-Fach Mathematik. Damit das mglich wird,Die Freien Forscher Clubs (FFC) sind TeilBezugspersonen erleben. Der rhythmisiertelehrgang nicht mehr richtig konzentrieren braucht es gemeinsame Lerngelegenheiten, der Projektarbeit. Hier geht es um Selbstorga-Tages- und Wochenablauf, die Projekte, dieknnen und immer zappeliger werden, lsst die von Kindern unterschiedlicher Jahr-nisation, Eigenverantwortung, Teamarbeit undLernmethoden und Unterrichtsinhalte werdensie die beiden auch schon mal fnf Runden gnge bearbeitet werden knnen. In Mathe-praktisches Lernen. Die Forscher Clubs arbei- in wchentlichen Teamsitzungen geplant undum den Schulhof drehen. Oder sie drfen sichmatik ist das aktuelle gemeinsame Thematen ber mehrere Wochen in Kleingruppen anvorbereitet. Nicht mehr die Einzelkmpferinkurz auf der Schaukel im Innenhof austoben. z. B. das Teilen (Division im Zahlenraum Fragestellungen, die die Schler besondersbestimmt die Grundschularbeit, sondern dasAnschlieend knnen sie dann wieder konzen- bis 100, bis 1000, mit Rest etc.). interessieren. In der SonnenblumenklasseTeam. Zur Sttzung der multiprofessionellentriert arbeiten und die Zeit effektiv nutzen. Einen festen Platz im Stundenplan hatstehen derzeit Tiere und Berufe ganz oben Zusammenarbeit wird fr alle Teams derDer Ganztag wirkt sich auch auf das Raum- das freie Arbeiten. Grundlage des freien auf der Liste der beliebten Themen: Max Grundschule Berg Fidel alle sechs Wochenkonzept der Schule aus. Die Sonnenblumen- Arbeitens ist das individuelle, kooperativearbeitet mit zwei Mitschlern am Themaeine Teamsupervision durchgefhrt. Dieklasse hat Verantwortung fr zwei Rume. In und selbstverantwortliche Lernen. Wenn die Spinnen. Ayla, Michelle und Sara sind von gemeinsame Verantwortlichkeit durch festedem einen Raum finden vorwiegend ruhigere Kinder der Sonnenblumenklasse morgensChamleons fasziniert und wollen alles ber Teams und durch die bestndige Gruppe der Kinder gewhrleistet, dass die unterschied- lichen individuellen Begabungen erkannt und gezielt gefrdert werden knnen. Der Ganztag an der Grundschule Berg Fidel ist weit mehr als Unterricht dazu gehrt auch Brtchen backen, heilpdagogisches Rei- ten und Voltigieren, Zirkustraining und Musik. Die rund 15 Arbeitsgemeinschaften am Nach- mittag fhren zumeist Mitarbeiter der Schule durch, zum Teil aber auch Eltern, Sportver- eine, Kirchengemeinden oder das Stadtteilzen- trum Lorenz Sd. In der schuleigenen For- scherwerkstatt findet eine Technik-AG statt, eine andere AG pflegt Tiere im Terrarium, eine weitere gibt die Bergzwerge-Schler- zeitung heraus. AGs mssen auch nicht imAktivitten statt: konzentrierte und gelenkteArbeit sowie Frhstck und Mittagessen. DasMittagessen wird ganz bewusst nicht in einemgroen Speisesaal, sondern im Klassenzimmereingenommen. So kann das Gefhl der Ver-lsslichkeit und Zugehrigkeit zur Klassenge-meinschaft gestrkt werden. Im zweiten Raumist es auch mal laut, es wird gebaut, in Grup-pen gearbeitet und gespielt. Hier werden dieKinder morgens auch von ihrer Klassenlehre-rin begrt, wenn sie in der Schule eintreffen.Die erfahrene Pdagogin findet schnell heraus,wie es um die Stimmung der Kinder bestelltist und kann ihnen beim Start in den Schultaghelfen.Whrend die Unterschiedlichkeit der Sch-ler hufig als Belastung, zumindest aber als die rtselhaften Reptilien in Erfahrung brin- Schulgebude stattfinden, wenn besseregroe Herausforderung gesehen wird, kann gen. Dazu entwickeln sie zunchst Fragen, auf Rume im Lorenz zur Verfgung stehen.eine Klasse in den Augen von Schulleiter die sie in den nchsten Tagen und WochenSo knnen Kinder in der FahrradwerkstattReinhard Sthling gar nicht heterogen genugeine Antwort finden mchten. Dann sucht die Reparaturen ihrer Rder unter Anleitungsein. 