hallo nachbar 4-2007
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Kundenmagazin der GESOBAU AGTRANSCRIPT
-
Hallo Nachbarwww.gesobau.deDie Zeitung fr unsere Mieter
Thomas Hacker hilft
Sanierungsmietern
Vorgestellt
Damals vor den Toren Berlins
Aus den Bezirken Borsigwalde
Aus den Bezirken MV
Klassik fr Kinder
Veranstaltungen
Seite 6
Seite 13
Seite 12
14. Jahrgang Ausgabe 4 /2007
Seite 19
Kennen Sie Ihren Hausbetreuer?
GESOBAU frdert kleine KickerGESOBAU frdert kleine Kicker
-
Besser miteinander wohnen
Schuhe imTreppenhaus
Inhaltsverzeichnis
Imma wenn ick de Treppen kontrolliere, kommick ooch bei Hoffmanns vorbei. Ick gloob, diebrauchn ne neue Wohnung, wat jreret!Die stelln imma ihre Botten vor de Tre! Dieham so ville, da steht nich nur een Paar, neejleich neune sindet. Knnt ja sein, dass derSchuhschrank von der Frau Hoffmann zukleen jeworden is und sie keen andern Platzhat. Aba ick stolper jedet Mal drber undmuss ma imma bcken und die Treter ausmWech rumen.
Meene Helga sacht imma, dat ick detnich vastehn knne ick sei nur een Mann.Recht hat se, ick hab blo zwee Paar eens frde Arbeit und eens fr besondere Anlsse, wiewenn ick meene Helga mal schick zum Italie-ner um de Ecke fhre. Reicht ja schlielichooch!
Aba die Frau Hoffmann hat ja nu min-destens achte da steht nmlich nur einMnnerpaar vom Herrn Hoffmann! Der isBeamta und brauch ooch nur een Paar frtBro. Die kann er abends fr die Oper jleichanbehalten. Helga sacht, ick soll ma nich uff-rejen Frauen brauchen nu mal fr jedetAutfit n passendet Paar Schuhe. Und nurdeshalb stehn da ooch schwarze, braune, spitze, runde, flache und mit Schtiletto. Najut, aba mssen die alle drauen stehn?
Ihr Hausbetreuer Otto
SeiteBesser miteinander wohnen ... 2Aktion
Familienpass 2Auf ein Wort
Mietpreisbindung endet 3Titelthema
Sportfrderung . 4Vorgestellt
Neuer Geschftsbereichsleiter MV .. 5GESOBAU-Stiftung hilft Rollis 5Soziale Betreuung whrend der Sanierung 6Ehrenamt: Herr Helbig gibt PC-Kurse 7
seite 2 gesobau mieterzeitung
Aktion
Ich wei, wie Dein Haus wohnt. So heienzwei Veranstaltungen, die die GESOBAUim nchsten Jahr fr Familien mit Familienpass durchfhrt. Bei diesen Tagender offenen Tr knnen Gro und Klein einen Blick hinter die Fassaden werfen underfahren, wie z.B. ein Hochhaus bewirt-schaftet wird. Auerdem gibt es im November die Mglichkeit, in den Gerichtshfen im Wedding Knstler in ihren Ateliers zu besuchen, und bei ver-schiedenen Workshops mitzumachen: Filzen, Malen, Modellieren oder Zeichnen.
Dies sind nur drei Aktionen, die In-haber des Berliner Familienpasses nchstesJahr per Losziehung erleben knnen. Die GESOBAU wird 2008 Partner des BerlinerFamilienpasses. Mit dem Familienpass alsunentbehrlichen Begleiter knnen Fami-lien Berlin zu familienfreundlichen Preisenerleben. Angeboten werden rund 250Preisvorteile von A wie Aquadom bis Z wie Zoo. Mit dem Familienpass in derHand erhalten Familien ein Jahr lang Preis-
Mieterkinder als Azubis .. 8Kreuzwortrtsel .. 9Impressum . 9Wohnfhlen
Gutes Licht . 10/11Aus den Bezirken Borsigwalde
Ortsteil Borsigwalde .... 12Aus den Bezirken Mrkisches Viertel
Graffiti bei der GESOBAU...12Tag des Hausbetreuers 13Hochzeitskomdie .. 14Aus den Bezirken Heiligensee
Mieter knnen Huser kaufen 14
Aus den Bezirken Weiensee
Neue Wohnung ohne Stufen . 15Besuchsdienst .. 15Aus den Bezirken Pankow
Sanierung in Pankow (III)16Interessengemeinschaft Alt-Pankow16Lokales Bndnis fr Familie .. 17Aus den Bezirken Buch
Caf Mahlzeit 18Wohngemeinschaften .. 18Kultur-Tipp
Young Classics im Fontane-Haus .. 19Ribbeck-Haus: Mnz- und Briefmarkentausch ...... 19
nachlsse bei Schwimmbdern, Eisbahnenoder Konzerten, in Kinos und Museen.
Auerdem locken zahlreiche Aktio-nen Ausflge, Workshops und Besich-tigungen zu freiem Einritt, die eben un-bezahlbar sind. Dann entscheidet das Los,welche Familien teilnehmen knnen. DenBerliner Familienpass kann jede Familiemit Kindern unter 18 Jahren nutzen, unab-hngig vom Einkommen und Familien-stand. Fahrpreisermigungen gibt es frFamilien mit geringem Einkommen beiBVG und S-Bahn. Den Berliner Familien-pass gibt es fr 6 in Bibliotheken, Brger-mtern und beim Jugendkulturservice(www.jugendkulturservice.de).
Gemeinsam unterwegs in Berlin
Familienpass-Aktionenmit Verlosung
Aktion GESOBAUHallo Nachbar verlost 20 Familien-psse fr 2008. Einsendeschluss ist der10. Januar 2008, Schreiben Sie an: GESOBAU AG, Unternehmenskommu-nikation & Marketing, Stichwort Fami-lienpass, Wilhelmsruher Damm 142,13439 Berlin, oder schicken Sie eine E-Mail an: [email protected]
-
seite 3ausgabe 4/2007
Auf ein Wort
Viele Mieter im Mrkischen Viertel erhiel-ten Ende Oktober Post von der GESOBAU:Eine Mieterhhung zum 1.1.2008. Hinter-grund ist der so genannte Bindungsaus-lauf. Die Mietpreisbindung fr den sozia-len Wohnungsbau im Mrkischen Viertelendet fr einen Groteil der Wohnungenmit dem 31.12.2007. Ab 2008 gelten danndie mietrechtlichen Vorgaben nach demBrgerlichen Gesetzbuch (BGB). Das be-deutet, dass sich knftig die Berechnungder Nettokaltmieten in groen Teilen desMrkischen Viertels nach dem BGB sowiedem Berliner Mietspiegel richten wird wie berall in Berlin.
Das Ende der Mietpreisbindungbringt auch hhere Grundsteuern mit sich,die als Betriebskosten umgelegt werdenund zu hheren Vorauszahlungen fhrenknnen. Weitere Betriebskosten, wie z.B.die Heizkosten, sind in den letzten beidenJahren ebenfalls stark gestiegen. Deshalbgibt es fr viele Mieter in diesem JahrNachforderungen und Erhhungen der Betriebskostenvorauszahlungen statt Gut-haben wie in der Vergangenheit. Um unliebsame berraschungen zum Jahres-ende zu vermeiden, hatten wir die Voraus-zahlungen in der Wohnhausgruppe 905 ander Finsterwalder Strae bereits im Mai an-gepasst.
Betriebskosten werden bercksichtigt
Damit Sie, unsere Mieterinnen und Mieter,bei der Warmmiete nicht bermig
belastet werden, haben wir die gestiegenen Betriebskosten bei der Bemessung der neuen Nettokalt-mieten bercksichtigt. Langfristige,stabile und verlssliche Mietverhlt-nisse sind ein hohes Gut, das wir imMrkischen Viertel erhalten wollen.Daher bleiben wir deutlich unter denMittelwerten des Berliner Mietspie-gels und schpfen dessen Spielraumnicht aus.
Konkret bedeutet dies, dass wir beirund 35 Prozent der Wohnungen, bei denen die Mietpreisbindung endet, dieNettokaltmiete berhaupt nicht erhhen,da wegen der Betriebskosten eine zu hoheGesamtbelastung entstehen wrde.
Bei den verbleibenden 65 Prozent ergibt sich durch den Bindungsauslauf eine Erhhung um durchschnittlich 0,15Euro pro Quadratmeter und Monat, vondurchschnittlich 3,79 Euro auf 3,94 EuroKaltmiete pro Quadratmeter und Monat.Zum Vergleich: der Berliner Mietspiegelweist fr vergleichbare Wohnungen imMrkischen Viertel durchschnittlich 4,61Euro pro Quadratmeter und Monat aus.
Wir werden die gesteigerten Miet-einnahmen vordringlich fr Sanierungenim Mrkischen Viertel verwenden, damitdie warmen Betriebskosten gesenkt wer-den knnen. Begonnen haben wir damitbereits: Bis Ende 2008 werden wir im Mr-kischen Viertel 16.000 Fenster ausgetauschthaben; zudem werden 400 Wohnungen imEichhorster Weg zurzeit komplett saniert.
