hallo nachbar 2-2010
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Kundenmagazinder GESOBAU AGTRANSCRIPT
-
vorgestellt wohnfhlen aus den bezirken
Hallo Nachbar www.gesobau.de17. jahrgang ausgabe 2/2010das wohnfhl-magazin der gesobau
Per Mausklick sparen GESOBAUund Vattenfall starten Pilotprojekt
Die Stromfresser in Ihrer Wohnung
Nachbarschaftsetage in Weiensee erffnet
Lebensqualitt sichern -
wie Nachhaltigkeit Wirklichkeit wird
Lebensqualitt sichern -
wie Nachhaltigkeit Wirklichkeit wird
-
wort des vorstands
2 Hallo Nachbar 2/10
Die GESOBAU hat Geburtstag
Liebe Mieterinnen, liebe Mieter,
die GESOBAU wird in diesemJahr 110 Jahre alt (auch S. 20).Ursprng lich als Eisenbahnun- ter nehmen gegrndet, leben heu -te in 37.000 Wohnungen rund100.000 Menschen einige da -von schon seit ber 50 Jahren.Gerade die langjhrigen Bewoh-
ner wissen, welchen Wandel die Wohnungswirtschaft,nicht zuletzt durch die Wiedervereinigung 1990, seit-dem vollzogen hat. Vom bloen Nutzwert einer Woh-nung hin zu einem nachhaltigen Gesamtkonzept frganze Quartiere, aus dem kologische, konomischeund soziale Aspekte nicht mehr wegzudenken sind.
Mit dem Thema Nachhaltigkeit und der Bedeu-tung des Begriffs beschftigen wir uns ausfhrlich inder Titelgeschichte dieser Ausgabe. Wie Sie darin le -sen knnen, gehrt zur Realisierung von nachhaltigenQuartieren auch die Frderung in das nachbarschaft-liche Miteinander. Beim Kunstfest in Pankow am 12.und 13. Juni haben wir wieder tausende Bewohnerzusammengebracht und gemeinsam ein ganzes Wo-chenende lang gefeiert. Das Kunstfest ist jedes Jahr einErlebnis der besonderen Art, weil es gute Stim mung,Kunst und Kultur vereint. Ein weiteres Highlight indiesem Jahr steht noch vor der Tr: Das beliebte Kin-derwiesenfest im Mrkischen Viertel. Im Zeichen derFussball-WM in Sdafrika suchen wir am 3. Juli aufunserer groen Bhne das Sporttalent; die Torwand,aber auch viele weitere Attraktionen warten dort au-erdem auf Sie (S. 23). Apropos Fuball-WM: AufSeite 10 verlosen wir drei Startpltze fr ein profes-sionelles Kinder-Fuballcamp. Einfach die fnf Fragenbeantworten und bewerben.
Zum Schluss mchten wir die Gelegenheit nut-zen, um uns fr die zahlreichen Dankesbriefe unsererMieterinnen und Mieter zu bedanken (S. 21). Moder -ni sierungen gehen nie reibungslos und ohne Einschrn -kungen vonstatten. Das Endergebnis macht aber deut-lich: Die Bewohner fhlen sich in ihrem modernisier-ten Zuhause pudelwohl. Das ist es, was wir erreichenwollen.
Ihr GESOBAU-VorstandJrg Franzen, Christian Wilkens
Themen dieser Ausgabe
Foto
: San
dra
Wild
eman
n
hallo nachbar 2/10 ihr wohnfhl-magazin
TITELTHEMA
Lebensqualitt sichern wie Nachhaltigkeit Wirklichkeit wird Seite 4
VORGESTELLT
Smart Meter: per Mausklick sparen Seite 6
aktiva bernimmt Vermietung
fr MV und Wedding Seite 8
Verlosung: Startpltze fr Fuballcamp Seite 10
WOHNFHLEN
Das sind die Stromfresser
unter Ihrem Dach Seite 12
AUS DEN BEZIRKEN
Modernisierte Wohnungen im MV Seite 14
Brgerplattform Wedding Seite 16
Nachbarschaftsetage
in Weiensee erffnet Seite 17
WUSSTEN SIE SCHON?
110 Jahre GESOBAU Seite 20
Mieter sagen Danke! Seite 21
VERANSTALTUNGEN Seite 23
diese ausgabe
Foto
: Tri
ad
-
Panorama
3das wohnfhl-magazin der gesobau
MIT SPIEL UND SPASS IN DIE
SOMMERFERIEN
Der Ferien-Spatz 2010Die Sommerferien 2010 rcken nher unddamit auch die Vorfreude auf die vielen Aben- teuer, die es zu erleben gibt. Auch wer inden groen Ferien zu Hause bleibt, kannsich darauf verlassen: In der Stadt gibt es un-zhlige Angebote fr Jung und Alt. Kompaktund bersichtlich zum Beispiel im KleinenFerien-Spatz, dem Ferienplaner fr dasMrkische Viertel. Vereine, Kirchen, Jugend-und Nachbarschaftszentren, Bezirksamt undGESOBAU werben seit 2008 gemeinsam frdie Sommerferienveranstaltungen in einerjhrlich neu aufgelegten Broschre. Auch2010 erwarten die Kinder wieder mehr als50 Angebote. Der Ferien-Spatz ist in denSchulen, Kitas, in der Nachbarschaftsetageund GESOBAU-Geschftsstelle kostenlos erhltlich.
MIT DR. NUSSBAUM DURCHS MV
Berlins Finanzsenator zuBesuch in ReinickendorfDer Zeitplan war straff: Begrung durchBezirksbrgermeister Frank Balzer im Rat-haus, danach ins MV und dann noch in dieBorsighallen Berlins neuer Finanzsenator,Dr. Ulrich Nubaum, wollte sich einen Ein-druck verschaffen vom Wirtschaftsstandortund Wohnquartier im Norden der Haupt-stadt. Am 16. Mrz nahm sich Dr. UlrichNubaum eine Stunde Zeit, um die GESO-BAU und das Mrkische Viertel zu besu-chen. Vorstand Jrg Franzen, TechnikleiterGeorg Unger und GeschftsbereichsleiterUlf Lennermann stellten dem Neuberlinerdas Quartier und das laufende Modernisie-rungsvorhaben vor. Dabei besichtigten sie dieInfobox auf dem Stadtplatz und die BaustelleWHG 911 mit dem illuminierten neu enHaus eingang am Senftenberger Ring4. Auch eine Musterwohnung, dienach dem neuen Standard Wohn-komfort 50+ umgebaut wurde, ge-hrte aufs Besichtigungsprogramm.Am interessantesten fr den Finanz-senator: Was kostet denn so eineWohnung nach der Modernisierung?Kaum mehr als zuvor, ist die verblf-fende Antwort und das fr eine
frisch gemachte Wohnung mit modernemBad. Das Rechenbeispiel kann sich jeder inder Infobox anschauen.
KLASSIK AUF DER WIESE
4. Pfingstkonzert am SeggeluchbeckenAm 23. Mai 2010 fand zum vierten Maldas GESOBAU-Pfingstkonzert am Segge-luchbecken statt. Auch in diesem Jahr be-geisterte das Seniorenorchester Reinicken-dorf die knapp 250 Gste mit einem ab-wechs lungsreichen Mix aus klassischen St-cken und solistischen Gesangseinlagen. Mo-deriert wurde die Veranstaltung von DieterReetz, der in den Pausen mit seinen Scher-zen und Geschichten aus dem Leben immerwieder fr Erheiterung sorgte. Fr den klei-nen Hunger zwischendurch war auch ge-sorgt: Bratwrste und Steaks wurden eben -so angeboten wie Kaffee, Kuchen und ver-schiedene Getrnke.
WWW.GUT-MITEINANDER-WOHNEN.DE
Viele kleine LeuchttrmeSeit kurzem hat das Integrationsprojekt derGESOBAU Gut miteinander wohnen! eineeigene Homepage: www.gut-miteinander-wohnen.de. Hier werden beispielhafte Pro-jekte und Prozesse, Partnerschaften und Ini-tiativen vorgestellt. Vor genau vier Jahren, imJuni 2006, startete die GESOBAU das Inter-gationsprojekt. Seither ermglichte es diekonkrete Um setzung zahlreicher Konzepte,initiierte neue Partnerschaften und Einzel-manahmen. Besonderes Augenmerk gilt
dabei der Frderung von Bildung, Kommu-nikation, Nachbarschaft, Stadtteilkonomieund -kultur in den Bestn den der GESO-BAU. Viele kleine Leucht trme der Nach-haltigkeit sind so in den vergangenen Jah-ren entstanden zum Beispiel die GESO-BAU-Nachbarschaftsetage. Sie etablierte sichin krzester Zeit als Anlaufstelle im Mrki-schen Viertel, von der wichtige Impulse undInitiativen fr den Stadtteil ausgehen. ImRahmen des Integrationsprojektes entstan-den bisher rund 70 zum Teil gefrderte Ar-beitspltze, Honorar- und ehrenamtlicheStellen.