2002 haben sich die Mitarbeiter derGruppe nach geeignetem Material; sie recher-selbst vornehmen.Grundschule gemeinsam mit den Eltern ganzchiert in der Bibliothek oder im Internet und Im Hinblick auf die Zusammenarbeit mitbewusst fr den jahrgangsbergreifendenbefragt Experten, wie zum Beispiel den aus- den anderen Bildungseinrichtungen im Stadt-Unterricht entschieden. Die Kinder des ersten, kunftsfreudigen Angestellten einer Zoohand- teil hat die Schule unterschiedliche Erfahrun-zweiten, dritten und vierten Jahrgangs lernenlung in der Innenstadt. Ayla, Michelle undgen gemacht: Die Kooperation mit den dreiund leben seitdem an der Grundschule BergSara besuchen ihn in seinem Geschft undKindertagessttten in der Umgebung funktio-Fidel zusammen in einer Klasse. So besucht interviewen ihn zur Lebensweise der exoti-niert laut Reinhard Sthling ganz ausgezeich-Paul aus der Sonnenblumenklasse die Schule schen Tiere. Eine andere Gruppe hat geradenet. Die bergnge zu weiterfhrendenbereits im vierten Jahr. Justin, sein Paten-eine Exkursion zur Mnsteraner FeuerwehrSchulen stellen sich jedoch hufig als Barrierekind, ist erst nach den letzten Sommerferiengemacht. Die Ergebnisse der Recherche haltendar insbesondere fr Kinder mit besondereneingeschult worden. Durch die Altersmi- die Gruppen schriftlich fest und erstellen dar- Begabungen oder Entwicklungsverzgerun- aus ein Plakat. Die Gruppe prsentiert ihre gen, sagt Sthling. Der Schulleiter hat darumDurch die Altersmischung wird die HeterogenittErgebnisse schlielich vor der gesamten Klasse. Ganz gleich ob freies Arbeiten, Projek- eine ganz besondere Vorstellung davon, wie die bergnge fr die Kinder in Zukunft bes-in der Klasse weiter erhht, und genau das tarbeit, Kurs oder Werkstatt regelmig reflektieren die Schler im Gesprch mit den ser gestaltet werden knnen: Er mchte seine Schule zu einer inklusiven Modellschuleerlaubt einen prziseren Blick auf das einzelneLehrkrften, was und wie sie gelernt haben und welche Ziele sie sich fr die nchste Zeit machen, in der die Schler bis zum Schulab- schluss, d. h. wenn mglich sogar bis zumKind, seine Strken, seinen Lernfortschritt. setzen. Dabei lernen sie auch, ihre Anstren- gungen und Erfolge zu wrdigen. Abitur begleitet werden. Damit trifft er bei Eltern und Mitarbeitern seiner Schule aufEin solcher Unterricht ist sehr vorausset- offene Ohren. Die Schulkonferenz hat unlngstschung wird die Heterogenitt in der Klasse in die Schule kommen, arbeiten sie inzungsreich und von einer einzelnen Lehrkrafteinstimmig beschlossen, dass sie an den Ratweiter erhht, und genau das erlaubt einenMathe, Deutsch und Englisch selbststndigallein kaum zu stemmen. Darum wird jede den Antrag stellt, die Grundschule zu einerprziseren Blick auf das einzelne Kind, seine und kontinuierlich an ihren Materialiender vier Ganztagsklassen von einem stndigenModellschule 1-13 Berg-Fidel auszubauen.Strken, seinen Lernfortschritt. In alters- weiter. Die Materialien bauen modularpdagogischen Team begleitet, das sich ausPaul, Burak und Oleg jedenfalls wrden gernund leistungshomogeneren Klassen ist es aufeinander auf und erlauben es denMitarbeitern unterschiedlicher Professionen bis zum Ende der Schulzeit an ihrer Schuleviel schwieriger, die unterschiedlichen Ent-Kindern, ihrem eigenen Entwicklungsstand zusammensetzt. Im Team der Sonnenblumen-bleiben.wicklungsstnde der Kinder differenziertentsprechend im eigenen Lerntempo indi-klasse arbeiten neben Barbara Wenderswahrzunehmen und sie angemessen zu fr- viduell fortzuschreiten. Es gibt kein Lernen (Klassenlehrerin und Sonderpdagogin) unddern und zu fordern, betont Sthling. Einim Gleichschritt mehr. Schnellere Lerner Reinhard Sthling (Lehrer und Schulleiter)weiterer positiver Aspekt des gemeinsamen wie Oleg knnen an schwierigeren Frage-noch eine Erzieherin mit halber Stundenzahl,Kontakt:Lernens in altersgemischten Gruppen ist lautstellungen arbeiten, langsamere Kinder eine Integrationshelferin sowie drei pdagogi-Grundschule Berg Fidel | Dr. Reinhard SthlingSthling, dass der Leistungsvergleich der bekommen mehr Zeit. Die Lehrkrfte unter-sche Mitarbeiterinnen mit je 7,5 [email protected] | www.ggs-bergfidel.deGleichaltrigen in den Hintergrund gert und sttzen bei Bedarf und haben dadurch die den. Sie sind meist Studenten und machen Literaturan Einfluss auf die Gruppenprozesse verliert. Mglichkeit, speziell auf die Fragen einzel- zustzlich ihre schulpraktischen Studien undSthling, Reinhard: Du gehrst zu uns InklusiveEs gibt weniger Konkurrenz und Wettbewerbs- ner Kinder einzugehen. Die Module werden Praktika an der Grundschule Berg Fidel. ImGrundschule. Ein Praxisbuch fr den Umbau der Schule.druck, dafr mehr Ermutigung. Die Kinder ler- mit einem Test abgeschlossen, wobei dieIdealfall bleibt das Kern-Team whrend derHohengehren: Schneider 2006. 