Auch in Borsigwalde wird saniert.Kennen Sie eigentlich den Unterschiedzwischen Borsigwalde und Borsigsied-lung? Beides sind Arbeitersiedlungen, dieals Werkswohnungen fr Borsig-Arbeitergebaut wurden, damals wie es hie vorden Toren Berlins. Die schmucke Borsig-siedlung liegt allerdings im heutigen Heili-gensee auch dort wohnen unsere Mieter.Und jwd (janz weit drauen) ist der Ber-liner Norden schon lange nicht mehr. Erkunden Sie mit Hallo Nachbar einpaar Ortsteile (Seite 12, Seite 14). LernenSie auerdem einige ehrenamtlich Enga-gierte kennen (Seite 7, Seite 15). Und erfah-ren Sie, warum die GESOBAU sich fr den Jugendfuball engagiert (Seite 4). Viel Spabei der Lektre!
Ich wnsche Ihnen frohe Weihnachten und alles Gute fr das neue Jahr.
Ihr Vorstand Jrg Franzen
Jrg Franzen, GESOBAU-Vorstand
Mietpreisbindung endet im Mrkischen Viertel
Mieten im MV deutlich unterMietpreisspiegel
Wohnfhlaktion GESOBAUWas wnschen Sie sich fr 2008, ganz persnlich und von der GESOBAU? Lassen Sie uns an Ihren Wnschen teilhaben und gewinnen Sieein berraschungs-Wohnfhl-Paket fr Ihr Zuhause! Schrei-ben Sie Ihre Antwort unter Angabe Ihres Namens und IhrerAdresse an: GESOBAU AG, Unternehmenskommunikation &
Marketing, Stichwort Wohnfhlen, Wilhelmsruher Damm 142,13439 Berlin, oder schicken Sie eine E-Mail an: [email protected] Wir freuen uns auf Ihre Wnsche! Einsendeschluss ist der 15. Januar 2008
-
einige Sportvereine zu engagieren undzwar dort, wo unsere Mieter zuhause sind.
Normannia im MV, Blau Gelb in Weiensee
Seit der Saison 2007/2008 frdert die GESOBAU mit 5.000 Euro jhrlich denMSV Normannia 08 im Mrkischen Viertel.Mehrere Mannschaften (Herren wie Jugend) konnten sich nun neue Trikots zulegen. Zum Jahreswechsel kommt derSV Blau Gelb in Weiensee hinzu, dessen
Jugendabteilungebenfalls berdrei Jahre mit je-weils 2.500 Eurogefrdert wird.Weitere Sportfr-derung in Pan-kow ist fr 2008geplant.
Warum geradediese beiden Fu-ballvereine? Inbeiden Quartierenhat die GESOBAUgroe Wohnungs-bestnde. Natr-lich vor allem imMrkischen Vier-tel: Hier wohnen40.000 Menschen,90 Prozent der ca.1.000 Mitgliederdes MSV Nor-mannia 08 sindMieter bzw. Mieterkinder der GESOBAU. Frden Verein wirdes zunehmendschwieriger, seineArbeit zu finan-zieren, Blle, Net-ze und Trikots zu
seite 4
Titelthema
gesobau mieterzeitung
kaufen und seinen ehrenamtlichen Trainerneine Aufwandsentschdigung zu zahlen.Frher war es viel leichter als heute,Unternehmen als Frderer zu gewinnen,erzhlt Vereinschef Karl-Heinz Stding,heute mssen wir alles von den Mitglieds-beitrgen bezahlen. Die reichten dafraber nicht. Diese Lcke fllen Sponsorenwie die GESOBAU.
Auch in Weiensee spielen viele Bewohner Fuball, 12.000 GESOBAU-Mieterwohnen in diesem Pankower Ortsteil. 2004bekam der SV Blau Gelb den Sepp-Herber-ger-Jugendpreis des DFB, als Auszeich-nung fr die engagierte Arbeit im Bereichder Nachwuchsfrderung. Der Fuballver-ein kann sich nur durch Frdermittel undMitgliedsbeitrge finanzieren, ist aber einwichtiges Beziehungsnetzwerk fr Familienin Weiensee und Pankow. Die GESOBAUhat ein ureigenes Interesse daran, dass diese auerordentliche Jugendarbeit fr ihreMieterkinder erhalten bleibt und mglichstviele weitere junge Fuballer und Fubal-lerinnen frdern kann.
Sport schafftIdole, denen Kin-
der nacheifern, wuss-te schon Bundestrainer Sepp Herberger.Besonders im Fuball fallen uns die kleinen Ballacks,Podolskis undSchweinsteigersauf, wenn sie en-thusiastisch berden Rasen flitzen.Kinder lernen aufdem grnen Ra-sen wortwrtlichspielend, Respektfr Regeln undGegner und Kon-fliktfhigkeit zuentwickeln. Vorallem aber kn-nen Kinder aktivsein, gemein-schaftlich Spahaben und neben-bei noch ihre Gesundheit erhal-ten. Die funda-mentalsten Re-geln des Sports,wie Fairplay undTeamgeist, wer-den ber denSport auch in dieGesellschaft ge-tragen. Grund genug fr die GESOBAU, sichlngerfristig fr
Der SV Blau Gelb Berlin ist ausder Betriebssportgemeinschaft
Tiefbau hervorgegangen, die 1951 gegrndet wurde. Nach der Wende entstand daraus der SV Blau-Gelb Berlinals reiner Fuballverein, dem heute 400Mitglieder angehren. Besonders enga-giert ist er in der Kinder- und Jugendar-beit. Die Jugendabteilung NFF (Nach-wuchs-Frderung-Fuball) hat 220 Mit-glieder von 4 bis 18 Jahren. Spa amSpiel stehen im Vordergund was dieFrderung und Entdeckung von Talentenfr den Profifuball nicht ausschliet!
Heimspiele der Jugendmannschaf-ten immer samstags zwischen 10 und 15Uhr, Rennbahnstrae 42, 13086 Berlin,Kontakt: Jugendleiter Gerhard Krause,Telefon 92 09 17 98, www.svblaugelb.de
SV Blau Gelb Berlin
Sportsponsoring und Jugendfrderung
GESOBAU frdert kleine Kicker
Der MSV Normannia 08 feiert2008 sein 100-jhriges Bestehen.
Mehr als 1.000 Mitglieder vereint derFuballverein unter seinem Dach, vor allem im Kinder- und Jugendbereichnehmen die Zahlen zu. 70 Prozent derMitglieder sind unter 14 Jahre alt. Nor-mannia 08 ist traditionell stark verwur-zelt in Reinickendorf und gehrt mit seinen zahlreichen Heimspielen undTurnieren zum festen Bestandteil des Kiez-lebens im Mrkischen Viertel. Der MSVNormannia 08 spielt in allen Altersklassen.
Heimspiele der Jugendmannschaf-ten immer samstags zwischen 14 und 17Uhr auf dem Sportplatz KnigshorsterStrae im MV. Tabelleninfos, nchsteSpiele und Kontakt bei Jugendleiter Aldo Acri unter Telefon 40 71 40 83 Internet: www.msvnormannia08.de
MSV Normannia 08
-
seite 5ausgabe 4/2007
Vorgestellt
Dazu trug sicherlich auch bei, dassder zweifache Familienvater in den erstenWochen nach bernahme des neuen Pos-tens in einer Gstewohnung lebte undauch so hautnah mit Mietern in Kontaktkam. Berlin habe er bei seinen Geschfts-besuchen in den vergangenen Jahren im-mer mehr schtzen gelernt, erzhlt UlfLennermann, der nach erfolgreicher Quar-tiersuche seine Familie an die Spree holenwill.
Viele Erfahrungen seiner bisherigenTtigkeit kann er bei der GESOBAU ein-bringen, ist der neue Geschftsbereichs-Leiter berzeugt, der als Immobilienkonomseit Mitte der 90-er Jahre in einem bundes-weit agierenden Wohnungsunternehmenttig war.
Ein erstes Treffen mit dem Gesamt-mieterbeirat MV sei auerordentlich erfreulich verlaufen und habe viel Auf-schluss ber die Vernderungen, beispiels-weise im Mrkischen Viertel, gebracht. UlfLennermanns Devise: Wir mssen die
Balance finden, dass unser Bestand fr dieMieter wohnenswert und finanziell trag-bar bleibt, auf der anderen Seite aber auchbetriebswirtschaftlich auf einer soliden Basis ruht.
Das vorhandene Netzwerk, das ich beimeinem Antritt hier vorgefunden habe, istin punkto Nachbarschaft und Integrationvorbildlich, sagt Ulf Lennermann. AnfangOktober hat er bei der GESOBAU die Lei-tung des Geschftsbereichs MrkischesViertel und Wedding bernommen. Damitist der 41-jhrige gebrtige Essener nichtnur fr rund 22000 Wohneinheiten undMieterprivatisierungsprojekte verantwort-lich, sondern auch Vorgesetzter von zirka70 Mitarbeitern.
Um mir einen berblick zu verschaf-fen, habe ich natrlich zunchst mit denzustndigen Mieterbetreuern und Haus-managern, aber auch Mietern gesprochenund zahlreiche Objekte besichtigt. Manmuss nah am Kunden, an den Mietern,sein, um etwas ber die Bedrfnisse zu er-fahren. Wir mssen sie mit ins Boot holen,betont Lennermann. Viele Entscheidun-gen werden notwendigerweise spter vomSchreibtisch aus gefllt; dazu muss mansich aber vorher direkt vor Ort informierthaben.