NEUER NAME FR ANHHE IN LBARS
Mllberg adeDer umgangssprachliche Name Mllbergfr die Lbarser Anhhe ist seit dem 13.Mai 2010 Geschichte. Das besiegelte dieJury im Rahmen eines Wettbewerbs, dervon Auszubildenen des Fachbereiches Ver-messung des Bezirksamtes Reinickendorfan gestoen worden war. 187 kreative Vor -
schlge gingen fr den inzwischen und berdie Bezirksgrenze hinaus bekannten Frei-zeit- und Erholungspark ein, der bis 1981noch als Hausmlldeponie genutzt wurde.An Himmelfahrt, im Rahmen eines Festesmit Aktionen und Animationen fr Jung undAlt, war es dann soweit: Ulf Lennermannvon der GESOBAU, Bezirksbrger meisterFrank Balzer, Bezirksstadtrat Bauen undWirtschaft Martin Lambert, Harald Un ger,Fachbereich Vermessung, und SiegfriedDreu sicke vom EJF enthllten den zwei Ton- nen schweren Findling, auf dem der NameLbarser Hhe zum Vorschein kam. DerNamensgeber konnte sich nicht nur berdie Zustimmung seines Vorschlages freuen,ihm berreichte Ulf Lennermann zudemeinen Gutschein im Wert von 20 Euro freinen Besuch in der nahen Schn ke.
-
nach Modernisierungsprojekten, die moder-nes Design und die Aufwertung des Wohn-umfeldes mit Energieeffizienz und Wirt-schaft lichkeit verbinden. In Zusammenar-beit mit dem Programm der Ver einten Na-tionen fr mensch liche Siedlungen (UN-HA-BITAT) vergab Zerofootprint, eine kanadi-sche Organisation, die sich fr Strategiengegen den Klimawandel stark macht, imMrz dieses Jahres den ersten Re-Skinning-Award 2010. An dem Wettbewerb betei-ligten sich rund 50 Projekte weltweit. DieGESOBAU wurde am 24. Mrz auf dem 5.World Urban Fo rum in Rio de Janeiro in derKategorie Large Residen tial ausgezeich-net. Das Mrkische Viertel ist das einzige eu-ropische Wohnungsprojekt, das auf dieseWeise gewrdigt wurde.
Hierzulande ist das Interesse an nach-haltigen Unternehmensprojekten nicht min-der gro. So lobten die Klimaschutzpartnerunter Schirmherrschaft von Umweltsena -torin Katrin Lompscher zum 9. Mal denKlima schutzpartner-Preis aus (die GESO-BAU und die Vattenfall-Tochter Fernheizwerk
inter national fr Auf- sehen. Fast wch - ent lich mel den sich Besuchergruppen vom nahen Nach-barn Cottbus biszum fernen Partnerin China zur Be-sichtigung des Vier-tels an. Jetzt ist dieGESOBAU als einzi-ges Berliner Unter-nehmen mit ihremModernisierungs- pro jekt auch auf der Expo 2010 in Shanghaivertreten. Unter dem Motto Bessere Stadt,besseres Leben nimmt sich die laut Ver-anstalter grte Weltaus stellung aller Zei-ten dem Thema Nach haltig keit und dendamit verbundenen globalen He rausforde-rungen an. Im chinesischen The menpavillonUrban Planet, auf der soge nann ten Road ofSolution, wird das Modernisie rungsprojektals kologisches stdtebauliches Zukunfts-
modell prsentiert. Aber auch im Deut-schen Pavillon ist die GESOBAU ver-treten. Dort wird unter anderem aufdie Wirtschaftlichkeit des energeti-
schen Umbaus eingegangen schlielich werden die
Kosten fr die Moder- nisierung durch Ein-sparungen bei denHeizkosten annh -ernd wieder aufge-wogen.
Auch in Kana dasuchte man diesesJahr international
Am Beispiel Wohnen lsst sich das Ph- no men Nachhaltigkeit besonders gutnach vollziehen und deswegen ist es auchso essentiell fr unsere Arbeit als Ihr Ver- mie ter. War in frheren Zeiten zumeist dieZweck migkeit (oder auch der Reprsenta -tionsfaktor) eines Hauses zum Bauzeitpunktwich tig, so wird inzwischen die Zukunftsf-higkeit eines Wohnhauses oder einer Sied-lung in den Mittelpunkt von Bau- und Mo-der nisierungsvorhaben gestellt. Da mit istnicht nur die Haltbarkeit der Baustoffe ge-meint. Es geht gleichermaen um Umwelt-schutz durch verminderten Kohlenstoffdi-oxid-Aussto (CO), die Wirtschaftlich keitdurch angemessene Mieten und einen ge-ringen Leerstand sowie den Wohnfhlfak-tor fr die Bewohner. Nachhaltigkeit be-deu tet also dreierlei: kologisch, konomischund sozial gerstet zu sein fr die Zukunft.
Und damit beschftigt sich die ganzeWelt. Das Modernisierungspro-
jekt Mrkisches Viertel sorgtdurch die Vereinigung allerdrei Aspekte derNachhaltigkeitseit Beginn der
Komplettmoder- nisierung 2007
titelthema
Hallo Nachbar 2/10
NEUE HERAUSFORDERUNGEN FR DIE IMMOBILIENBRANCHE
Lebensqualitt sichern
Das Wort Nachhaltigkeit ist vermutlich bislang das Modewort
dieses Jahrtausends. Ob in Politik, Wirtschaft oder Umwelt alle
Entscheidungen sollen so nachhaltig sein wie mglich. Auch bei
der GESOBAU. Doch was heit das? Was steckt hinter dem Wort,
das so schnell in aller Munde ist?
Foto
s: T
hom
as B
runs
, Kla
us D
ombr
owsk
y, A
areo
n AG
, Chr
isti
an K
rupp
a
GdW-Prsident Lutz Freitag bergab am 20. Mai 2010 GESOBAU-Vorstand
Jrg Franzen den DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2010
4
-
dass die Stadtteil akteure mit ihren Nach -barn selbst et was auf die Bei ne stellen. DieGE SOBAU gibt den Orga nisatoren lediglichPlanungshilfe und greift bei den Kosten einwenig un ter die Arme. Das diesjhrige Festder Nachbarn am 28. Mai haben die Be-wohner im Mrkischen Viertel, in der Schil-lerhhe, im Buttmannkiez und in der Han-sa strae zum Anlass genommen, mit ihrenNachbarn zu feiern. Gemeinsame Ak tio-nen schaffen Verbundenheit mit dem Stadt-teil und stabilisieren die Nachbarschaften.Die Menschen brin gen sich ein, werden ge-braucht, erfahren Wertschtzung, tauschensich aus und feiern dann gemeinsam ihrenErfolg, begrndet Helene Bhm die Teil-nahme am dies jhrigen Europischen Nach-barschaftstag. Auch die Nachbarschafts etageund das Boxgym im Mrkischen Viertel, diezugleich ihr dreijhriges Bestehen feierten,schlossen sich dem Fest an und sorgten frrundum gute Stimmung.
Das einzelne Wort Nachhaltigkeit hateine komplexe Bedeutung. Vorauszuschau -en. Global zu denken. Zuknftige Entwick-lungen abzusehen und in das heutige Han-deln einzubeziehen. Ein Modewort, das ambesten nie aus der Mode kommen sollte.