4. Aufl. 2011 9. PodiumSchule 1.12 |9 Auf dem Weg zum Ganztag Von Herausforderungen aus Theorie und PraxisMit dem Schuljahr 2010/2011 sind in Schulleitung und Kollegium der Heinz-Brandt-Berlin 70 Gemeinschafts- und Integ- Schule freuten sich dann auch, als es im Frh-rierte Sekundarschulen in den Ganztags- jahr 2009 hie, es gebe finanzielle Mittel ausbetrieb eingestiegen. Eine davon ist diedem Konjunkturpaket II, die genau fr diesenHeinz-Brandt-Schule in Berlin-Weien- Zweck eingesetzt werden knnten. Eines dersee. Sie fhrte jedoch nicht nur denSchulgebude stammt deutlich erkennbargebundenen Ganztag ein, sondern aus dem Jahr 1870, und auch in den brigenwechselte zugleich auch ihre SchulformGebuden fiel zum damaligen Zeitpunkt mehr von der Hauptschule zur Integrativenals nur der Putz von der Decke. Doch wrenSekundarschule. Begleitet wurde das Frdergelder keine Frdergelder, wenn sieGanze von der Errichtung eines neuennicht ausschlielich zweckgebunden einge-Schulbaus und der erfolgreichen Teil- setzt werden drften. Und eine Sanierung desnahme beim Deutschen Schulpreis.bestehenden Altbaus stand nicht auf der ListeEine fast unwirkliche Geschichte, deren der Zwecke. Ein Umstand, der letztlich (undeigentlicher Kern aber darin liegt, zwangslufig) die Kreativitt der Schulleitungwie sich Ganztag auch im Hindernislaufentwickeln lsst.Eigentlich msste man Daniela Strezinskian der Nordsee vermuten. Irgendwo am Meer.Vielleicht auf Amrum. Dort, wo die Seele imWind weht und der weie Sand alle Spurenverdeckt, die hinter einem liegen. Dort, wosich Erschpfungszustnde und Burnoutprofessionell in einer Fachklinik behandelnlassen. Daniela Strezinskis funkelnde Augenwirken jedoch ziemlich lebendig. Von Erschp-fung keine Spur. Die stellvertretende Schullei-terin an der Heinz-Brandt-Schule strahlt eineEnergie aus, trommelnde Batteriehasen wr-den hier freiwillig ihre Stcke niederlegen.In unserem Neubau gibt es Tafeln htten schon immer vorne gehangen.So wre halt Schule und so htten wir jajetzt hochmoderne Naturwissenschaftsrume.schlielich auch gelernt. Kurzum: Die Tafelnhngen heute an der Seite.Die htten wir aber gar nicht gebraucht.Schlimmer kam es da schon in SachenMittagsversorgung. Die neu gebaute KantineEs bahnt sich eine erste Vorstellung davonebenso herausforderte, wie das handwerklichebietet Platz fr maximal 80 Schler. Berech-an, wie die Heinz-Brandt-Schule wohl denGeschick von Eltern und Schlern. nungsgrundlage dafr war man ahnt es Wechsel-Hattrick in den Ganztag, zur inte Derweil entstand an einer Ecke des Schul-das Berliner Musterraumprogramm. Daringrativen Sekundarschule und in ein neuesgelndes ein Neubau, der sich durch einewird jedem Kind, welches mittags die Schul-Schulgebude geschafft hat. Ach ja, und Bibliothek, eine Kantine sowie auch einekantine nutzt, zunchst einmal statistisch einnebenbei auch noch den Akademie-Preis des hochmoderne Verdunkelungsanlage fr die Platz von 1,2qm zugesprochen. Es mag viel-Deutschen Schulpreises einheimsen konnte. Klassenzimmer auszeichnete. Allerdings leicht polemisch klingen, aber einem deut-Im Grunde berhrt alles ja irgendwo dasselbefahren die bereits beim ersten Sonnenstrahl schen Schferhund stehen gesetzlich 8qmThema: Schulentwicklung. Aber gleich allesrunter. Dabei wrden wir uns ber ein biss- Zwingerflche zu. Und selbst ein deutscherauf einmal? Schon im laufenden Schulbetrieb chen Sonne eigentlich freuen, sagt MiriamBroangestellter hat einen Mindestanspruchaus einer Hauptschule eine Integrierte Sekun- Pech, Schulleiterin und damit der zweite Teilraumprogramm. Das Musterraumprogramm ist auf 1,5qm Broflche. Fr den Mittagsbetriebdarschule mit gebundenem Ganztag zu ent-einer durchsetzungsstarken Doppelspitze an eine Art Planungsvorgabe, die eigentlich fr im Ganztag ist es jedoch entscheidender, wel-wickeln, ist ein ambitioniertes Vorhaben. der Heinz-Brandt-Schule. Nun strt sich Miriam gleiche Voraussetzungen und damit gleicheche Frequentierung das MusterraumprogrammSchlielich mssen nicht nur Unterricht und Pech weniger an der fehlenden Sonne alsBildungschancen an allen Berliner Schulenfr eine Kantine ansetzt. Hier wird grundstz-Lernangebote neu strukturiert werden. Wach- daran, dass das Geld anderswo htte sinnvoller sorgen soll. In der Praxis luft diese Vorgabe lich davon ausgegangen, dass nur 30 Prozentsende Schlerzahlen verlangen nach deutlich eingesetzt werden knnen zum Beispiel in jedoch hufig an den konkreten Bedrfnissender gesamten Schlerschaft im