Ulf Lennermann
Auf Rollen die Treppe hoch
Ulf Lennermann neuer Geschftsbereichsleiter Mrkisches Viertel und Wedding
Mieter mit ins Boot holen
ein solches Mobil angeschafft, berichtetBirgit Meinhardt vom Unionhilfswerk.Das steht nun bei uns in der WittenauerStrae 7 fr die Mieterinnen und Mieterder GESOBAU im Mrkischen Viertel bereit, wenn eventuelle Mobilittsproble-me eintreten und Treppenstufen pltzlichnicht mehr berwunden werden knnen.
Wenn jetzt der Fahrstuhl ausfllt unddas Tragen des Gehbehinderten zu schwerist, ist das Scala Mobil inklusive geschul-tem Mitarbeiter sofort zur Stelle. Die Anfrage wird ber die Hausbetreuer der GESOBAU an uns herangetragen und wirwerden dann sofort reagieren, um zu helfen, erklrt Meinhardt den Service.
Rollstuhlfahrerhaben es nicht
leicht. Obwohl vielerorts Schwellen besei-tigt und Wege begradigt sind, gibt es den-noch immer wieder kleinere oder grereHindernisse, die fr sie ein riesiges Pro-blem darstellen. Was tun, wenn der Fahr-stuhl zur Wohnung im 6. Stock defekt ist?
Hilfe ist in Sicht: Scala Mobil heitdas Zaubergefhrt inklusive Rollstuhl, dasdas berwinden von Treppen kinderleichtmacht.
Damit das Unionhilfswerk ein solchesTreppensteiggert anschaffen konnte, stell-te die GESOBAU-Stiftung die notwendi-gen Frdermittel bereit: Wir haben jetzt
Finanziert von der GESOBAU-Stiftung
Per Treppensteiggert Hindernisse berwinden
-
ten oder in die Laube. Kamen all dieseMglichkeiten wegen des fortgeschritte-nen Alters (manche der Betroffenen warenweit ber 80 Jahre alt) oder wegen gesund-heitlicher Beeintrchtigungen nicht in Betracht, brachte der Sozialmanager dieseMieter in nahe gelegenen Pensionen undkleinen Hotels unter. In einigen dieserUnterknfte ist es so familir, dass die Mieter sich in den knapp drei Wochen fastein wenig heimisch gefhlt haben, berich-tet Thomas Hacker.
Wenn es ntig war, kmmerte er sichauch darum, dass Baufreiheit erreichtwurde, also das Freirumen der Wndeund Abdecken der Mbel. In rund 200Fllen hat das Sozialmanagement gehol-fen, zirka die Hlfte davon wurden mitPensionszimmern versorgt, rechnet ervor. Einige wenige Mieter nutzten den An-lass, sich nach einer anderen Wohnungumzuschauen auch dabei half Hacker, in-dem er mit dem GESOBAU-Vermietungs-bro Kontakt aufnahm.
Hackers Arbeit hilft den betroffenenSanierungsmietern durch eine doch rechtbeschwerliche Zeit. Dafr sind diese ihmdankbar: Die Mieter erkennen an, dasswir uns groe Mhe geben, die Unan-nehmlichkeiten in einem vertretbaren Rah-men zu halten. Dass auch seine Arbeit anGrenzen stt, wenn es etwa darum geht,Handwerkern Beine zu machen, wissendie leidgeprften Anwohner rund um dieOssietzkystrae allerdings auch genauwie Frau Ettelt aus der Breiten Strae (siehe Bericht Seite 16).
seite 6 gesobau mieterzeitung
Vorgestellt
gen: Ich bin kein Sozialar-beiter, betont er, ich betreibe tatschlich eherManagement und sorge dafr, dass die Mieter ihre Ruhe haben und zufrieden bei uns sind.
Seit ein paar Monaten sind seine Fhigkeiten besonders gefragt: In Alt-
Pankow (vor demSchlosspark) wer-den rund 500Wohnungen sa-niert: Arbeiten anFassaden undFenstern, Kcheund Bad, Aus-tausch der Rohre.Vielen war derUmfang der Bau-manahmen an-fangs gar nichtrecht bewusst: EinMieter bat michbeispielsweise ,ihm doch Oropaxzu besorgen, daswrde wohl ge-ngen. Leider istes damit aber kei-nesfalls getan.
Denn insbeson-dere whrend derStrangsanierung ohne Wasser undmit Dixi-Toiletteim Hof wird esu n g e m t l i c h .Dann ziehen dieMieter fr eine gewisse Zeit zuFreunden,Verwand-
Thomas Hacker kmmert sich um die Begleiterscheinungeneiner stressigen Komplettsanierung
Auch das ist soziales Management
Will man Thomas Hackers Aufgabengebietbeschreiben, wird die Liste lang: Der Sozi-almanager der GESOBAU im Bereich Pan-kow/Buch/Weiensee kmmert sich umdie Belange alter und kranker Mieter, hatein offenes Ohr fr die besonderen Bedrf-nisse von Familien, ist Schlichter und Kon-taktperson zu verschiedenen Einrichtun-
Thomas Hacker hilft gestressten Mietern
-
seite 7ausgabe 4/2007
Mieter fr Mieter
PC-Doktor und geduldiger Lehrer fr die Generation 50plus
Der Berliner ist auch in die Rolle des Leh-rers geschlpft, wenn es um sein Stecken-pferd geht. Seit zwei Jahren fhrt er Senio-ren in die Welt von Word und Excel ein.Die mehrwchigen Kurse hlt der Auto-didakt in der Greenwich-Oberschule undder Nachbarschaftsetage im MV ab.
Eher zufllig ist Helbig zu seinem En-gagement gekommen. Seine Ehefrau las ei-nen Artikel in Hallo Nachbar. Dozentenund Kursteilnehmer wurden gesucht, diesich in Sachen Computer auskennen bzw.etwas dazulernen mchten. Das ist dochetwas fr dich, erinnert er sich an dieWorte seiner Frau. Helbig fand Gefallen andem Gedanken, mit Menschen zusammenzu arbeiten, sein Knnen unter Beweis zu
Rentner Helmut Helbig gibt Computer-Kurse fr Senioren
Auch wenn er bereits seit sechs Jahren seinRentnerdasein geniet und ein Leben alszweiter Bill Gates eher unwahrscheinlichscheint: Den Computer hat sich der seit ei-nigen Jahren im Mrkischen Viertel lebendeHelmut Helbig trotzdem erobert einHobby, das auch anderen zugute kommt. Denn Helbig wird nicht nur zum PC-Dok-tor, wenn sich das Gert einen Virus einge-fangen hat oder nicht mehr hochfhrt.
Info: GESOBAUNeue PC-Kurse fr Senioren ab Februar2008. Infos: Helene Bhm, Telefon 4073-1510
stellen, und so hakte er bei der GESOBAUnach. Die empfing mich mit Kusshand, istdoch die Nachfrage unter wissbegierigenSenioren sehr gro.
Helbig nimmt seinen Job ernst:Computerzeitschriften gehren fr ihn zurPflichtlektre, will er doch fr seine grau-haarigen PC-Pennler stets auf dem neue-sten Stand sein. Und weil es egal in wel-chem Alter gar nicht so einfach ist, dieFlle an Wissen zu behalten, bereitet er pa-rallel zum Kurs schriftliche Gedchtnis-sttzen fr die Teilnehmer vor. Die sind frjede Hilfe dankbar, mht sich doch so man-cher das erste Mal in seinem Leben an einerTastatur, kmpft mit dem Zehnfinger-system oder englischen Vokabeln. Dochder 66-Jhrige hat Geduld, nimmt sich Zeitfr jeden einzelnen aus seiner Schar dasschtzen seine Zglinge, die sich oft Wo-chen vor Beendigung eines Kurses bei ihmmelden und nach einem Folgekurs fragen.
Nur an der heimischen Front ist Helbig bislang erfolglos. Meine Fraurhrt den Computer nicht an, sagt er miteinem Schmunzeln. Vielleicht auch gutso, des Ausgleichs wegen.
Gesucht: GESOBAUKennen Sie auch jemanden, der sich ehrenamtlich fr seine Mitbrger enga-giert? Erzhlen Sie Hallo Nachbar davon. Telefon: 4073-15 67. E-Mail: [email protected]
Vorgestellt
-
seite 8 gesobau mieterzeitung
Vorgestellt
Ausbildung bei der GESOBAU
Perspektive fr Mieterkinder
platz. Allein 21 neue Azubis wechseltenAnfang August nach der Schulbank in dasUnternehmen, zum Beispiel angehende
Immobilienkauf-leute, Studenten,B r o k a u f l e u t eund eine Service-fachkraft fr Dia-logmarket ing,berichtet BirgitFeldt, Leiterin desBereichs Aus- undWeiterbildung.