Mitteln versehen wird dieses soziale Enga-gement zu einem erheblichen Teil durchdie GESOBAU. Wir beschf tigen fr die seAufgabe eine eigene Sozialmanagerin, He-lene Bhm die vielen Aktiven unterIhnen werden sie kennen und auf die eineoder andere Art bereits mit ihr Kontakt ge-habt haben. Am 22. April bedankte sich dieGESOBAU unter dem Motto Hier werdenwir gebraucht! wieder bei 200 Ehrenamt-lichen und Stadtteilpartnern aus rund 50 In -itiativen, Institutionen und Vereinen fr de -ren groes Engagement in den Quartieren.Im Stadtbad Wed ding, einem ehemaligenSchwimmbad in der Gerichtstrae, konntensich Aktive aus den strukturell sehr unter-schiedlichen Stadtteilen Mrkisches Viertel,Weiensee, Wedding und Pankow kennen-lernen, miteinander ins Gesprch kommenund sich vernetzen.
Gemeinsam mit Partnern der Stadtstellt die GESOBAU auch die traditionellenFeste in den Kiezen auf die Bei ne, auf denenKontakte gepflegt und neue geknpft wer-den knnen: Im Mr kischen Viertel ist esdas Kinderwiesenfest, in Pankow das Kunst-fest im Schlosspark Schnhausen und imWedding das Butt mannstraenfest. Viele wei- tere, anlassbezogene Fes tekommen hin zu. Das Poten-zial im Mit einander in denQuartieren ist dabei im merwieder beachtlich. Nicht zu-letzt aufgrund dieser Er-kennt nis hat die GESOBAU2009 als einziges BerlinerWohnungsunterneh menihre Bewohner in den Kie-zen zur Teil nah me am Eu-rop ischen Fest der Nach-barn aufgerufen. Der Unter- schied zu den regel m i genFesten der GE SO B A U ist,
titelthema
5das wohnfhl-magazin der gesobau
Mrkisches Viertel GmbH wurden fr dasPro jekt Langer Jammer am 10. Mai als Kli-maschutzpartner ausgezeichnet), und derBranchenverband GdW stellte zusammenmit der Aareon AG den diesjhrigen Zu -kunftspreis der Immobilienwirtschaft 2010unter das Thema der Nachhaltigkeit dieGESOBAU konnte auch hier mit dem inte-grierten Stadtteilentwicklungskonzept frsMrkische Viertel berzeugen. Das Pro jektist als Leitprojekt von nationaler Bedeutungeinzustufen und ist zukunftsweisend fr dieBewltigung der auch in politischer Hinsichtzentralen Aufgabe des Klimaschutzes, be-grndete die Jury des Zukunftspreises ihreEntscheidung.
Die Investition in Steine ist jedoch nichtausreichend, um eine rundum zukunfts- fh ige, lebenswerte Gemeinschaft im Qua r-tier zu erreichen. Wohnraum ist in besonde -rem Mae auch Sozialraum. Hier wird ge- lebt, nicht nur gewohnt. Je den Tag ar beitenzahlreiche Ehren amtliche und Stadt teilpart-ner der GESOBAU an sozialen Projektenund erzielen damit Schritt fr Schritt wert-volle Er fol ge fr die Stadt. Angestoen, ko-ordiniert und teilweise mit finan ziellen
GESOBAU-Integrationsbeauftragte Prof. Barbara John mit Stadtteil-
partnern beim 2. Ehrenamtsempfang im Stadtbad Wedding
VERLOSUNGWir holen die Expo nach Berlin! Fr den exklu-siven Event am 15. September 2010 verlosenwir 10 x 2 VIP-Karten. Seien Sie dabei und er-leben Sie ein Stck China hier in der Haupt-stadt. Alles, was Sie dazu machen mssen, isteine Postkarte schreiben an: GESOBAU AG, Un-ter neh menskommunikation & Marketing, Stich- wort Die Expo in Berlin, Wilhelmsruher Damm142, 13439 Berlin, oder eine Mail an [email protected] Name, Adresse undeine Telefonnummer nicht vergessen! Die ers-ten 10 Einsender gewinnen.
-
J eder kennt ihn, den kleinen schwarzen Kasten. Er hngt in derWohnung oder im zentralen Zhlerschrank und rckt bei denMeisten nur einmal im Jahr in den Mittelpunkt des Interesses. Dannnmlich, wenn der Verbrauch fr die Jahresabrechnung abgelesenwerden muss. Die Rede ist vom Stromzhler.
Bisher fhrte der Stromzhler eher ein langweiliges Nischen-dasein in den heimischen vier Wnden. Sein Nutzen fr den Strom-verbraucher hielt sich in engen Grenzen. In absehbarer Zeit wirdsich das ndern denn er wird intelligent und stellt viel mehr In-formationen bereit als die Summe des jhrlichen Stromverbrauchs.
Das heit ganz konkret: Knftig kann der Energieverbraucheines Haushaltes fr eine bestimmte Nutzungszeit ber ein digita-les Display direkt am intelligenten Zhler angezeigt werden. So kannder Verbraucher nach Eingabe einer PIN zum Beispiel erfahren, wieviel Strom er in den letzten 24 Stunden oder in den letzten siebenTagen verbraucht hat. Stromfresser im Haushalt lassen sich so vielleichter identifizieren und durch sparsamere Gerte ersetzen. Sohelfen die neuen Zhler, Energie und Geld zu sparen. Die Ver-brauchsabrechnung und der Umgang mit Strom werden damiteinen hnlichen Weg einschlagen, wie wir es von den Telefonrech-nungen kennen. Wurden frher nur die Einheiten gezhlt und inRechnung gestellt, kamen spter verschiedene Zeitzonen hinzu, indenen das Telefonieren billiger wurde. Heute wei man zu jedemGesprch sofort, was es gekostet hat. bertragen auf die intelligen-
ten Stromzhler bedeutet das: In nicht allzu ferner Zukunft kannjeder sofort sehen, wie teuer es ist, die Waschmaschine und denGeschirrspler zu starten. Wie schon beim Telefonieren werdendiese Informationen dazu fhren, dass sich das Verbraucherverhal-ten schrittweise verndern wird.
Diese neue Technik heit Smart Meter und bedeutet ber-setzt intelligenter Stromzhler. Seit dem 1. Januar mssen Neu-bauten und grundrenovierte Gebude mit den neuen digitalen Zh-lern ausgestattet werden. Als erstes groes Wohnquartier der GE-SOBAU wird das Mrkische Viertel im Sommer mit der neuen Tech-nik ausgestattet. Im Zuge der Modernisierung des Viertels werden
NEUE STROMZHLER SCHAFFEN TRANSPARENTEN ENERGIEVERBRAUCH
Per Mausklick sparen
Die GESOBAU startet in diesem Sommer gemeinsam mit Vattenfall eine
weitere Energie-Innovation: 10.000 Wohnungen im MV erhalten einen
intelligenten Stromzhler. Die Nutzungsmglichkeiten sind mannigfaltig.
vorgestellt
6 Hallo Nachbar 2/10
Foto
s: V
atte
nfal
l
DAS SMART METER PILOTPROJEKT IM MRKISCHEN VIERTEL Bis 2015 entsteht hier im MV Deutschlands grte Niedrigenergie-Gro-siedlung. Neben der Wrmedmmung und den neuen Fenstern kommtdem effizienteren Energieeinsatz durch moderne Heizungsanlagen, derVerwendung von Biomasse im Fernheizwerk sowie dem intelligenterenVerbrauch von Strom diesem Ziel groe Bedeutung zu. Kooperations part-ner der GESOBAU fr Strom und Wrme ist Vattenfall.
Vattenfall baut im Mrkischen Viertel kos tenlos bis zu 10.000 intelligenteZhler in unseren Wohnhusern ein und stattet davon bis zu 3.500 Zh lerebenfalls kostenlos mit speziellen Kommunikationsmodulen aus. Durchdieses Modul kann der Mieter zwischen unter schiedlichen Darstellungenseines Energieverbrauchs whlen. Dieser kann zum Beispiel ber einenhandelsblichen Fernseher oder den PC abgerufen werden. Alle Mieterder GESOBAU im Mrkischen Viertel knnen sich fr den Zhler mit denbe sonderen Darstellungs mglichkeiten bewerben. Sie haben hierzu schoneinen Brief erhalten.
Der Einbau der Zhler beginnt im Sommer 2010. Den Mietern entstehenfr den Austausch keine Kosten. Weitere Informationen erhalten die Mieterin einem Informationsschreiben direkt von Vattenfall.
Im Internet knnen Sie komfortabel
Ihren Verbrauch ablesen
-
die Smart Meter in 10.000Wohn ungen installiert.