Zweischichtbe-mehr Platz und der Ganztag erfordert Rum-der ganztagsbezogenen Ausgestaltung derder einzelnen Schule vorbei, wie auch Miriam trieb essen geht selbst im gebundenenlichkeiten, die gleich mehrfach nutzbar sind. neuen Schulrume. Aber gerade hier wurde das Pech und Daniela Strezinski erfahren mussten.Ganztag. So weit die Theorie.Schulleitungsteam auf eine harte Probe gestellt.Manchmal sind es aber auch berholteDie Praxis sieht auch hier anders aus. Der- In unserem Neubau gibt es jetzt hochmo-Denkmuster, die dem Ganztag im Wege liegen.zeit nutzt zwar tatschlich nur ein Drittel derderne Naturwissenschaftsrume. Die httenEin wichtiges Anliegen der beiden Schulleite-290 Schler das Mittagsangebot. Zuknftigwir aber gar nicht gebraucht. Auerdem sindrinnen war zum Beispiel, weg vom Frontal-werden aber mehr als 400 Schler die Heinz-sie so ausgestattet, dass sie sich fr eineunterricht und hin zur neuen Form der Lern-Brandt-Schule besuchen. Eine Zahl, aus derMehrfachnutzung kaum eignen, sagt Miriambros zu kommen. Um das zu untersttzen, die Schulleiterinnen bei der Planung des Neu-Pech. Wie aber ist es mglich, dass eine sollten die Tafeln nicht mehr vorne in der baus durchaus kein Geheimnis gemacht hat-Schule ihren Ganztag nicht bedarfsgerechtKlasse hngen, sondern an der Seite. Das warten. Somit gengte die eigentlich fr denentwickeln kann? Zumal sie als Integrierte vielleicht ein Akt, bis wir das beim SchulamtGanztag ausgelegte Kantine schon mitSekundarschule verpflichtend den Ganztag durchhatten, sagt Daniela Strezinski. WirFertigstellung nicht mehr den Ansprchenanbieten muss? Eine Antwort lautet: Muster-sind berhaupt nicht verstanden worden.der Schule. Unser Ziel, wieder alle Schlerzusammen mit ihren Lehrern zum Mittages-Unser Ziel, alle zusammen zum Mittagessen sen zu bringen, lsst sich im neuen Essens-raum jetzt nur noch in fnf Schichten bewlti-zu bringen, lsst sich im neuen Essensraum jetztgen, sagt Daniela Strezinski.Die Liste weiterer Anekdoten, Hrden undnur noch in fnf Schichten bewltigen Herausforderungen ist lang. So konnte es das 10. 10 | PodiumSchule 1.12Schulleitungsteam auch gerade noch verhin- auch wichtig, auf die eigene Vergangenheitdern, dass die Rume des Neubaus in einemals Hauptschule und bereits vorhandenefreundlichen Farbwechsel aus Rosa und Blau Strukturen aufzubauen. Bestehende Koopera-erstrahlten. Eine Idee des Architekten. Nuntionen und Projekte zur Berufsvorbereitungwerden zwar in den Vereinigten Staaten die integrieren sich heute in das Angebot desZellen einiger Gefngnisse in einem FarbtonGanztags. Die drei Sozialarbeiterinnen, dienamens Cool-Down-Pink gestrichen (Diees als Team bereits zu HauptschulzeitenFarbpsychologie lehrt, dass diese Farbegegeben hat, sind nun auch Teil der ganz-aggressive Zeitgenossen beruhigen soll). tgigen Versorgung. Sie sind wichtige undEin Ganztag in Pink war jedoch das Letzte, vertraute Bezugspersonen fr die Schler.was sich Daniela Strezinski fr sich und ihreEine davon ist Kati Lange, 35. Trifft man sieSchler vorstellen konnte. in ihrem Bro in der alten ehemaligen Haus- Es berrascht, wie gelassen Miriam Pech meisterwohnung im Altbau, dann ist da wie-und Daniela Strezinski heute von diesender diese Art, wie sie einem schon im BroEntwicklungen berichten. Wobei sie ein-der beiden Schulleiterinnen begegnet istrumen, dass es natrlich Zeiten gegeben oder wie sie einem auch im Spanischunter-hat, in denen sie und ihr Kollegium an die richt der Argentinierin Carla Gianatellieigenen Grenzen stieen. Dann muss manbegegnet: offen, warmherzig, motiviert undwieder ein Stck zurckrudern und schauen, in jeder Form den Schlern zugewandt.dass man das Tempo rausnimmt, sagt Die wichtigste Ingredienz im SchuleintopfMiriam Pech. Dabei war es gar nicht so sehraus Praxis und Theorie scheint aber diedie Vielzahl der Baustellen, auf denen sichGelassenheit zu sein. Wissen Sie, sagtdie Schule gleichzeitig bewegte. Zu einerMiriam Pech, wir haben in so kurzer ZeitGlaubensfrage wurde vielmehr der Wechsel so viel verndert, dass wir heute einfachzum gebundenen Ganztag. Einige der lte- sagen, wenn es nicht perfekt ist, dann istren Kollegen wollten ihn nicht mehr mit- das eben so. Ohne diese Haltung schafftgehen und verlieen die Schule.man es nicht. Wir werden ja auch nie fer- Sich nun im Zusammenhang von Schul- tig sein. Schule wird sich immer