Die GESOBAUmchte besondersden Kindern ihrerMieter eine beruf-liche Perspektivegeben wie zumBeispiel ZeynepKahraman: Dieheute 21-Jhrigekam erst 2001 ausder Trkei, bffel-te an der Volks-h o c h s c h u l eDeutsch und holteSchulabschlssenach. DieserBiss hat BirgitFeldt imponiert.Denn bei den Bewerbungsge-sprchen schauendie Verantwort-lichen nicht nurauf das Zeugnis(in der Regel Abi-tur), sondern auchauf die Persn-lichkeit und Aus-strahlung der jun-gen Menschen.Wenn dann alleszum Anforde-
Info: GESOBAUAzubi-Brse fr Mieterkinder bei der GESOBAU AG, Stifts-weg 1, 13187 Berlin, Wann: 9. Februar 2008, 10 bis 13 Uhr
Im November sorgten unsere Azubis dafr,dass bei einer Tagung alles glatt lief
Die GESOBAU betreut nicht nur rund42.000 Wohnungen, sie bietet derzeit auch48 jungen Menschen einen Ausbildungs-
rungsprofil passt und es sich auch nochum ein Mieterkind handelt , stehen dieZeichen fr eine Vertragsunterzeichnungsehr gut.
Nach dem Ende der Ausbildung besteht natrlich die Mglichkeit, sich inunserem Haus zu bewerben, sagt BirgitFeldt, eine bernahmegarantie knnenwir schon aus rechtlichen Grnden abernicht geben.
Bereits jetzt nimmt die GESOBAU Bewerbungen fr den kommenden Som-mer entgegen. 2008 werden gesucht: sechsImmobilienkaufleute sowie eine Kauffraufr Brokommunikation und eine Veran-staltungskauffrau (beziehungsweise einenKaufmann!). Interessierte knnen ihreUnterlagen an folgende Adresse schicken:GESOBAU AG, Abt. Recht und Personal,Streustrae 117, 13086 Berlin (per Mail:[email protected]).
Azubi-Brse fr Mieterkinder Einfach vorbeischauen!
Am 9. Februar 2008 findet erstmals eineAzubi-Infoveranstaltung speziell fr Mie-terkinder statt. An diesem Tag informierenMitarbeiter der GESOBAU ber Anforde-rungen an Auszubildende und Einstel-lungsvoraussetzungen sowie ber Berufs-wege und Chancen in der Wohnungswirt-schaft. Hier kann der Nachwuchs unsererMieter erste Kontakte knpfen, Bewer-bungsunterlagen prsentieren und eventuellauch schon ein Auswahlgesprch fhren.
-
seite 9ausgabe 4/2007
In der letzten Ausgabe von Hallo Nachbar3/2007 suchten wir den Begriff Munizi-palviertel. Das haben viele von Ihnen na-trlich herausgefunden, einige haben unssogar ein paar nette Zeilen dazu ber ihrViertel geschrieben vielen Dank dafr!Drei Einsender knnen sich nun ber einenEinkaufsgutschein von Saturn freuen:1. Uwe Westphal, Pankow
(Gutschein ber 75 Euro)2. Helga Thiede, MV
(Gutschein ber 50 Euro)
Wie heit des Rtsels Lsung?
Wir wnschen viel Glck!
Impressum
3. Regina Teutloff, Weiensee (Munizi-palviertel!) (Gutschein ber 25 Euro)
Vielen Dank auch an alle anderen, die sichso zahlreich an der Lsung des Rtsels be-teiligt haben!
Unten finden Sie unser neues Kreuzwort-rtsel. Wer glaubt, das richtige Lsungs-wort gefunden zu haben, kann uns bis zum15. Februar 2008 schreiben:
Hallo Nachbar ist die Mieterzeitschrift derGESOBAU AG Wilhelmsruher Damm 142 13439 Berlin www.gesobau.de
GESOBAU AGUnternehmenskommunikation & MarketingWilhelmsruher Damm 142, 13439 Berlinoder E-Mail an:[email protected]
Bitte auch in der Email den vollstndigenNamen und den Absender nicht vergessen!Unter allen Einsendern verlosen wir dreiGutscheine des Elektrofachmarktes Saturn.
Chefredaktion: Kirsten Huthmann, GESOBAU Unternehmenskommunikation Text/Foto: Helene Bhm, Michael Fischer, ChristianeFlechtner, Alrun Jappe, Katrin StarkeLayout: www.bachler-werbeagentur.deDruck: Druckerei GieselmannAnzeigenkontakt: Tel: 030/40 73-15 67, Fax: -14 94, E-Mail: [email protected]
Auflage: 40.500Redaktionsschluss: 22. November 2007Hallo Nachbar erscheint 4x im Jahr,jeweils zum Ende eines Quartals. Die nchste Ausgabe wird ab dem 26.Mrz 2008 an alle Mieter der GESOBAUAG, an lokale Medien undUnternehmen verteilt.
Kreuzwortrtsel
-
Wie Allgemeinbeleuchtung, Platzbeleuch-tung und Stimmungslicht kombiniert wer-den knnen, zeigt das Beleuchtungs-konzept fr ein Wohnzimmer. Das Wohn-zimmer ist meist nicht nur der grteRaum, sondern auch der mit den meistenLeuchten. Hier wird gefaulenzt, geplau-dert, gefeiert, gelesen, und hufig auch gegessen und gearbeitet. Entsprechendunterschiedliche Funktionen mssen dieLeuchten erfllen.
Fr die Allgemeinbeleuchtung eig-nen sich Leuchtentypen, die ihr Licht indirekt auf eine reflektierende Flche aufeine Wand oder die Decke richten. Dasergibt ein weiches, gleichmig verteiltesLicht, das die Orientierung erleichtert. An-gestrahlte Wnde scheinen einen Raum zuvergrern, Deckenfluter lassen ihn hherwirken. Je heller die Flche, umso mehrLicht wird reflektiert: Weie Flchen reflektieren 85 Prozent, helle Holzver-kleidungen 50 Prozent, rote Ziegelsteinenur etwa 25 Prozent. Beachten Sie: Zuviel indirektes Licht nimmt den Gegenstnden
ihre Plastizitt und lsst Rume monotonwirken.
Gegen Monotonie im Raum helfenStimmungslichter einzelne Lichtakzente,die einen oder auch mehrere Bereiche imRaum besonders betonen. Das kann einStrahler sein, der den Blick auf ein Bild, eine Vitrine oder eine Bcherwand lenktoder auch ei-ne dekorativeTischleuchte. S c h l i e l i c hdarf auch diePlatzbeleuch-tung nichtfehlen: Wenndie AugenSchwerstar-beit leistenmssen, ist vorallem gutesLicht gefragt.Beim Lesen,S c h r e i b e noder Handar-
seite 10 gesobau mieterzeitung
Gute Beleuchtung macht Rume nicht nur hell, sondern auch be-haglich. Allerdings: Eine einzelne Leuchte allein schafft es kaum,Stimmung in die Wohnung zu zaubern. Besser als eine wattstarkezentrierte Lichtquelle sind deshalb mehrere schwcher bestckteLeuchten. Experten empfehlen mindestens drei, besser noch fnfverschiedene Lichtquellen im Raum. Einleuchtend, schlielich soll
das Licht in Wohnrumen gleich drei Funktionen erfllen: Die All-gemeinbeleuchtung dient der Orientierung, die Platzbeleuchtunguntersttzt das Auge bei schwierigen Sehaufgaben beispiels-weise in der Kche oder beim Lesen und das Stimmungslichtsetzt Akzente und zaubert Atmosphre.
Wohnfhlen
Der richtige Mix machts
beiten sind deshalb direkt strahlendeLeuchten die richtige Wahl. Hhenverstell-bare und schwenkbare Stand- oder Tisch-leuchten spenden dort gengend Licht, woes gerade gebraucht wird. Achtung: Ein zustarker Kontrast zwischen Leseleuchte undRaumlicht ermdet die Augen. Achten Siedarum immer auf gengend Grundhellig-
keit.
Tipp: Mit moder-nen Beleuchtungs-systemen lsst sichdas Licht per Knopf-druck steuern. Sieknnen heute dieLichtverhltnisse so-gar automatisch derTageszeit und demTageslichtanteil an-passen und damitdie innere Uhr be-einflussen. So hatder Winterblues kei-ne Chance.
Lichtblicke fr zu HEin Mix aus Wandleuchte und Stehleuchte,
abgependelter Leuchte ber dem Tisch und einerRegalbeleuchtung sorgen in diesem Wohnzimmer
fr eine wohnliche Atmosphre.
-
seite 11ausgabe 4/2007
Glhlampe
Seit fast 130 Jahren sorgt die Glhlampe frknstliches Licht. In ihrem Inneren bringtelektrischer Strom einen gewendeltenDraht zum Glhen. Das Ergebnis: DieGlhlampe ist ein Temperaturstrahler.Mit einer Lebensdauer von rund 1.000Betriebsstunden erzeugt sie eigent-lich mehr Wrme als Licht. Glh-lampen berzeugen durch ihresehr gute Farbwiedergabe. Sie ge-ben das meiste Licht im gelben bisroten Bereich ab, sorgen fr warm-weies Licht.
Halogenlampe
Halogenlampen fr Netz- oder Niedervolt-spannung haben eine Lebensdauer von biszu 5.000 Stunden. Ihr Licht ist von auerge-whnlicher Brillanz, khler als die Glh-lampe und immer richtig, wenn ein Raumkontrastreich inszeniert werden soll. Halo-genlampen lassen Glas und Kristall,Chrom und Silber erstrahlen.