Fr dieses deutschland -weit einmalige Projekt arbeitetdie GESOBAU mit dem Unter-nehmen Vattenfall zusammen,das die intelligenten Zhlerkostenlos bereitstellt. Vatten-fall wird da rber hinaus denAnwohnern im MrkischenViertel Mglichkeiten anbie-ten, ihren Strom verbrauchnicht nur direkt am Zhler,sondern auch im Internet
oder auf anderen Gerten wie dem Fernseher, dem iPhone oderdem iPod touch anzusehen.
vorgestellt
7das wohnfhl-magazin der gesobau
Was kann der intelligente Zhler?Der intelligente Zhler ist ein vollelektro nischer Zhler. Es gibt
ihn in unterschied lichen Ausbaustufen. In seiner einfachsten Formzeigt der Zhler den aktuellen Energie verbrauch des Kunden anund speichert diese Daten ber einen lngeren Zeitraum (Tages-,Wochen-, Monats-, Jahresdaten). So erhlt der Kunde einen trans-parenten berblick ber seinen Verbrauch und kann seine Kostenbesser nachvollziehen und kontrollieren.
Komplexere Zhler sind fernauslesbar und fernsteuerbar. Mitihnen hat der Kunde deutlich mehr und genauere Mglichkeiten,den eigenen Energieverbrauch zu analysieren und ihn durch be-wussteren Umgang mit den elektrischen Gerten im Haushalt zusenken. Mithilfe dieser Zhler knnen wir fr unsere Kunden eineVisualisierung auf dem Fernseher, im Internet, auf einem iPhone oderauf einem iPod touch ermg lich en.
Kann der neue Zhler auch ohne beson dere Technikkennt-nisse bedient werden?
Ja! Der Abruf der Verbrauchswerte direkt am Zhler erfordertkeine Technikkenntnisse. Fr die Darstellung auf dem Fernseher isteine einfache Installation erforderlich fr die wir eine genaue An-leitung zur Verfgung stellen. Wer mit seinem Mobiltelefon umge-hen kann und wem der Computer ein alltglicher Gegenstand ist,wird keinerlei Schwierigkeiten haben, seine Verbrauchsdaten berdas Internet, das iPhone oder den iPod touch abzurufen.
Kann ich bei Vattenfall einen Smart Meter bestellen?Jeder Anwohner in Berlin kann bei Vattenfall einen in telligenten
Zhler bestellen. Im Rahmen un seres Projektes im Mrkischen Vier-tel fal len fr die Anwohner keine weiteren Kosten an.
Diese Technik wird unseren Mietern helfen, ihren Stromver-brauch besser zu kontrollieren und ihnen den bewussteren Umgangmit Energie ermglichen. Das ist gut fr die Umwelt und den Geld-beutel, sagt Georg Unger. Er ist Leiter Technik der GESOBAU undbetreut auch das Projekt im MV.
Auch wenn die Smart Meter derzeit vorrangig im MrkischenViertel verbaut werden, so sind sie nicht auf den Einsatz dort be-grenzt. ber unser Projekt im Mrkischen Viertel hinaus kann sichjeder Mieter in Berlin einen intelligenten Zhler, der den Energie-verbrauch und die Nutzungszeit direkt am Gert zeigt, installierenlassen. Wir berechnen dafr nur die Montage und einen ggf. erfor-derlichen Adapter, sagt Jens Berding, Geschftsfhrer der Vatten-fall Europe New Metering GmbH.
Es ist also nur eine Frage der Zeit, wann sich die Scheibe deskleinen, schwarzen Kastens zum letzten Mal in den Zhlerschrn-ken der GESOBAU drehen wird.
Fragen rund um den Smart Meter
GESOBAU-Mieter knnen ihren Stromverbrauch
auch ganz einfach ber den iPod touch ablesen
Muss ich Vattenfall-Kunde sein, um einen neuen Zhler zubestellen?
Nein, auch Haushalte, die nicht von Vat tenfall mit Strom belie-fert werden, knnen den neuen Zhler erhalten. Die Zhler stelltder rtliche Netzbetreiber bereit. In Berlin ist dies die VattenfallEurope Distribution Berlin GmbH. Der Einbau der Zhler erfolgtdurch Vattenfall oder durch einen im Installateur-Verzeichnis ein-getragenen Fachmann.
-
vorgestellt
Mit diesem Schritt wollen wir die Kom-munikation zwischen Kundencentern
und Vermietungsbro optimieren. KrzereKommunikationswege bedeuten krzere Kl -rungszeiten und das kommt unseren Kun denzugute, sagt Daniel Schade, Geschfts fh-rer bei der aktiva. Unser Ziel ist es, durcheine exzellente Kundenorientierung fr je -den schnell die passende Wohnung zu fin-den. So sollen die Mitarbeiterinnen undMitarbeiter der Vermietung schon frhzei-tig in verschie dene Ablufe der Kunden cen-ter eingebunden werden. Kn digt beispiels-weise ein Mie ter seine Wohnung, wird ein
Die aktiva Haus- und Wohnungseigentumsverwaltung GmbH, eine Tochter-
gesellschaft der GESOBAU, bernimmt ab 1. Juli die Vermietung des unmo-
dernisierten Wohnungsbestandes im Mrkischen Viertel und im Wedding.
Mitarbeiter der aktiva schon bei der erstenVorabnahme der Wohnung vor Ort sein undsich ein Bild machen. Dabei knnen dannauch alle durchzufhrenden Manahmendirekt mit dem zustndigen Ansprechpartnerim Kundencenter abgestimmt werden. Einefrei werdende Wohnung kann so wesentlichschneller wieder angeboten werden.
Mit der aktiva ziehen auch neue Mitar-beiter in den Wilhelmsruher Damm 142.Da runter auch Pamela Gers, die neue Abtei -lungsleiterin bei der aktiva. Serviceorientie-rung und Kundenzufriedenheit sind zweiKernthemen ihrer Arbeit. Wir wollen die
Waschmaschinenwaschwasser waschen wir.
Unsere sechs Klrwerke machen einen sauberen Job. Sie reinigen tglich 620.000 Kubikmeter Abwasser aus Haushalten, Gewerbe und Industrie. Mit einer Technologie aus Berlin, die weltweit fhrend ist. So ieen 95% aller schdlichen Inhaltsstoffe nicht in unsere Gewsser zurck, sondern nur Wasser, das wir gewaschen haben. www.bwb.de Ohne uns wre es nur nass.
AKTIVA BERNIMMT VERMIETUNG IM MV UND WEDDING
Zufriedenheit der Kunden steigern
Zu friedenheit unserer Kunden steigern, in -dem wir direkt auf sie zugehen. Dazu zhltfr Gers auch die Umgestaltung der Vermie -tungs bros im Foyer der GESOBAU-Ge-schfts stelle. Der Vermietungsbereich sollber sicht licher und einladender gestaltetwerden, ein/e Ansprechparter/in aus der Ab-teilung wird die Kunden empfangen, Fragenbeantworten und eventuell schon erste Ex-poss fr mgliche Wohnungen bergeben.
Hallo Nachbar heit die neuen Kolle-ginnen und Kollegen herzlich willkommenund wnscht viel Erfolg und natrlich auchSpa an der Arbeit.
-
9das wohnfhl-magazin der gesobau
vorgestellt
I n erster Linie ist sie, so betont es AnjaScholze, Betriebsrtin bei der GESOBAUund zustzlich zu diesem Amt noch Um-weltbeauftragte. Das bedeutet aber nicht,dass mir das Thema nicht am Herzen liegt.Sie sieht die Dinge aber einfach lieber rea-listisch. Wenngleich sie begeisterte Radfah-rerin ist und im letzten Jahr um diese Zeitauf dem (Rad)Weg nach Usedom war, ver-langt sie nicht, dass alle es ihr gleich tun.Wenn es aber darum geht, dass Mieter undUnternehmen Geld sparen und gleichzeitigetwas fr den Umweltschutz getan wird,rechnet die diplomierte Ingenieurin gernenoch einmal nach.
Abfall und dessen richtige Entsorgungsind beispielsweise Themen, mit denen sichScholze beschftigt: Wie in den Bestndenwurden auch in den Geschftsstellen ent-sprechende, farblich gekennzeichnete Mll-
GESOBAU-UMWELTBEAUFTRAGTE ANJA SCHOLZE
Umweltschutz ist keine kurzfristige Angelegenheit
Umweltschutz wird bei der GESOBAU seit jeher gro geschrieben. Schon in den 80er Jahren gab es
den ersten Umweltbeauftragten im Unternehmen. Heute hat Anja Scholze diese Position inne und
verbindet in ihrer Arbeit kologie mit konomie.
behlter aufgestellt. Die konsequente Tren-nung von Mll schont die Umwelt und birgtEinsparpotenziale, erklrt die Umweltbe-auftragte. Fr die Geschftsstelle der GESO-BAU im Wilhelmsruher Damm 142 lsstsich mit der richtigen Entsorgung von Pa-pier-, Haushalts- und Plastikabfllen jhrlichbis zu 2.000 Euro sparen.