verndern,entwicklung nicht berfordern zu lassen, so wie sich auch unsere Kinder stndig ver-hat auch damit zu tun, wie man einzelnendern, ergnzt Daniela Strezinski. DasEntwicklungsbereiche miteinander ver-muss man einfach fr sich verinnerlichenSTADT wirdknpft. Der Wechsel zur Integrativen Sekun-und annehmen. Eine Schule, die sagt, wirdarschule sowie in den gebundenen Ganztagwollen endlich unsere Ruhe haben, kannkann durchaus auch mit einem Schulneubau nicht funktionieren. Und sie kann erst rechteinhergehen, wenn alle drei Entwicklungenkeine neuen Dinge entwickeln.TEIL von SCHULEaufeinander abgestimmt werden. Dann erge-ben sich am Ende sogar mehr Mglichkeiten, Kontaktals wenn jeder Bereich fr sich allein ent-Heinz-Brandt-Schule | Miriam Pech, Daniela Strezinskiwickelt worden wre. Speziell fr den [email protected] war es an der Heinz-Brandt-Schule aber www.heinz-brandt-schule.cidsnet.de Warum der Ganztag Partner braucht Seit anderthalb Jahren ist die Hambur- der Behrde. Dort lag mittlerweile der dritteger Stadtteilschule Poppenbttel Ganz- Antrag, und der wurde endlich bewilligt. Mittagsschule. Doch schon zuvor hatte sie der Bewilligung kam dann auch Geld. Die imganztagshnliche Strukturen entwickelt Vergleich zu anderen Schulen gute finanzielleund dabei vor allem auf eines gesetzt: Ausstattung kann aber auch fr Andreasdie Hilfe der Menschen und Einrich-Schulze nicht darber hinwegtuschen, dasstungen im Stadtteil. Schule, die ihren es genau das ist, woran es beim Thema Ganz-Kindern von acht bis 16 Uhr pdago-tag grundstzlich fehlt: Die ganztgige Ver-gisch sinnvolle Angebote machen will,sorgung hat zwar hchsten bildungspoliti-braucht Partner. Echter Ganztag ist dar- schen Stellenwert, wird aber in keiner Weiseauf angewiesen, dass Stadt auch ein Teil mit den notwendigen Ressourcen versehen,von Schule wird. Ein Erfahrungsbericht.sagt der Pdagoge. Kurz gesagt: Ganztag ist prima, darf aber nicht viel kosten.Mit der Entwicklung des Ganztages ist das Fr die 750 Schler und 85 Lehrer an derso eine Sache. Es gibt Schulen, die wolltenStadtteilschule Poppenbttel war das nichtsihn schon vor ber zehn Jahren, aber haben Neues. Denn trotz oder gerade wegen derihn nicht bekommen. Und es gibt Schulen, abgelehnten Antrge hatte sich die Schuledie haben ihn bekommen, obwohl sie ihn gar kurzerhand selbst auf den Weg in den Ganz-Literaturtippsnicht wollten. Zu Letzteren gehren die staat-lichen Gymnasien in der Freien und Hanse- tag gemacht ohne finanzielle Untersttzung und zu einem Zeitpunkt, zu dem der Ganztagstadt Hamburg. Im Sommer 2004 wurden sie vielerorts noch tief in seinem Dornrschen-kurzerhand per Dekret zu offenen Ganztags- schlaf lag. Im Grunde laufen wir schon seit Sowohl in den Schulen als auch in Politik und Wirtschaft gewinnt das Thema Berufsorientierung zunehmend an Bedeutung. Auf dem sich schnell wandelnden Arbeitsmarkt entstehen neue Berufsfelder,schulen erklrt. Eine nicht unumstritteneJahren im Ganztagsbetrieb, sagt Schulze.Sache. Wir konnten gar nicht anders. Hier sind neue Studiengnge und -abschlsse. Dies hat erhebliche Auswirkun- gen auf das Anforderungsprofil der Schler. Es ist daher wichtig, die Schler bei ihrer Orientierung zu untersttzen und sie mglichst Leitfaden Berufsorientierung umfassend auf den bergang in eine berufliche Ausbildung bzw. inDie Stadtteilschule Poppenbttel im Nord-Schler, die wir entsprechend versorgen ein Studium vorzubereiten. Der Leitfaden Berufsorientierung richtet sich speziell an Schulleitungen und Lehrkrfte aller weiterfhrenden Schulen, die sich den Herausforderungen der Berufsorientierung ihrer Schler stellen und an ihrer Schule eine systematische Berufs- orientierung einrichten wollen. Der Leitfaden Berufsorientierung bietet Informationen, praktische Anleitungen sowie Arbeits-und Unterrichtsmaterialien,osten Hamburgs ist eine der Einrichtungen, mssen. Jedes dritte Kind bei uns ist auffr die der Ganztag schon viel frher einirgendeine Weise frderungsbedrftig. Ohne gibt Schulen wie einzelnen Lehrkrften eine umfassendeHilfestellung und untersttzt sowohl Anfnger als auchFortgeschrittene, en ist praxiserprobt und bundesweit einsetzbar,CD-ROM mit Materiali dient als Ausgangspunkt bei der Einfhrung eines umfassenden 5., vollstndigThema war. Lange bevor die Gymnasien der Angebote wie Mittagsbetreuung, Haus ufaQualittsmanagementsystems,berarbeitete