Leuchtstofflampe
Stabfrmige Leuchtstofflampen sind guteEnergiesparer, die immer mit einem sepa-raten Vorschaltgert arbeiten. Hier werden
Wohnfhlen
Licht in Wohnrumen ist nicht einfach nur zur Beleuchtung da. Licht kann viel mehr:
Es schafft Atmosphre, gestaltet Rume undbeeinflusst das seelische Wohlbefinden. Hier sind
Tipps, wie Sie der dunklen Jahreszeit ein Schnippchen schlagen.
Gase oder Metalldampf durch elektrischeLadung ionisiert, wodurch sie ultravioletteStrahlung abgeben. Diese wird durchLeuchtstoffe auf der Innenseite des Glas-
rohrs in sichtbares Licht umgewandelt.Leuchtstofflampen empfehlen sich,
wenn lange Einschaltzeiten gefragtsind. Mit schlanken Abmessungenund neutralweier Lichtfarbe eig-nen sie sich zum Beispiel fr die
Arbeitsplatzbeleuchtung in derKche.
Energiesparlampen
Energiesparlampen funktionieren nachdem gleichen Prinzip wie stabfrmigeLeuchtstofflampen, sind aber kompakter.Ausgestattet mit denselben Schraub-sockeln wie Glhlampen (E14 oder E27)tragen sie das Vorschaltgert bereits im Gehuse. Energiesparlampen halten viele1.000 Stunden und sind auch mit warmenLichtfarben erhltlich. Allerdings: Rottnefehlen immer.
Achtung: Hufiges An- und Aus-schalten kann die Lebensdauer von Energiesparlampen verkrzen. Zwischen Ein- und Ausschalten sollten deshalb min-destens zwei Minuten liegen.
u Hause
Foto
s: li
cht.d
e
Foto
s: li
cht.d
e
LEDLEDs (Licht emittierende Dioden) sindkleinste elektronische Bauelemente. Siewerden aus einem Halbleiterwerkstoff her-gestellt, sind unterschiedlich beschichtetund wandeln Strom direkt in Licht um.LEDs berzeugen durch niedrigen Strom-verbrauch, extrem lange Lebensdauer biszu 50.000 Betriebsstunden und geringeWrmeabgabe. Die Mini-Chips leuchtenfarbig oder wei und werden immer hu-figer auch fr die Wohnraumbeleuchtungeingesetzt.
e, erere. ber dem Esstisch sind stufenlos verstellbare
Pendelleuchten die beste Wahl. Ideal ist, wenn sich die Beleuchtungsstrke dimmen lsst.
-
seite 12 gesobau mieterzeitung
Waffenschmiede und Raboma-Halle, Ar-beitersiedlung und Gaswerk all das istund war Borsigwalde ein Wohnort mitVergangenheit. Wo heute Huser stehen,gab es einst nur karge cker. Heute lebenund arbeiten hier Menschen. Und einigevon ihnen sind Mieter der GESOBAU. DieWohnungsbaugesellschaft besitzt in Bor-sigwalde insgesamt 393 Wohnungen, unteranderem im Borsigwalder Weg, in derSchubert- und der Tietzstrae. Und vondiesen Wohnungen werden derzeit 160 saniert.
Es handelt sich hierbei um eineKomplettsanierung, erklrt Service-Center-Leiter Sven Kubal. Das bedeutet,unsere Mieter erhalten neue Bder und
gestalten, bietet die GESOBAU ihnen einpaar ausgleichende Schmankerln: Geradefr ltere Mieter sind der Lrm undSchmutz eine immense Belastung, weider Service-Center-Leiter. So versenwir ihnen die Sanierungszeit mit verschieden-en Angeboten angefangen vom Bcker-gutschein bis hin zum vorbergehendenUmzug in eine Ferienwohnung.
Im Jahr 1899 wurde die Kolonie Borsigwalde gegrndet, und die erstenStraen, darunter die Conrad- und Ernst-strae, entstanden. 1899 wurden auch dieersten Wohnhuser gebaut, und zwar inder Holzhauser Strae, der Rusch- undder Schubartstrae, die zum Groteil heutenoch vorhanden sind. Diese Huser dientenals Werkwohnungen fr die Arbeiter derMaschinenfabrik Borsig.
Matschige cker das war alles, wases hier in der Gegend gab, erklrt Stadt-fhrer Michael Voigtlnder. Doch um dasStammpersonal zu motivieren, in der Fabrikso weit entfernt von Berlin zu arbeiten, ent-schloss sich Ernst von Borsig fr den Bauder Huser, fgt er hinzu.Zwei- und drei-geschossige Huser in Vierer- und Fnfer-blocks mit unterschiedlicher Verzierungsind so unter anderem in der Ruschstraeentstanden immer zustzlich mit lang-gezogenen Grnflchen hinter den Hu-sern, zum Anbau von Gemse und Obst.Auch damals schon galt die Ernststrae alsEinkaufstrae des Viertels.
Doch vieles hat sich auch ver-ndert: Die Raboma-Halle,
ehemalige Werkzeugmaschinen-fabrik (Radialbohrmaschinen), dient heuteals groes Kinderspielzeuggeschft, aufdem Gelnde der Deutschen Waffen- undMunitionsfabrik befindet sich heute derHolzhauser Markt mit Baumarkt, Mbel-haus, Lebensmittelgeschften und Fitness-studio. Borsigwalde ist jetzt nicht mehrfern von Berlin, bietet aber vor Ort alles,was man zum Leben braucht.
Strangsanierungen. Auerdem versehenwir einige Gebude mit einer Wrmedm-mung, wo die Untere Denkmalbehrde daszulsst.
Auch Grundrissvernderungen nachganz speziellen Vorstellungen der Kundensind mglich. So werden zum BeispielKchen auf Wunsch versetzt, und wir lassen auch unsere Mieter bezglich derFliesenfarbe entscheiden, fgt Kubal hin-zu.
Auerdem werden in vielen Fllendie Eingangsbereiche der Huser sowie dieElektrostrnge erneuert. Die Manahmewird im Sommer 2008 beendet sein. Um ihren Mietern die Zeit der Um- und Aus-bauten so angenehm wie mglich zu
Anwohner und regelmige Marktbesu-cher haben es gewiss schon bemerkt: DasGraffiti an einem Stck Wand am Hauptge-bude der GESOBAU am WilhelmsruherDamm. Der Durchgang zwischen Mrki-schem Zentrum und GESOBAU war langeJahre beliebtes Ziel frs wilde Sprayen,Verewigungen mit schwarzem Filzer undhnlichem. Alle paar Monate wieder musstedie Wand wei bertncht werde.
Das ndert sich jetzt: Mit ChristianWahle wurde ein anerkannter professio-neller Sprayer gewonnen, der innerhalbvon fnf Tagen eine bunte Szene aus dem
Leben imMrkischenViertel aufdie Wandbannte. Faun-brunnen undHundehalter,skatende Jugendliche und lesende jungeFrauen durften auf dem Kunstwerk nichtfehlen. Denn dass dies nun wirklich denNamen Kunst verdient, darber sind sichPassanten einig: Na, det sieht doch jutaus, dat war ja richtich Arbeet, hie esgleich nach Fertigstellung.
In Borsigwalde werden zurzeit 160 Wohnungen saniert
Werkswohnungen dort, wo einstmals cker waren
Graffiti schtz vor Graffiti
Das ist ein Kunstwerk!
Aus den Bezirken Borsigwalde
Die Tietzstrae in Borsigwalde
-
GUTSCHEIN GUTSCHEIN10% auf einen WEIHNACHTSBAUM
GRATIS einen WEIHNACHTSSTERNIM WERT VON MAX. 2,99
MRKISCHES VIERTEL
Wilhelmsruher Damm 61-63
13439 Berlin (ehem. PLUTA)
ffnungszeiten: Mo Fr 9.00 18.30 Uhr Sa 9.00 16.00 Uhr So + Feiertag 10.00 12.00 Uhr
Seidelstrae 24 28 (geg. JVA)13507 Berlin-Tegel
ffnungszeitenMo Fr 9.00 18.30 UhrSa 9.00 16.00 UhrSo + Feiertag 10.00 12.00 Uhr
TEGEL
Wir haben Berlins schnsten Weihnachtsmarkt im Gartencenter mit mehr als 5000 Weihnachts-artikeln.Wir bieten als einige der wenigen FORMGESCHNITTENE WEIHNACHTSBUME an. Diese Bume sind jedes Jahr in Dnemark extra geschnitten worden, damit sie eine super-schne gleiche Form haben. Und GRATIS KAFFEE UND KUCHEN oder GLHWEIN stehen fr am Sie samstags und sonntags auf unserem Weihnachtsmarkt bereit.
SONNTAG 3+4. ADVENT:WIR HABEN BIS 16 UHR GEFFNET!
seite 13ausgabe 4/2007
kamen und vergngt unterm Sonnen- bzw.vielmehr Regenschirm musizierten; auer-dem gaben ein paar Laienensembles derMusikschule Reinickendorf ihr Knnenzum Besten. Vorm GESOBAU-Haupt-gebude hielt zudem Clown Victor dieKinder auf Trab, mit Jonglage, Kunst-stcken, Hula-Reifen und Luftballonfalten!