Doch die positiven finanziellen Effektesind nur eine Seite der Medaille. Auf deranderen Seite steigt das Lebensgefhl dochganz erheblich, wenn unsere Umwelt sau-ber und intakt ist, erklrt Frau Scholze.Wie eng Umweltschutz mit Wohn- und Le-bensqualitt verknpft ist, zeigt sich im Mr-kischen Viertel und das nicht erst seitdemdie GESOBAU mit der energetischen Mo-dernisierung der rund 13.000 Wohnungenbegonnen hat. Schon in der Planungsphase,Mitte der 50er Jahre, dachte man Grn. Ent-
lang der Hauptverkehrsstraen und nebenjeder Parknische wurden junge Bume ge-pflanzt. Wenn man heute, knappe 60 Jahrespter, von einem Hochhaus hinabblickt, hatman den Eindruck, ein groer Teil des Ver-kehrslrms wrde vom grnen Bltterwerkverschluckt. Im Gegensatz zu Regenauffang -behltern und Abfalltrennung entfalten sol-che Manahmen aber erst nach vielen Jah-ren ihre volle Wirkung. Das ist bei denmeis ten Umweltprojekten der Fall, sagtSchol ze. Sie bedeuten in der Anfangsphaseimmer ein Mehr an Ausgaben. Nicht zuletztdeswegen leidet der Umweltschutz heuteunter einem gewissen Attraktivittsproblem.Schnel le, unmittelbare Ergebnisse lassen sichnur selten prsentieren. Ein nachhaltigerSchutz der Umwelt ist aber einfach keinekurzfristige Angelegenheit, auf lange Sichtlohnt es sich dafr umso mehr.
GESOBAU-Mitarbeiterin Anja Scholze geht umwelt-
bewusst voran und fhrt mit dem Fahrrad zur Arbeit
Foto
: GES
OB
AU
-
F uballbegeisterte Juniorinnenund Junioren aufgepasst: Eu ro -pas grte Fuballschule macht Sta-tion in Berlin und garantiert dreiTage Fuballleckerbissen im Zei-chen der Weltmeisterschaft in Sd-afrika. Die GESOBAU verlost dreiStart pltze fr Jungen und Md-chen im Alter von 6 bis 14 Jahrenfr das INTER SPORT kicker Fu-ballcamp auf der Sportanlage desMSV Normannia 08 vom 9. bis 11.Juli 2010. Seid die Stars eurer eige-nen WM und eifert euren groenIdolen nach!
Die Campteilnehmer absolvie- ren ein Training wie Jogis Jungs.Genau wie die deutsche National-
mannschaft auf ihrem Weg nach Sdafrika, hat die erfolgreichste Fuballschuleein gezieltes Trainingskonzept erarbeitet, um die Kids perfekt auf die CampHhepunkte MINI WM und Duell der Champions vorzubereiten.
Gestartet wird mit einem beson deren Warm-up zu afrikanischenRhythmen, ehe das Training beginnt, in dem Spa und Qualitt grogeschrieben werden. In mehreren Zirkeln werden die Nach wuchs- kicker im Bereich Passspiel, Torschuss, Koordination, Dribbling,Zweikampf, Finten, Schnelligkeit und Reaktion gefordert und gefr-dert. Gepaart wird das Training mit spannenden Wettkmpfen, indenen der Kicker mit dem hrtesten Schuss, der Dribbel star desCamps und der Coolste vom Elfmeterpunkt ausgemacht werden.
Hallo Nachbar 2/1010
vorgestellt
FUSSBALLCAMP BEIM MSV NORMANNIA 08
Die WM in deinem Viertel
VERLOSUNG 2Auerdem verlost Hallo Nachbar GESO-BAU-Fublle an die ersten 30 Fuball-fans, die in ihrem WM-Outfit in der GE-SOBAU-Geschftsstelle am Wilhelms ru-
her Damm 142 vorbeikommen und sichdort am Empfang melden. Auf gehts!
VERLOSUNG 1Um einen der drei begehrten Startpltze fr das Fuballcampzu ergattern, beantwortet folgen de Fragen richtig und stellteuer Wissen unter Beweis:
Die WM 2010 in Sdafrika:
1. Wie viele Mannschaften haben sich fr die Endrundein Sdafrika qualifiziert?
2. Welche Kontinente sind bei der WM vertreten?3. Welcher Spieler steht fr Deutschland
bei der WM 2010 im Tor?4. Welche Nationen sind in der selben Gruppe
wie die DFB-Elf? 5. In welcher Stadt fand das Erffnungsspiel statt?
Schreibt uns eure richtigen Antworten an: GESOBAU AG, Un-ternehmenskommunikation & Mar keting, Stichwort Fu-ballcamp 2010, Wil helmsruher Damm 142, 13439 Berlin, oderper Mail an [email protected] Name, Adresse undeine Telefonnummer nicht vergessen! Einsendeschluss ist der30. Juni 2010. Viel Erfolg!
-
11das wohnfhl-magazin der gesobau
rtsel/impressum
n der letzten Ausgabe von Hallo Nachbar 1/2010 suchten wirden Begriff Sprengelhaus. Unter dem Dach des Sprengelhauses
im Wedding bieten zahlreiche Initiativen Angebote fr die Bewoh-ner im Sprengelkiez an. Viele von Ihnen haben das Lsungswort na-trlich erknobelt. Drei Einsender knnen sich ber einen Gutscheinvom Gartencenter Holland freuen:
1. Brigitte Schodder, Mrkisches Viertel (Gutschein ber 75 Euro)2. Angela May, Mrkisches Viertel (Gutschein ber 50 Euro)3. Jrgen Paas, Wedding (Gutschein ber 25 Euro)
Herzlichen Glckwunsch den Gewinnern! Vielen Dank auch an alleanderen, die sich so zahlreich an der Lsung des Rtsels beteiligt haben!
Unten finden Sie unser neues Kreuzwort rtsel. Wer glaubt, das rich-tige Lsungs wort gefunden zu haben, kann uns bis zum 20. August2010 schreiben: GESOBAU AG, Abteilung Unternehmenskommu -nikation und Marketing, Wilhelmsruher Damm 142, 13439 Berlinoder E-Mail an [email protected] Bitte auch in der E-Mailden vollstndigen Namen und den Absender nicht vergessen!
Unter allen Einsendern verlosen wir 3 Get2cards Berlinslteste und grte Vorteilskarte im Wert von 63 Euro: ber 350Angebotspartner in Berlin und Umgebung knnen Sie mit ihr zuzweit besuchen und erhalten in der Regel zwei Leistungen zum Preisvon einer Leistung. Einzelheiten finden Sie auf www.get2Card.de.
Wir wnschen viel Glck!
Redaktion: Kirsten Huthmann (V.i.S.d.P.), Susanne Stcker, GESOBAU AG Unternehmens kommunika tion Text: Helene Bhm, Christiane Flechtner, Christian Hunziker, Alrun Jappe, Sven Pannicke,Katrin Starke, Susanne StckerLayout: www.nolte-kommunikation.de
Hallo Nachbar ist die Kundenzeitschrift der GESOBAU AG, Wilhelmsruher Damm 142, 13439 Berlin, www.gesobau.de
Druck: Motiv Offset Gedruckt auf zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft (FSC)Anzeigenkontakt: Telefon: (030) 40 73-15 67, Fax: 40 73-14 94, E-Mail: [email protected]: 38.000
Redaktionsschluss:24. Mai 2010Hallo Nachbar erscheint 4x im Jahr, jeweils zum Ende eines Quartals. Die nchsteAusgabe wird ab dem 22. September 2010 analle Mieter der GESOBAU AG, an lokale Medien und Unternehmen verteilt.
Wie heit des Rtsels Lsung?