AuflageBertelsmann Stiftung (Hrsg.) Bertelsmann Stiftung, ist in der 5. Auflage vollstndig berarbeitet und um weitere Institut fr Schulentwicklungsforschung (Hrsg.) ergnzt worden.PraxismaterialienBertelsmann Stiftung, Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT, MTO Psychologische ForschungGanztagsschule als Hoffnungstrgerfr die Zukunft? Chancenspiegel www.bertelsmann-stiftung.de/verlag ISBN 978-3-86793-408-4 und Beratung GmbH (Hrsg.)Elbmetropole zu Ganztagsschulen erklrt wur- gaben betreuung, Nachmittagskurse oder Fr- Leitfaden Berufsorientierung Ein Reformprojekt auf dem PrfstandZur Chancengerechtigkeit und Leistungsfhigkeitder deutschen SchulsystemePraxishandbuch zur qualittszentriertenBerufs- und Studienorientierung an Schulenden, hatte man hier bereits den ersten Antragderangebote knnen wir diesen Kindern nichtauf einen Wechsel gestellt. Der jedoch wurde gerecht werden. 1408_Leitfaden_Beruf_185_270_Umschlag_Kock.indd 1-3 20.06.12 11:13abgelehnt. So wie auch ein nachfolgenderBertelsmann Stiftung (Hrsg.) Bertelsmann Stiftung,Bertelsmann Stiftung, Antrag, knapp fnf Jahre spter. Heute, 2012,Wechsel zum GanztagGanztagsschule als Institut fr Schulentwicklungs-Bundesarbeitsgemeinschaft ist die Gesamtschule Poppenbttel nicht nurUmstellungen brauchen Zeit. Das gilt auch frHoffnungstrger fr dieforschung (Hrsg.)SCHULEWIRTSCHAFT, gebundene Ganztagsschule nach Hamburger den Start in den Ganztag. Und das gilt selbstZukunft? Ein Reformprojekt Chancenspiegel MTO Psychologische ForschungRahmenkonzept, sondern auch Preistrgerin dann, wenn eine Schule wie Poppenbttelauf dem PrfstandZur Chancengerechtigkeit und Beratung GmbH (Hrsg.) im Wettbewerb Kooperative Steuerung imschon viele Jahre Erfahrungen mit ganztags-1. Auflage 2012, 176 Seiten, und Leistungsfhigkeit der Leitfaden Berufsorien-Ganztag. Zeichen und Wunder!hnlichen Strukturen gemacht hat. CarstenBroschur deutschen Schulsysteme tierung PraxishandbuchWas ist passiert? Uns hat die 2010 ge Temming, Ganztagskoordinator an der Stadt-ISBN 978-3-86793-426-8 2. Auflage 2012, 192 Seitenzur qualittszentriertenscheiterte Schulreform in die Hnde gespielt, teilschule, betrachtet das erste echte Ganz-20,00 Euro Broschur inkl. Zusammen- Berufs- und Studienorientie-sagt Andreas Schulze, Mitglied der Schullei- tagsjahr dann auch eher als Anpassungsjahr. fassung zentraler Befunderung an Schulen tung der Stadtteilschule Poppenbttel. Da Schulleitung und Kollegium mssten erst ISBN 978-3-86793-335-3 5., vollstndig berarbeitete durch rckte das Thema Ganztag nmlich einmal die Gelegenheit bekommen, sich auf 20,00 Euro Auflage 2012,170 Seiten, Bro- an die erste Stelle der Hamburger Bildungsrhythmisierte Ganztagszeiten und die neueschur mit CD-ROM, 30,00 Euro, agen a. Und dadurch rckte wohl auch Schul-dTeamarbeit umzustellen. Auerdem lieen sichISBN 978-3-86793-408-4zes Schule auf einmal strker in den Fokus nicht alle Jahrgnge auf einen Schlag umstel- 11. PodiumSchule 1.12 | 11Ohne Angebote wie Mittagsbetreuung, Auswahl der Betreuer. Gerade im Fall inklusi-ver Schler knnten Freiwillige schnell anHaus uf aben a gbetreuung, Nachmittagskurse ihre Grenzen stoen. Ebenso msse mit Blickauf die Kinder und Jugendlichen gewhrleistetoder Frderangebote knnen wir diesen Kindern sein, dass ihnen die Betreuung fachlich undpdagogisch auch gerecht wird.nicht gerecht werden. Kooperative Steuerung im Ganztag hat indiesem Zusammenhang dann auch durchausetwas mit Kaffee und Kuchen und dem jhrli-chen Weihnachtskonzert zu tun. Jeder, derhier ankommt und helfen mchte, der willauch etwas, sagt Andreas Schulze. Freiwil-lige mchten in erster Linie eingebunden undgefordert werden, dann aber in ihrer Arbeitauch anerkannt. Wertschtzung durch dieSchule drckt sich unter anderem in Freiwil-ligentreffen, Fortbildungsveranstaltungen oderder persnlichen Platzkarte frs Weihnachts-konzert aus. Alles nur Gesten, wie CarstenTemming einwirft aber unverzichtbar.Dass Schlerhilfe und Jugendarbeit im Stadt-teil immer bedeutender werden, merken auchdie Ehrenamtler im Freiwilligenforum Poppen-bttel, eine Einrichtung der Evangelisch-Luthe-rischen Kirche. Ein Drittel der dort geleistetenStunden fliet bereits in die Arbeit mit KindernRichtung fhren. Wir wollen nicht nur Schule und Jugendlichen, Tendenz steigend. Fr Schu-im Stadtteil sein, sondern in gleichem Mae len in