Organisiert hatten diesen Tag brigensfederfhrend einige GESOBAU-Azubisdes 2. Lehrjahres. Weitere Festplanungensind ihnen jetzt gewiss!
Tag des Hausbetreuers
Man trifft sich ja sonst nicht!
Ende September luden die Hausbetreuerim MV ihre Mieter ein zum Tag desHausbetreuers, zu Wurst, Getrnk und einer Tombola und vor allem zum kleinenPlausch. Bei der Gelegenheit sollte derUmstand beseitigt werden, dass die wenig-sten Anwohner ihren Hausbetreuer kennen das hatte die letzte Mieterumfrageergeben. In ihrer neuen Montur orange-rot leuchtend begrten die Hausbetreuerdann an jenem Samstag an ihren jeweiligenSttzpunkten ihre Mieter.
Die kamen unverhofft zahlreich, ob-wohl es Petrus nicht gut mit uns meinte: Es regnete fast unablssig, dazu gab es bigen Wind, der die aufgebauten Zelteund (Sonnen-)Schirme wegzublasen drohte.Mietermeinung: Das ist eine gute Gele-genheit, mal mit meinem Hausbetreuer zusprechen man trifft sich ja sonst nicht.Dafr war kein Weg zu weit, auch wennman im falschen Service-Punkt aufgelau-fen war die Anwohner wollten nichtirgendwo Bratwurst essen, sondern bei ihrem Hausbetreuer!
Die hatten dann alle Hnde voll zutun, sich der Sorgen und Gesprchswn-sche der Anwohner anzunehmen, teilten
Aus den Bezirken MV
Getrnke- und Essensgutscheine aus, ver-teilten persnliche Souvenirs und lieen jeden einmal in die Losbox greifen. Gewin-nen konnte man kleinere (Zollstcke, Kugelschreiber), mittlere (Akkuladegerte,Bilderrahmen) und grere praktischeHausrat-Gewinne (Solar-Taschenlampe,Rauchmelder) eben was zum Wohnenpasst.
Musikalische Unterhaltung gab es anmehreren Servicepunkten mit zwei wan-dernden Jazz-Combos, die sehr gut an-
Kinderspa mit Clown Victor
Hausbetreuer in ihrer neuen Kluft
-
direkt in Richtung Ostsee durchstarten. Ideal gestaltet sich die Gegend auch fr Naturliebhaber vom Frischluftfan, dergern im angrenzenden Tegeler Forst joggt,bis hin zum Hundebesitzer, der mit seinemVierbeiner um den Nieder-Neuendorfer Seewandert.
Wer knftig sein eigener Herr im Haussein und zudem im Grnen leben mchte,hat die Mglichkeit, eines der mit roten Ziegeln gedeckten, von hbschen Grtenumgebenen und meist unter Denkmal-schutz stehenden Reihen- und Doppelhu-ser in der Borsigsiedlung zu erwerben. DieGrundstcke und Huser variieren in Gre und Bauzustand. Familien, die frden Nachwuchs ausreichend Freiraumbentigen, werden ebenso fndig wie Paare,die ein berschaubares Zuhause fr ihrenLebensabend suchen. Die Grundstcks-gren bewegen sich zwischen 160 und 560Quadratmetern. Auch bei den Wohnflchen
seite 14 gesobau mieterzeitung
Aus den Bezirken MV / Heiligensee
Huser mit Geschichte und unverwechsel-barem Charakter so knnte man die kleinen, sich zumeist durch ihren frischenrosafarbenen Anstrich von der Landschaftabhebenden Gebude der Borsigsiedlung beschreiben. Entstanden nach den Plnender Architekten Jansen und Buck, wurde dieSiedlung zwischen 1926 und 1939 in Heili-gensee errichtet. Im idyllischen Ortsteil zwischen Havel und Konradshhe warensie beliebtes Heim fr Arbeiter, die in denBorsigwerken in Tegel ihr Brot verdienten.Auch die Dada-Knstlerin Hannah Hchhatte hier seit den 30er Jahren ihr Zuhause,ihren Garten und ihr Atelier.
Bis heute hat der Ortsteil nichts vonseinen Strken eingebt. Im Gegenteil: Erhat weitere dazu gewonnen. Schon in weni-gen Minuten kann man ber das gut ausgebaute Straennetz beispielsweise die Geschftsstraen in Tegel erreichen odervon der nahe gelegenen Autobahnauffahrt
bestechen die Huser durch ihre groeBandbreite: Whrend beispielsweise dasReihenhaus auf 62 Quadratmeter Wohn-flche ausgelegt ist, kann im Reiheneckhausauf rund 124 Quadratmetern gelebt werdenund zudem so einiges auf den 45 Quadrat-metern, die der Keller bietet, verstaut werden.
Abhngig vom Geldbeutel wie auchder Bereitschaft, selbst Hand ans Haus zule-gen, kann zwischen bezugsfertigem Hausoder Modernisierungsobjekt gewhlt wer-den, kann man sich fr oder gegen mehrereSchlaf- und Gstezimmer, Gste-WC oderausgebauten Spitzboden entscheiden.Ebenfalls optimal: der Stellplatz frs Auto.Mieter, die ihr Huschen jetzt kaufen mch-ten, oder auch Interessenten fr die derzeitleerstehenden Huser knnen sich von sun-home, dem kompetenten Ansprechpartnerin Sachen Baufinanzierung und Immo-bilienvermittlung, beraten und auch ein Finanzierungskonzept erstellen lassen.
Kontakt und Besichtigungstermine:sunhome. Herr Kopp, Herr Hertrampf oderFrau Graubaum, Telefon 648 54 36
Eigentum erwerben in der Borsigsiedlung Heiligensee
Eigenes Haus in idyllischer Lage
Club fr die ganze Familie+ 16 Clubs in Berlin+ ber 100 Clubs in Deutschland+ qualifizierte Betreuung & Personal Training+ neueste Fitness-Trends+ flexible Vertragslaufzeiten+ Wellness & Sauna mit sonniger Auenterrasse+ DVD-Verleih inklusive+ Kids Company: liebevolle Kinderbetreuung+ Fit & Vital Programm: fr Menschen -50+
www.fitcom.de
Der Trke Emrah will heiraten. Sein Pro-blem: Seine Auserwhlte ist ein deutscherMann! Dirk und zlem sind seit drei Jahrenzusammen und auch sie wollen den Bundfrs Leben schlieen. Doch whrend Dirksliberale ko-Eltern nicht sehr viel vom Hei-raten halten, fordert zlems konservativeFamilie Dirk auf, zum Islam zu konvertie-ren. In Evet, ich will! dreht sich alles umdas Thema Heiraten. Ob Hochzeitssendungim TV oder Internetbekanntschaften, diezum Bund des Lebens fhren - die deutscheKinoproduktion, die gerade gedreht wird,fasst die Kuriositten auf dem Weg zum Altar von seiner lustigen Seite ins Auge. Einpaar Tage lang machte die Filmproduktionauch Stopp im MV und drehte einige Szenen in einem Wohnhaus am Senften-berger Ring. Kinostart: Im kommendenSommer.
Hochzeitskomdie mit kulturellenVerwicklungen
Hochhausflur als Filmkulisse
Schmuckes Reihenhuschen knnte bald Ihres sein
-
rant aufgeben, als es Tim immer schlechterging. Es hie, er wird bald sterben und sozogen wir mit ihm in das KinderhospizSonnenhof in Pankow. Sieben Monatewohnte Tim dort, doch entgegen der Prog-nose der rzte erholte sich Tim wieder.
Im Mai 2004 sponserte der BerlinerKurier eine Delfin-Therapie frTim in Florida. Das tat ihm gut,sagt Vater Ren Griep, er war sehrruhig und verletzte sich dort nichtmehr selbst. Die Delfine hatten einepositive Wirkung auf ihn. Trotz-dem verbessert sich seine Situationkaum: Tim hat zwar Sitzen gelernt,kann aber weder sprechen noch lau-fen. Er erhlt jedoch Physiotherapieund macht Stehbungen. Tim mussArmschienen tragen, die verhin-dern, dass er die Arme beugt. Dochdie blauen Flecken am Kopf zeigen:Ab und zu schlgt er sich doch aufden Kopf und ins Gesicht.
2004 zog Ren Grieps neue Lebensgefhrtin Bettina Khne-mund in die Wohnung ein undkmmert sich liebevoll mit um denkleinen Tim. Das Paar bekam auch
noch ein gemeinsames Kind, Tobias. Zur-zeit ist die Patchworkfamilie aber im Umzugsstress: Die neue Wohnung im Erdgeschoss der Hansastrae wird geradeeingerichtet. Weihnachten soll bereitsebenerdig gefeiert werden.
alles anders. Der kleine blonde Junge entwickelte sich zurck und lernte nichtsmehr. Hinzu kamen fr die Eltern er-schreckende Schreianflle. UnzhligeKrankenhausaufenthalte waren die Folge.Doch immer noch sind die rzte auf der
Suche nach einer Diagnose, wissen nicht,was fr eine Krankheit der kleine Jungehat. Das macht uns am meisten zu schaf-fen, dass wir so hilflos sind und nichts dagegen tun knnen, sagt Ren Griep.Der 40-jhrige Koch musste sein Restau-
seite 15ausgabe 4/2007
Die drei Treppenstufen am Eingang desHauses in der Weienseer Paul-Oestreich-Strae 1 sind per Rollstuhl noch zu ber-winden, doch der bleibt dann im Treppen-haus stehen. Weiter geht es zu Fu in denzweiten Stock und das wurde von Jahr zuJahr schwieriger. Denn der sieben-jhrige Tim, der aufgrund seinerschweren Behinderung die Treppehinauf getragen werden muss, wurdevon Jahr zu Jahr schwerer. Doch jetzthat die GESOBAU geholfen und frdie vierkpfige Familie eine Erdge-schosswohnung in der Hansastrae130 bereitgestellt. Der Start in ein neues,einfacheres Leben kann beginnen.