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
nde-rungder Erb-anlage
Kindes-kind
Thriller
Bcher-gestell
Richtung
griech.Nymphe
albernerStreich
Kloster-vor-steher
Lebens-gefhrtin
einPerser-knig
Gold-mnze
Zeit-alter
franz.Adels-prdikat
Zu-fluchts-orte
Flchen-ma
Spiel-karte
Trocken-heit
Wsche-schnur
im Stilvon(franz.)
einsam
Nicht-fach-mann
Tele-fonat
AblagePlatzin Ost-Berlin(Kw.)
ital.:drei
Infor-mations-samm-lung
Fern-schreib-system
ntzl.Ttigkeit
Fisch-fang-gert
NoahsSchiff
Damen-wsche
Muschel-produkt
Fu-hebel
Laden-tisch
vlligdt.Vor-silbe
Ziegen-peter
Ge-sichts-aus-druck
Diener
gesetz-mig
Absper-rung
Acker-unkraut
Ge-sichts-aus-druck
einBinde-wort
Sammel-bcher
gegen-wrtig
dn.Schau-spielerin(Asta)
Aller-lei Scherz
probenSpreng-stoff(Abk.)
kon-stant
Kfz-Z.Ilmenau
alter-tmlich
Romanvon SirWalterScott
engl.Bier-sorte
Trver-schluss
griech.Hirten-gott
europ.Grenz-gebirge
Pep,Dyna-mik
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
WWP10/562
Impr
essu
m
-
TIPPSStrommessgerte: Die Stromfresser in Ihrem Haus spren Sie mit Hilfeeines Strommessgertes auf. Die gibt es ab 10 Euro im Baumarkt oderknnen auch kostenlos ausgeliehen werden. Eine Verleihstelle finden Sieunter www.no-e.de/html/ausleihen.phpSparsame Gerte: Unter www.test.de/spargeraete knnen Sie vor demKauf eines neuen Gertes von der Kaffeemaschine ber den Bodenstaub -sauger bis hin zum Flachbildfernseher in einer Tabelle kostenlos denStrom verbrauch der Gerte vergleichen.
Kochen: Wichtigste Voraussetzung fr energiespa-rendes Kochen auf dem Elektroherd ist die Benut-zung von geeignetem Kochgeschirr. Ein guter Topfboden ist inkaltem Zustand leicht nach innen gewlbt. Erst im heien Zu-stand dehnt er sich fr einen optimalen Kontakt mit der Koch-stelle nach auen. Kochplatte und Topf mssen auerdem zuei-nander passen: Ist die Kochplatte zu gro, geht unntig Energieverloren, ist die Platte zu klein, dauert das Ankochen viel zulang. Und: Fr das Aufwrmen kleiner Mengen ist die Mikro-welle unschlagbar. Und auch fr heies Wasser bleibt der Herdbesser kalt: Ein Wasserkocher erhitzt das Wasser wesentlichenergieeffizienter.
Obwohl Grogerte wie Waschmaschinen, Khlschrnke
und Geschirrspler heutzutage deutlich weniger Strom
verbrauchen als frher, ist der Stromhunger der Privat-
haushalte in Deutschland insgesamt gestiegen: laut
Statistischem Bundesamt zwischen 1995 und 2006
um 11,5 Prozent. Grnde sind unter anderem die
steigende Zahl der Kleingerte, der Drang zu immer
greren Modellen und deren hufigere Nutzung.
Hallo Nachbar hilft Ihnen, die eigenen Nutzungsgewohn-
heiten zu berprfen und so Stromkosten zu sparen.
Wohnfhlen
12 Hallo Nachbar 2/10
Die Stromfresser in Ihrer Wohnung
1In der KcheKhlen: Khl- und Gefriergerte schlucken bis zu ein Fnftelder Energie, die im Haushalt bentigt wird. Da lohnt es sich,beim Kauf auf die Energieeffizienz zu achten. Ein Khlschrankder Klasse A++ beispielsweise verbraucht nur halb so viel Stromwie ein A-Gert. Auch der Austausch eines lteren Gertes rech-net sich: Nach Berechnungen der Stiftung Warentest belasteteine neue, sparsame Khl-Gefrierkombi die Stromrechnung mitetwa 49 Euro im Jahr. Ein vergleichbares lteres Gert verbrauchtim Schnitt Strom fr 121 Euro, im Einzelfall sogar bis zu 300Euro. Strom sparen lsst sich aber auch ohne neues Gert, bei-spielsweise indem die Temperatur nicht zu khl eingestellt ist.Im Gefrierschrank reichen minus 18 Grad, im Khlschrank 7Grad. Soll die Khltemperatur nur 2 Grad weniger betragen, be-ntigt das bereits 15 Prozent mehr Strom. Zudem sollten mg-lichst nur kalte Lebensmittel in den Khlschrank gestellt wer-den. Das heit: Einkufe in einer Khltasche nach Hause brin-gen und schnell einrumen und Wurst, Kse, Milch und Ge-trnke nicht unntig lang drauen stehen lassen. Wichtig ist auchder Standort: Ein Khlschrank sollte nicht neben Herd oder Hei-zung stehen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
3
2
Gra
fik: A
lrun
Japp
e (S
oftw
are:
DAT
A B
ECK
ER)
Text: Alrun Jappe
-
2Im Wohn- und SchlafzimmerFernsehen: Wenn die gute alte Rhre gegen einen neuen fla-chen Fernseher mit groer Bilddiagonale ersetzt wird, treibt dasden Stromverbrauch deutlich in die Hhe. Vor allem Plasmage-rte sind Energieschleudern. Sie verursachen Stromkosten vonbis zu 100 Euro im Jahr. Sparsamer sind LCD-Fernseher. Sie kom-men mit rund der Hlfte aus. Auerdem: Wer einen groenFlachbildfernseher hat, sollte ihn nicht als Hintergrundberiese-lung laufen lassen, sondern lieber das Radio anmachen. Am meis-
Wohnfhlen
13das wohnfhl-magazin der gesobau
ten Strom spart, wer auch auf den Stand-by-Betrieb verzichtetund den Fernseher ganz ausschalten. Das gilt auch fr Gertewie DVD-Gerte oder die Hifi-Anlage. Achtung: Viele Gerte las-sen sich gar nicht richtig aus schalten. In diesem Fall hilft nureine schaltbare Steckdose.
Beleuchten: Alte Glhlampen wandeln nur etwa fnf Prozentdes Stroms in Licht um, der grte Teil geht als Wrme verloren.Trotzdem struben sich viele Menschen gegen den Einsatz vonEnergiesparlampen. Ihre Vorbehalte: Energiesparlampen habeneine lstige Schaltverzgerung, ihr Licht ist kalt und ungemtlich
und auerdem oft auch nicht hell genug.Diese Probleme sind aber lngst berwun-dene Kinderkrankheiten. Es gibt heute Ener-giesparlampen mit deutlich verkrzter Start-zeit und warmweier Lichtfarbe. Damit dieLampe hell genug ist, sollte man beim Kaufauf die Lichtleistung in Lumen achten. Die
muss demnchst bei allen Lampen auf der Verpackung angege-ben werden. Im brigen gibt es auch immer mehr Alternativenzu normalen Energiesparlampen, beispielsweise Halogenlam-pen. Sie werden inzwischen auch in Form herkmmlicher Glh-lampen hergestellt. Im Kommen sind LED-Lampen. Sie verbrau-chen noch weniger Strom und gelten als extrem langlebig.
Telefonieren: Schnurlostelefone hngen sieben Tage die Woche24 Stunden an der Steckdose. Viele moderne Gerte verbrau-chen trotzdem vergleichsweise wenig Strom sie begngensich mit rund 10 Kilowattstunden im Jahr. Vermeiden sollte manaber Schnurlostelefone mit konventionellem Steckernetzteil(schwerer Trafo). Aktuellster Stand der Technik sind Gerte mitSchaltnetzteil. brigens: Auch die externen Netzteile vonHandys und Notebooks sollten nach dem Gebrauch vom Netzgetrennt werden. Viele ziehen sonst weiter Strom (Netzteil fhltsich warm an).
die Trocknungszeit unntig. Das Flusen sieb sollte deshalb regel-mig gereinigt werden.