Grostdten oder Stadtstaaten wie Ham-auch Schule fr den Stadtteil. Dazu gehrt, burg bedeutet dies auch einen verstrktendass wir Schule auch mal auslagern. Denkbar Wettbewerb um lokale Ressourcen. Schulen, diewre zum Beispiel, dass die hheren Jahr- im eigenen Umfeld keine guten und nachhalti-gnge einen kompletten Tag in der Woche imgen Kontakte knpfen, mssen viel KreativittVerein verbringen, um dort Sport zu treiben, beweisen, wollen sie ihren Ganztag attraktivsagt Carsten Temming. Ganztagsschule erhlt gestalten. Mit den vorhandenen finanziellendamit eine Verbindung, die sie eigentlich und personellen Ressourcen ist das zumin-durch ihren zeitlichen Rahmen aufgelst hat.dest langfristig kaum zu leisten.Durch den Ganztag nehmen wir den VereinenGanztagsgestaltung ist auch innerhalb vonihre Klientel weg. Bei uns sind die Kinder, die Schule kein Thema, das nur auf den Schulternsonst um 15.00 Uhr dort Tischtennis hatten. weniger ruhen darf. GanztagskoordinatorDa muss man wieder zusammenfinden. Carsten Temming ist bereits damit ausgelastet,Neben professionellen Trainern, Kursleitern das zu tun, was er seiner Funktionsbezeich-oder Betreuern gibt es noch eine zweite groe nung nach auch tun soll: zu koordinieren.len. In Poppenbttel passiert das Schritt fr einen funktionierenden Ganztag entwickeln.Gruppe, die sich im Ganztag engagiert: dieJe nachdem was gerade ansteht, hat CarstenSchritt. Whrend die kommenden Fnftklss-Wir als Integrationsschule arbeiten schonFreiwilligen. In Poppenbttel haben wirzwischen 50 und 100 Menschen, die er steu-ler nacheinander in den gebundenen Ganztaglange multiprofessionell. Sonder- und Sozialp- eine besondere Ehrenamtskultur, die natrlich ern muss oder deren erster Ansprechpartnerstarten, laufen die derzeitigen Jahrgnge 8 bis dagogen waren bei uns schon vor dem Ganztag ein Stck weit die gutbrgerliche Strukturer ist, sagt Andreas Schulze.10 zunchst noch in der alten Unterrichtsform im Team. Dazu kommen natrlich die inhalt-des Stadtteils widerspiegelt, sagt Andreas Ganztag ist schlielich auch kein befristetesnebenher. Dazu kommt die Grundschule, die lichen und organisatorischen Erfahrungen, Schulze. Es gibt hier eine Menge Ruhestnd-Projekt, welches einmal etabliert irgend-parallel in offener Ganztagsform gefhrt wird.die wir durch Integration, Inklusion und dasler, die in ihrem Alltag etwas Gutes und Sinn-wann zum Selbstlufer wrde. Seit ber Fr den Ganztagskoordinator keine leichteeigene Ganztagskonzept gesammelt haben,volles tun wollen. Sie untersttzen uns als einem Jahrzehnt arbeiten wir daran, unsereAufgabe. In seinem Bro neben der Snack-sagt Carsten Temming. Gleichzeitig rumt er Lesepaten, Freiwilligenhelfer oder berneh- Schler ganztgig zu versorgen. Seit andert-Kche im Sek-II-Bereich entwickelt und betreutein, dass Inklusion und Ganztag, die sich inmen zum Beispiel die komplette Mathenach- halb Jahren sind wir offiziell im gebundenenCarsten Temming gleich drei unterschiedlicheBezug auf individuelle Frderung eigentlich hilfe der Jahrgnge drei bis zehn. Ganztag nach Rahmenkonzept, sagt CarstenKursprogramme: das allgemeine Nachmittags-wunderbar verzahnen lieen, in der Praxis Zu den engagiertesten Freiwilligen zhltTemming. Aber auch jetzt legen wir unserekursprogramm, das Ganztagsprogramm frproblematisch wren. Der Grund lge auchohne Zweifel Ulrike Pflug. Die 64-Jhrige Planung nur auf die nchsten zwei Jahre an.die Grundschule und das Ganztagsprogrammhier in der Unterfinanzierung. So stnde in bernimmt nicht nur jeden Dienstag die Haus-Rhythmisierungsprozesse und Inhalte lassenfr die Stadtteilschule. Fasst man alle darin der dreieinhalbstndigen Ganztagszeit fr aufgabenbetreuung der Jahrgangsstufen 7 und sich nicht auf 15 Jahre festsetzen. Wir mssenaufgefhrten Veranstaltungen zusammen, hatSchler mit sonderpdagogischem Frderbe- 8, sie arbeitet auch noch zwei volle Tage die immer wieder schauen, ob das, was wires den Eindruck, als betreibe Temming einedarf nur ein Zehntel der Mittel zur Verfgung,Event-Agentur. Und das nicht nur, weil sichbei ihm selbst Klettertouren im Weserberglanddie ihnen in der vergleichbaren Kernzeitzukommen wrden. Mit einer solchen Aus-In Poppenbttel haben wir eine besondereoder Surfcamps auf Fehmarn buchen lassen.Allein die Flle der auf die einzelnen Jahr-stattung kann Ganztag Inklusionsschlernnicht gerecht werden.Ehrenamtskultur