Im Jahr 2001 zogen Ren Griepund Daniela Rhling und ihr kleinerSohn Tim in die Drei-Zimmer-Woh-nung in Weiensee. Wohl hat sich diekleine Familie dort immer gefhlt,denn die Wohnung ist schn, die Ge-gend ruhig und die Nachbarn sympa-thisch und hilfsbereit. Doch die Treppeist ein Hindernis, das mit Tim auf demArm, immer schwerer zu berwindenist. 2004 trennten sich Tims Eltern undDaniela Rhling zog aus, Ren Griepblieb in der Wohnung im 2. Stock. Tim istjetzt abwechselnd bei Mama und Papa zuHause.
Tims Entwicklung verlief in den ersten sechs Monaten seines Lebens normal.Doch dann, nach einer Impfung, wurde
Besuchspartnerschaften konnten seitdem bereits geschlossen werden, jedoch ist dasZiel des Besuchsdienstes, noch viele Men-schen zusammenzubringen, um z.B.: vor-zulesen, spazieren zu gehen, gemeinsamFotos anzuschauen oder einfach nur zu-zuhren.
Die GESOBAU untersttzt das Projekt seit Oktober 2007. Wenn Sie Lust haben, mitzuarbeiten und dabei einemMenschen ein bis zwei Stunden Ihrer Zeitzu schenken, dann sind Sie beim Besuchs-dienst Weiensee herzlich willkommen!
Vielleicht mchten Sie den Besuchs-dienst auch gern in Anspruch nehmenoder Sie kennen jemanden, dem ein wenigUnterhaltung gut tun kann? Bitte meldenSie sich bei Helene Bhm 4073 15 10 oderdirekt bei Frau Juliane Erler vom Besuchs-dienst unter der Telefon 92 79 94 63.
Im Juli 2006 hat das Frei-Zeit-Haus Weiensee e.V. begonnen, einen ehrenamt-lichen Besuchsdienst fr den Bezirk Wei-ensee aufzubauen. Dazu arbeitet der Verein eng mit der Volkssolidaritt, demBezirksamt und der Koordinierungsstelle"Rund ums Alter" in Pankow zusammen. Ehrenamtliche Mitarbeiter des Besuchs-dienstes begleiten seither Menschen, diesich Kontakt wnschen bzw. einsam sind,fr ein paar Stunden durch den Alltag undlassen sie fr diese Zeit ihr Alleinsein ver-gessen. Vorrangig besuchen die Ehrenamt-lichen dabei ltere Menschen. Einige
Erleichterung fr Familie mit schwerstbehindertem Sohn
Eine neue Wohnung fr den kleinen Tim
Zeit zu verschenken
Ehrenamtlicher Besuchsdienst in Weiensee
Aus den Bezirken Weiensee
Juliane Erler besucht eine Mieterin
Ren Griep und Bettina Khnemund mit Tobias und Tim
-
Im Zentrum Alt-Pankow leuchtet es wiederweihnachtlich: Zum Start der Weihnachts-beleuchtung am 27. November hatte dieInteressengemeinschaft Alt-Pankow e.V.Untersttzer und Freunde zu einem nettenMiteinander bei Glhwein und Pltzchengeladen. An der Ecke Breite/Ossietzky-strae wurde der groe Moment ge-feiert. Viele folgten der Einladung und
auch vorbeikommende Pankower stieenmit Brgermeister Matthias Khne unddem IG-Vorstandsvorsitzenden MichaelLenk (Kinderfachgeschft Sandmnnchen)auf das zweite Jahr der Weihnachts-beleuchtung an.
Gem ihres Ziels, jedes Jahr ein bisschen besser zu werden, hat die IG imLaufe des Jahres fleiig Untersttzer geworben. Dadurch konnten Lcken in derBeleuchtung geschlossen werden: Die Brei-te Strae erhielt drei neue Leuchtschweife,die Ossietzkystrae ist jetzt beidseitig mitDoppelschweifen geschmckt und vordem Rathaus sind zwei Sternschweifen dazu gekommen. Zirka 40 Untersttzer
seite 16 gesobau mieterzeitung
Sanierung Breite Strae 4 in Pankow (Teil III)
Freude ber neue Kche, Bad und Fenster ist getrbt
Aus den Bezirken Pankow
Hndlergemeinschaft und Anwohner sorgen fr Lichterglanz
Weihnachtslichter an in Alt-Pankow
Hausfassade und Strnge, Bder und Fens-ter das hbsche Haus mit dem markan-tem Risalit in der Breiten Strae 4 in Pan-kow wurde vom Dach bis zum Keller sa-niert, und die Mieterinnen und Mieter er-lebten alles aus nchster Nhe mit. Im Juliwurde mit der Sanierung begonnen, imOktober sollte alles fertig sein. Doch weitgefehlt: Ein Ende der Sanierung ist wohlerst im Frhjahr in Sicht dann erst kom-men die Balkone.
Mieterin Brigitta Ettelt freut sich berihr neues Bad, den neuen Herd und dieSple in der Kche: Das Bad war vorherein dunkles Loch, und aus der Deckeschauten diese riesigen Rohre heraus.Diese sind nun mit der Strangsanierung inder Wand verschwunden, die Bodenfliesenkonnte sich die 70-Jhrige aus vier ver-schiedenen Sorten aussuchen. Auch in derKche ist alles viel einfacher geworden.Dass meine Waschmaschine nun ins Bad
passt, weil die Badewanne auf meinenWunsch gegen eine Dusche ausgetauschtwurde, ist ein groer Vorteil, fgt sie hin-zu.
Doch auch wenn eine neue Kche,das umgebaute Dusch-Bad und tipp-toppeFenster nun ihre Wohnung zieren restlosglcklich ist die Pankowerin noch nicht:Es war eine schwierige Zeit, berichtet sie.Nicht nur, dass wir whrend der Badsan-ierung nur eine Dixi-Toilette vor dem Hausan der Strae hatten, auf die man nicht ge-hen konnte. (Hallo Nachbar berichtete).Der September brachte neues Ungemach:Man hat uns Platten vordie Balkontr genagelt,emprt sich Ettelt. DerGrund fr diese Aktion:Die Balkone, die bereitsim August angebrachtwerden sollten, sind im-mer noch nicht da weilinzwischen die beauftrag-te Firma Konkurs gingund die GESOBAU alskommunales Unterneh-men ein bestimmtes Auf-tragsvergabeverfahreneinhalten muss. Die ver-nagelten Balkontren sindwegen der SicherheitPflicht. Als wenn wirdort hinausfallen wr-den, findet aber die Mie-
terin, zumal wir die Tr gar nicht ffnenknnten, da der Griff fehlt. So haben dieMieter die Platten einfach wieder abmon-tiert, was wiederum die Bauleitung nichtspaig fand.
Ende August wurden zudem bei denBauarbeiten aus Versehen die Telefonkabelgekappt. Die Kosten hierfr bernimmtzwar die GESOBAU, aber die Rechnungder Telekom nach Wiederherstellung desAnschlusses ging zunchst an die Mieterin.Der rger hrt einfach nicht auf, sagt die70-Jhrige frustriert.
GESOBAU-Mieterbetreuer IngmarBethke neu einge-setzt in diesem Be-reich Pankows hatMieterin Ettelt jetztbesucht. Um die fehl-geleitete Telekomrech-nung kmmert er sichnun. Den Balkon kannaber auch Mieter-betreuer Bethke nichtherbeizaubern. Wirsorgen jetzt dafr,dass die Bausicher-heit an der Balkontrdurch ein paar Leistenhergestellt wird, dannkann die Mieterin wenigstens hinaus-sehen, hat er ihr ver-sprochen.
und 17 IG-Mitglieder haben mitgeholfen.Unbedingten Dank haben auch Kundender IG-Mitgliedsgeschfte verdient: Vielehaben ihr Wechselgeld in die Sparschweinefr die Weihnachtsbeleuchtung gesteckt.Auerdem halfen das Bezirksamt Pankow,die GESOBAU, das Rathaus-Center unddie Terraplan Immobilien- und Treuhand-ges. mbH.
Helfen auch Sie mit, das Zentrum Alt-Pankow festlich leuchten zu lassen:Spenden Sie fr die Weihnachtsbeleuch-tung 2008! Spendenkonto: Berliner Volks-bank, Konto 74 22 46 30 08, BLZ 100 900 00.Weitere Infos zur IG Alt-Pankow unter:www.ig-alt-pankow.de.
Jetzt kommt das Gerst ab...