Duschen: Ein groer Energiekostentreiber im Haushalt ist dieWarm wasserbereitung. Auch wenn das Warmwasser nicht mitStrom bereitet wird, lohnt es sich daher, unbewusste Warmwas-serverschwendung zu vermeiden. Etwa indem man duscht stattbadet: Wird das Wasser mit Strom erhitzt, kostet ein Wannenbadmit 160 Litern zirka 1,30 Euro beziehungsweise 6,5 Kilo wattstun-den. Fr eine Dusche bentigt man etwa 40 bis 75 Liter, also biszu viermal weniger Energie und Wasser. Sinnvoll sind auch Ther-mostatmischbatterien. Sie erleichtern das Einstellen der Wasser-temperatur und sparen so bis zu 30 Prozent. Und: Spar dusch-kpfe reduzieren den Wasserdurchfluss ohne Komfortverlust.
INFOSJede Menge weiterer Energiespartipps, Checksund Rechner finden Sie bei der DeutschenEnergie Agentur unter www.stromeffizienz.de
3Im BadezimmerTrocknen: Zu den Gerten mit dem grten Stromverbrauch imHaushalt gehren Wschetrockner. So wird beim Trocknen dreibis viermal so viel Strom verbraucht wie beim Waschen dersel-ben Wschemenge. Alte Wschetrockner verbrauchen dabeideutlich mehr Strom als moderne, effiziente Gerte. Wer seinenalten Wschetrockner durch ein neues Gert der Energieeffi-zienzklasse A ersetzt, kann daher seine Stromkosten um rund150 Euro pro Jahr reduzieren. Fr alle Trockner gilt: Gut ge-schleudert ist halb getrocknet. Zu empfehlen sind mindestens1200 Umdrehungen die Minute. Auerdem: bertrocknenschadet den Kleiderstcken. In den Trockner gehren daher nurTextilien mit hnlicher Beschaffenheit und Strke. Und: Flusen-knule, die sich in Filtern und Kanlen ansammeln, verlngern
1
2
-
Keine doppelte Miete! Hufig ist es die Doppelmiete, die Mie ter bei einem Umzug in die neue Wohnung abschreckt oderihn gar fi nanziell nicht mglich macht. Diese Sor ge knnen GE-SOBAU-Mieter bei einem Wohnungswechsel innerhalb des Be-standes getrost ablegen: sie ms sen keine doppel te Mie te zahlen.Auch die b lichen drei Nettokaltmieten Kau tion werden nichtzwingend fllig.
Komplette Ausstattung! Die Modernisierung der eigenen vierWnde ist automatisch mit Stress verbunden schlielich soll es
ja von Grund auf schn wer-den. Eine wesentlich komfort-ablere Al ternative ist der Um -zug in eine bereits moderni-sierte Wohnung. Das machtsich auch deutlich an Ihrerneuen Austattung erkenn bar(neuer Fubodenbelag, Elek-tro- und Malerarbeiten etc.),die im bewohnten Zustand we-niger umfangreich umgesetztwerden kann.
14 Hallo Nachbar 2/10
MODERNISIERTE WOHNUNGEN IM MRKISCHEN VIERTEL
Vorteile hoch drei
Im Mrkischen Viertel werden sukzessive 13.000
Wohnungen modernisiert. Das Ergebnis sind
rundum top ausgestattete Wohnungen mit niedrigen Nebenkosten und fr jede Lebenslage.
Drei Grnde, warum ein Wohnungswechsel besonders fr Bestandsmieter so attraktiv ist.
mv
aus den bezirken
Bedarfsgerechtes Wohnen! Die Anforderungen an die eigeneWohnung verndern sich im Verlauf der Jahre. Waren in jungenJahren die Nhezu Stadtzentrumund Schule wich-tig, legt man beider Auswahl desWohnumfeldesim hheren Alterhufiger Wert aufkurze Wege zurz ten, Einzel-han del und f-fent lichen Nah-verkehr. Mit einem Wechsel ins modernisierte Produkt knnenMieter diese Ansprche individuell optimieren: grer, klei ner,Erd geschoss, weiter oben, mit Gste-WC, bodengleicher Duscheetc. Pro fitieren Sie darber hinaus von un se ren durch den TVRhein land geprften 50+-Wohnungen. Auch neue Wohnfor- men, wie beispiels weise (Demenz-) Wohn gemein schaf ten, kn- nen durch den Wechsel in eine modernisierte Wohnung mg-lich werden.
Foto
s: T
hom
as B
runs
, GES
OB
AU
So sieht Wohnfhlen aus: rundum
neue Ausstattung nach Modernisierung
Beispielhaftes Bad fr barrierearmes Wohnen
GESOBAU-Mitarbeiterin Andrea Hepp (rechts)
im Beratungsgesprch mit einer Mieterin
-
aus den bezirken
1515das wohnfhl-magazin der gesobau
Kam die berufliche Rckkehr ins Mrki-sche Viertel fr Sie berraschend?
Auf jeden Fall. Vitanas ist eine sehrgroe Unternehmensgruppe und hat bun-desweit sehr viele Huser in Berlin alleinezwlf. Dass nun ausgerechnet dieses Haus,in dem es zustzlich zum Senioren Centrumsogar noch den Krankenhausbetrieb fr Ge -riatrie gibt, mein neuer Arbeitsplatz werdenwrde, wusste ich damals bei meinem Be-werbungsgesprch nicht.
Was ist das Vitanas Senioren Centrumgenau und wie wichtig ist es fr dieMenschen im Mrkischen Viertel?
Das Vitanas Senioren Centrum Mrki-sches Viertel ist im Kiez ein Partner mit sozialen, medizinischen und pflegerischenKom petenzen. Einzigartig ist die rumlicheNhe zum Krankenhaus fr Altersheilkunde.Die Bewohner finden bei uns also alles untereinem Dach, das ist fr ltere Leute sehrwichtig. Zustzlich bieten wir auch eineVielzahl von Unterhaltungen und Informa-tionsveranstaltungen an. Unser Caf Zri,das im Juni sein einjhriges Bestehen feierte,ist inzwischen fr viele Mieter ein geselligerTreffpunkt im Kiez geworden.
Sie sind im Mrkischen Viertel aufge-wachsen. Wie war es fr Sie, wieder inder einst so vertrauten Umgebung zusein?
Ich war fnf Jahre alt, als meine Elternmit mir hierher gezogen sind und lebte dann13 Jahre im Dannenwalder Weg. Dass jetzthier mein beruflicher Alltag liegt, war am
Anfang schon ein komischesGefhl.
Positiv oder negativ?Definitiv positiv. Damals
war es schon etwas ganz Be-sonderes, hier in die Neubau-siedlung zu ziehen. Und dannnoch in den 14. Stock, vondem aus man einen schnenBlick hatte. Auerdem war die Wohnungtoll, mit 100 Quadratmetern riesig fr unsdrei Personen. Ich hatte eine fantastischeKindheit hier. Das Mrkische Viertel warschon damals wie ein groer Spielplatz. Wirtobten in Sandbergen, Schrebergrten undalten Husern. Auerdem gab es den erstengroen Abenteuerspielplatz am Senftenber-ger Ring, auf dem ich wahnsinnig gernemeine Freizeit verbracht habe. Dort beka-men wir eine Handvoll Ngel und einenHammer in die Hand und konnten dann an-fangen zu bauen und uns auszuprobieren.Oft haben wir uns auch unsere Klapprdergeschnappt und sind zum Mllberg ge-fahren damals war es noch die klassischeMllkippe in Lbars.
Sie sind auch im Mrkischen Viertel zurSchule gegangen.
Ich bin an der 26. Grundschule, derheutigen Europaschule am DannenwalderWeg, eingeschult worden. Das war 1969.Danach ging ich auf die Thomas-Mann-Oberschule, an der ich auch meinen Real-schulabschluss gemacht habe. Dass ich dannletztlich von hier wegzog, hatte nichts mit
INTERVIEW MIT BIRGIT GREINER: LEITERIN DES VITANAS SENIOREN CENTRUMS
Meine Kindheit hier war richtig klasse
Als kleines Mdchen ist Birgit Greiner mit ihren Eltern von Charlottenburg ins Mrkische Viertel
gezogen. Kein Problem fr die damals Fnfjhrige: Viele neue Dinge gab es zu entdecken, viele
Orte zum Spielen. Als Birgit Greiner dann 18 Jahre alt war,
wollte sie raus aus dem Mrkischen Viertel. Vor drei Jahren
ist sie als Kaufmnnische Leiterin des Vitanas Senioren
Centrums beruflich zurckgekehrt. Hallo Nachbar sprach
mit der 46-Jhrigen ber ihre Erinnerungen und ihre neue
Beziehung zum MV.
mv
Foto
: Chr
isti
ane
Flec
htne
r
dem Mrkischen Viertel an sich zu tun. ImGegenteil ich empfand meine Kindheithier als total schn. Aber mit 18 wollte ichweg von zu Hause. Raus aus dem bisherigenKiez, woanders hin.