gnge abgestimmten Angebote lsst erahnen,wie viel Arbeit es sein muss, die Zeit vonEine Frage der Ehre Woche verbindlich in der Schule. Dort knpftmachen, auch wirklich das ist, was unsere08.00 bis 16.00 Uhr sinn- und inhaltsvoll Nun ist es eine Sache, ber ausreichend Per-sie Netzwerkfden, bert Freiwillige und istSchler noch brauchen und ob wir damit nochzu gestalten. Schon vor dem Wechsel zum sonal fr sonderpdagogischen Frderbedarfauch Ansprechpartnerin fr die Schler. Ihregut arbeiten knnen.Ganztag umfasste das nachmittgliche Kurs-zu verfgen. Eine andere ist es, Betreuer fr wohl bedeutendste Funktion liegt aber auer- Zudem steht noch ein Thema aus, das frprogramm 50 Angebote. die Hausaufgaben ab 13.30 Uhr zu finden oderhalb von Schule. Als Koordinatorin in ihrer alle Ganztagsschulen zur Bewhrungsprobeetwa eine qualifizierte Trainerin fr den Hip-Kirchengemeinde ist Ulrike Pflug eine ent-wird: die Ferien. Andreas Schulze ist ber-Nicht ohne meine Partnerhop-Kurs am Montagabend. An diesem Punktscheidende Multiplikatorin fr das Ehrenamt.zeugt, dass Ferienangebote fr Ganztagsschu-Schule allein schafft keinen Ganztag. Nicht schlgt die Stunde der Stadtteilschule Poppen-Wenn ihr in der Kirche irgendjemand ber len ein Muss sind. Eine Betreuung in 38,5einmal im Ansatz. Die Bedeutung dieserbttel bzw. die der beiden Ganztagsentwickler den Weg luft, der noch eben so krabbelnWochen im Jahr und ein Achselzucken fr dieanscheinend profanen Erkenntnis wird dann Temming und Schulze. Nicht umsonst ist diekann und eine besondere Fhigkeit hat, dann brige Zeit, das sei fr Eltern nicht attraktiv.deutlich, wenn man sich vor Augen fhrt, dass Stadtteilschule eine von drei Siegerschulen imschickt sie ihn zu uns, sagt Andreas Schulze.Schulze ist aber auch davon berzeugt, dassjede einzelne Schule ihren Ganztag eigenver-Wettbewerb Kooperative Steuerung im Ganz- Die Arbeit der Freiwilligen ist mit Geld Ferienbetreuung Schule vollends berfordere.antwortlich ausgestalten muss. Die inhaltlichetag. Was etwas sperrig daherkommt, meint nicht zu bezahlen. Was sie fr die einzelne Schule selbst knne dies auf Dauer nicht leis-Autonomie von Schule wird hier auch zugleichnichts anderes, als dass die StadtteilschuleSchule bedeutet, lsst sich trotzdem beziffern. ten. Das Thema Ferien ist eine riesige Bau-zu ihrer grten Herausforderung. richtig gut mit den Menschen und Einrichtun-In der Stadtteilschule Poppenbttel wird zumstelle. Viele Schulen berblicken noch gar Es ist ohne Frage eine harte Nummer,gen in ihrem Stadtteil kann, und dass diese Beispiel ein Drittel der Nachmittagsangebotenicht, was da auf sie zukommt rumlich, pd-wenn Schulen bei null anfangen mssen, sagtumgekehrt auch richtig gut mit ihrer Schule von Freiwilligen gestemmt das bedeutet kos- agogisch und organisatorisch. Auch deswegenAndreas Schulze. Und damit meint er Schulen,knnen. tenfrei. Es heit jedoch nicht, dass hier keine mssen wir die Zusammenarbeit mit unserendie weder Sozialpdagogen noch Erzieher im Ob Arbeiterwohlfahrt, CVJM, Sportverein, Arbeit und Energie vonseiten der Schule hin-Partnern weiter ausbauen und intensivieren.Team haben, weil Themen wie Integration,Bauspielplatz, Berufsorientierungsprojekt,einflieen mssten, wie Andreas SchulzeInklusion oder Ganztag bisher keine Rolle die Kirche oder das rtliche Freiwilligenfo-betont. Letztlich sei Schule fr ihre SchlerKontaktgespielt haben. Diese Schulen mssen zuse-rum die Stadtteilschule Poppenbttel hat mitverantwortlich und msse diese Verantwor- Stadtteilschule Poppenbttel | Andreas Schulzehen, wie sie mit geringen eigenen Ressourcenden Jahren ein stabiles Netzwerk errichtet. Ein tung auch weiterhin in der Hand behalten. [email protected] nur wenig sonderpdagogischem PersonalNetzwerk, dessen Wege vor allem in jede Das bedeute zunchst einmal eine sorgfltigehttp://stadtteilschule-poppenbuettel.hamburg.de 12. 12 | PodiumSchule 1.12 Die Musikalische Grundschule. Ein neuer Weg in der SchulentwicklungDie Musikalische Grundschule ist ein Schulentwick- gen anzusprechen, sie in ihrer Persnlichkeitsentwick-lungsprojekt der Bertelsmann Stiftung, bei dem Musik lung zu frdern und somit dem Potenzial jeden Kindesals Medium und Motor fr einen ganzheitlichen Schul- seinen je individuellen Entfaltungsraum zu geben.entwicklungsprozess genutzt wird. Ziel der gemeinsa-Jede Schule gestaltet ihren Weg zur