Lichterpckchen in der Berliner Strae
Foto
: Jah
n, M
ack
& P
artn
er
... aber das Treppenhaus harrt noch der Fertigstellung
-
XXXJHBMUQBOLPXEF
:HLKQDFKWVJXWVFKHLQDX I $//(6
D X V V F K Q H L G H QY R U O H J H Q ELV
H L Q N D X I H QV S D U H Q %HUOLQHU6WU%HUOLQ3DQNRZ
6SLHO]HXJ+REE\%DVWHOQ5&0RGHOOEDX+LVWRU6FKLIIVPRGHOOEDX3XSSHQKDXV(OHNWULN
5&+XEVFKUDXEHU
DE
DE
+RO]VFKLII%DXVlW]H
([SHULPHQWLHUNlVWHQDE
5(&+76$1:$/76.$1=/(,
'5$$&.'5/h%&+(17lWLJNHLWVVFKZHUSXQNWH
$UEHLWV0LHW6WUDIXQG2:L5HFKW
%HUOLQHU6WU$%HUOLQ7HOHIRQ
h'6
-
seite 18 gesobau mieterzeitung
Aus den Bezirken Buch
WGs in Buch Alternative zur ersten eigenen Wohnung
Wohngemeinschaft fr Ihre Kinder
Weg von den Eltern, aber doch im Viertelbleiben? Dafr mit Freunden zusammengemeinschaftliches Wohnen ausprobieren?Wer im Viertel bleiben will, weil hier allesist, was er braucht, die Eltern in der Nhe
Viele Wnsche sind schwer realisierbar. Vorallem, wenn man ganz allein davor steht,trmen sich Arbeit, Kosten und mglicheSchwierigkeiten wie ein Berg auf. So wardas auch bei der Hufelandschule in Buch:Plne fr ein eigenes Caf waren da, dochdie Umsetzung erschien schwierig.
Doch die GESOBAU griff der Schulean der Karower Chaussee unter die Arme und das in vielerlei Hinsicht. So fiel dieIdee Caf Mahlzeit, das durch eine Schler-firma betreut werden sollte, im Service-Center Buch auf fruchtbaren Boden. DieGESOBAU hat die Mbel bezahlt und auch
in Sachen Praktikum. Wir gebenden Schlern die Mglichkeit, beider GESOBAU ein Praktikum zumachen, sagt Schade. Dies sollden Jugendlichen spter denSchritt in die Berufsttigkeit er-leichtern. Ein Schler hat dieChance bereits genutzt: Er hatunseren Hausbetreuer HerrnMartinoff begleitet und einen prima Einblick in dessen tglicheArbeit erhalten.
Auch Praxisunterrichtmachte die GESOBAU mglich:So wurde den Schlern eine
Wohnung zur Verfgung gestellt, die sienun nach und nach renovieren knnen.Der erste Schritt, die alten Tapeten zu ent-fernen, ist schon geschehen. Die Idee: Nachder Renovierung wird die Wohnung denSchlern zu Verfgung gestellt.
Und zur Wohnumfeldverbesserungtragen die Jugendlichen auch mit bei: BeimLaubsammeln und Harken halfen dieSchler bereits das zweite Mal. Auf diesem Weg erhoffen wir uns, eine Sensibilisierung der Schler zu erreichen,was das Wohnumfeld betrifft, sagt ServiceCenter-Leiter Schade.
bei Wnden und Farbe geholfen, erklrtService-Center-Leiter Daniel Schade. Einbesonderes Dankeschn gilt der Elektriker-firma Koch & Reicke und der Maler-firma Hackradt. Beide Vertragsfirmen der GESOBAU haben die Umgestaltung auerdem grozgig untersttzt. Am 31.August ist das Schlercaf feierlich ein-geweiht worden.
Kooperationsvertrag zeigt erste Frchte
Seit einem Jahr kooperieren GESOBAUund Hufelandschule bereits. Zum Beispiel
In frischen Farben zeigt sich das Schlercaf ...
Kooperation mit der Hufeland-Schule
Schlern unter die Arme greifen
sind, der Freizeitwert im nahen Umlandeinfach riesig ist und die Verkehrsanbin-dung in die City erprobt, fr den lohnt sichals erster Schritt ins selbstndige Leben einZimmer in einer Wohngemeinschaft. Ob
bereits mit Freunden oder mit solchen, dieerst welche werden sollen: Die GESOBAUhat fr Mieterkinder, aus denen junge Leute geworden sind, den passendenWohnraum. Das Vermietungsbro in derKarower Strae 10 in Buch hilft bei derWG-Grndung und vermittelt WG-Part-ner. Kontakt: 9439 39 55.
.. und frisch gestrkt die Gste
-
erwrmen, hat der Bezirk in Zusammenar-beit mit dem RundfunksinfonieorchesterBerlin im Rahmen von ReinickendorfClassics eine Konzertreihe speziell frKinder und Familien auf die Beine gestellt.Die Texte und Arrangements werden altersgerecht und humorvoll prsentiert,verspricht Katrin Schultze-Berndt. Davonknnen sich die Neumrker am Sonntag,27. Januar 2008, berzeugen. Dann geht esim Fontane-Haus um die Frage, wie ausGeruschen Musik entsteht. Das KonzertStille Stille, laute Laute beginnt um 16Uhr, Karten kosten 5 Euro fr Kinder, 10 Euro fr Erwachsene und knnen unterder Rufnummer 479 974 23 bestellt sowiean den Theaterkassen und der Tageskasseerworben werden.
Die beiden Forscher Ali und Georgwerden untersttzt vom Kammer-ensemble des Rundfunksinfonieorchesters unter anderem der wichtigen Frage nach-gehen, ab wann man zu Krach Musik sagen darf und ab wann zur Musik Krach.Mit Fagott und Tuba werden sie wetteifernum alles, was Tne tnen lsst. Das knneninteressierte Jungen und Mdchen brigens auch selbst testen: Ab 15 Uhr prsentiert die Reinickendorfer Musik-schule im Foyer Musikinstrumente zumAnfassen und Ausprobieren.
seite 19ausgabe 4/2007
Ein Weihnachtsgeschenk fr kleine Neu-mrker, aber auch fr den Bezirk: Mit seinem neuen Stck Pippi plndert denWeihnachtsbaum betritt das Berliner Kindertheater die Bhne des Fontane-Hauses. Und: Es wird mehr sein als ein einmaliges Gastspiel. Das Fontane-Haussoll in Zukunft die feste Winterspielstttedes Theaters werden, freut sich KatrinSchultze-Berndt, in Reinickendorf fr Kultur zustndige Bezirksstadtrtin. Dassdie Darbietungen des Kindertheaters beiden Knirpsen aus dem Mrkischen Viertelankommen, drfte auer Frage stehen.Schlielich bespielt das Berliner Kinder-theater im Sommer seit Jahren die Freilicht-bhne der Zitadelle Spandau und das mitgroem Erfolg. Pippi plndert denWeihnachtsbaum steht noch bis 23. Dezember auf dem Spielplan. Karten zuPreisen zwischen 6 und 9 Euro knnen unter der Rufnummer 627 059 26 bestelltwerden. Nhere Infos sind unter www.berliner-kindertheater.de erhltlich.
Start von Young Classics im Mrkischen Viertel
Klassisches ist nicht Jedermanns Sache was auch daran liegen mag, dass sich dieMusik dem Zuhrer nicht sofort erschliet.Genau hier setzt Young Classics an. Umden Nachwuchs frhzeitig fr Klassik zu
Kultur-Tipp
Die GESOBAU untersttzt diekulturellen Aktivitten des Bezirksamts, damit mglichstviele unserer Mieter in diesenKulturgenuss kommen. ZumAuftakt verlosen wir 3 x 2 Ein-trittskarten fr das YoungClassics-Konzert am 27. Janu-ar 2008.
Beim letzten Mal hat es nicht geklappt, nunder erneute Anlauf: Freunde der Mnz-und Briefmarkenkunde knnen sich imRibbeck-Haus zum Tauschen treffen. Dortsoll nun am 27. Januar die 1. Tauschbrsefr private Sammler stattfinden. Wer Inter-esse hat, einen Stand aufzubauen und sei-ne Sammlung anderen Sammlern zu ff-nen, melde sich bitte bis zum 10. Januar beiChristina Traxel unter Telefon 40 73-14 11.Achtung: Dies ist eine reine Tauschbrsefr Sammler und Liebhaber, jeglicher ge-werbliche Handel ist untersagt!
Termin: 27.01.2008, 10 bis 12 Uhr im Ribbeck-Haus, Senftenberger Ring 54,13439 Berlin (Mrkisches Viertel) (gen-gend Anmeldungen vorausgesetzt)
Die Ballettakademie Perm (Russland) ist mit Coppelia am 16.12. zu Gast im Fontane-Haus
Ribbeck-Haus
Sammler knnen Mnzen und Brief-marken tauschen
Theater, Ballett und Klassik im Fontane-Haus
Stille Stille, laute Laute und Pippi auf Beutezug
Verlosung: GESOBAUSchreiben Sie an: GESOBAU AG Unter-nehmenskommunikation & Marketing,Stichwort Klassik, WilhelmsruherDamm 142, 13439 Berlin, oder schicken Sie eine E-Mail an:[email protected] ist der 15. Januar 2008