Wo hat es Sie hinverschlagen?Ich bin wieder in eine Altbauwohnung
in Charlottenburg gezogen mit Ofenhei-zung, kleinem Waschbecken und mit der alsToilette umfunktionierten ehemaligen Spei-sekammer in der Kche.
Hrt sich abenteuerlich an! Seit dreiJahren erleben Sie das MV nun wiederjeden Tag aus nchster Nhe. Ist es nochso, wie Sie es von frher kennen?
Teilweise. Damals gab es noch nicht soviele Huser, die Siedlung entstand zu derZeit gerade erst neu. Das Einkaufszentrumist nun auch viel grer. Frher gab es ei-gentlich nur das beliebte Kaufhaus Horten,den Zooladen und das Kino Manhatten. DieBume sind inzwischen natrlich gewach-sen und es ist viel grner geworden. Es freutmich, wieder hier zu sein. Wenn auch nurberuflich.
Birgit Greiner ist im Mrkischen Viertel aufgewachsen.
2007 ist sie als Leiterin des Vitanas Senioren Centrums
ins MV beruflich zurckgekehrt
-
Zwei Jahre wurde das neue Bndnis im Wedding vorbereitet unddabei durch die GESOBAU untersttzt. Die BrgerplattformWedding wurde von Verbnden, Kirchengemeinden, Selbsthilfe-gruppen und zahl reichen anderen Institutionen im November 2008im Stadtbezirk Wedding/Moabit gegrndet. Im Mittelpunkt stehendie Bewohner, die sich fr ihre eignenen Belange und Zukunftsvor-stellungen engagieren. Men schen unterschiedlichster Prgung wur-den zusammengebracht, Probleme, Sorgen und Nte der Bewoh-ner kennengelernt, gebndelt und die bewegenden Themen he-rauskristallisiert: Verwahrlosung des ffentlichen Raums, Bildungund das lokale JobCenter. Professionell begleitet wird die Brger-plattform dabei durch das Deutsche Institut fr Community Or-ganizing, die Finanzierung erfolgt durch Stiftungsgelder und lokaleAkteu re sowie durch Eigenbetrge der Gruppen.
2009 konnte die Brgerplattform zwei wichtige Erfolge feiern.So war es beispielsweise gelungen, die Missstnde im JobCenterMitte dem grten in Deutschland zu minimieren. Vertreter derBrgerplattform verhandelten mit den Entscheidungstrgern dieAufstockung des Personals, die Verbesserung der Wartesituation und
aus den bezirken
16 Hallo Nachbar 2/10
telefonischen Erreichbarkeit sowie eine zustzliche fachliche undsoziale Qualifizierung der Mitarbeiter. Die Umsetzung der Forde-rungen wird gemeinsam verfolgt. Auch der ffentliche Raum ist seit2009 Gegenstand ihrer Arbeit. Dabei steht vor allem der Leopold-platz im Wedding im Fokus der Aufmerksamkeit. Wir arbeiten ge-meinsam an einer guten Auf enthaltsqualitt, ver sprachen sich aufeiner ffentlichen Veranstaltung mit mehr als 500 Gsten Brger-plattform, Brgermeister, Polizei und Anlieger. 2010 setzt die Br-gerplattform ihre erfolgreiche Arbeit fort und wird sich dem Schwer-punkt Bildung widmen.
COMMUNITY ORGANIZING
Brgerplattform Wedding
Menschen verndern ihren Kiez
Wedding
1100 Menschen mit unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Hintergrnden versicherten im
November 2008 ffentlich und verbindlich, innerhalb der Brgerplattform Wedding zusammen-
zuarbeiten, um die Interessen der Menschen im Bezirk zu vertreten
und mit Nachdruck nachhaltige Lsungen voranzutreiben.
INFO Community Organizing (CO) ist Organisationsarbeit in Stadtteilen, Std-ten oder Regionen. Durch den Aufbau einer Beziehungskultur und durchgemeinsames Handeln tragen Brger zur Lsung von Problemen in ihremUmfeld bei. Organizing ist zutiefst den Prinzipien von Demokratie undSelbstbestimmung verpflichtet. Es wurde erstmals in den Armenviertelnvon Chicago in den 1920er Jahren angewandt. Sowohl Barack Obama alsauch Hillary Clinton haben die Ausbildung als Organizer gemacht.
Kennen Sie die ffentliche Bibliothek in Ihrem Viertel bzw. Orts-teil von innen? Wenn nicht, verpassen Sie was. Ihre Stadtteil-bibliothek hlt nicht nur Lesefutter fr Bcherwrmer bereit, son-dern versorgt auch Kinder und Jugendliche mit wichtigem Wissenfr die Schule. Hier liegen Zeitungen und Zeitschriften aus, die mit-unter im Geschft nicht erhltlich sind, sogar Videos, DVDs undMusik-CDs stehen zur Ausleihe bereit. Stadtteilbibliotheken sindnicht nur Orte, an denen man sich etwas Wissens-, Sehens- oderHrenswertes ausleihen kann. Sie spielen auch eine wichtige Rolle
KOOPERATION MIT STADTTEILBIBLIOTHEKEN
GESOBAU untersttzt die Schiller-Bibliothek im Wedding
FFNUNGSZEITENMo, Fr: 13.00-19.30 UhrDi, Mi, Do: 12.00-18.00 Uhr
im Wohnumfeld. Sie sind Treffpunktefr alle Generationen, Kontakt- undInformationsbrse.
Wir wissen, wie zahlreich undgern unsere Mieterinnen und Mieterdie kostengnstigen Angebote nutzen.Deshalb untersttzen wir bereits dieStadtteilbibliothek im MrkischenVier tel, etwa bei der Durchfhrung von Kulturangeboten. Und seitMai dieses Jahres gehrt auch die Schiller-Bibliothek im Wedding zuunseren Kooperationspartnern. Weil die Angebote zunehmend vonjungen Familien genutzt werden, wird die GESOBAU die Schiller-Bibliothek beim Aufbau eines Familien-Lesecafs untersttzen.
Telefon: (030) 9018-456 82Fax: (030) 9018-456 78Leiterin: Corinna Dernbach
Dr. Christian Hanke, Bezirksbrgermeister von
Mitte, festigt mit seiner Unterschrift die gemeinsame
Zusammenarbeit fr den Leopoldplatz
Foto
: Sta
dtte
ilbib
lioth
ek B
erlin
-Mit
te
-
aus den bezirken
17das wohnfhl-magazin der gesobau
Weissensee
W eiensee hat Prenzlauer Berg inzwi-schen als kinderreichsten Stadtteil ab-gelst. Hier leben viele junge Familien mitKindern, fr die in der nheren Umgebungnur wenige Angebote fr Aktivitten, Bera-tung oder Freizeitbetreuung vorhanden sind.Mit der neu errichteten Nachbarschafts-etage in der Hansastrae 88 wird sich diesab sofort ndern. Hier gibt es Hausaufgaben -betreuung, Seniorenkurse und Elterncafs,es werden Ehrenamtliche ausfindig gemachtund auch Bewerbungstrainings angeboten.
Zwei Jahre haben die GESOBAU unddie Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. an Konzeptund Umsetzung der Nachbarschaftsetage inWeiensee gearbeitet am 20. Mai konntesie dann offiziell erffnet werden. Anwoh-ner rund um die Hansastrae, die stellver-tretende Bezirksbrgermeisterin Christine
NEUER NACHBARSCHAFTSTREFF IN DER HANSASTRASSE ERFFNET
Eine kleine Insel fr die Bewohner
Auf der erfolgreichen Basis der Nachbarschaftsetage im Mrkischen Viertel hat die GESOBAU gemein-
sam mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. nun auch in der Hansastrae 88 einen Generationentreff fr
Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers realisiert.
Keil und die beiden Kooperati-onspartner nutzten die Gele-genheit, ins Gesprch zu kom-men und die An gebote undRumlichkeiten der Nachbar-schaftsetage kennenzulernen.Wir mchten mit der Nach-barschaftsetage in der Hansa-strae 88 den Mietern das Gefhl vermit-teln, gut und sicher in der nachbarschaft - lichen Gemeinschaft leben zu knnen durch Ansprechpartner vor Ort, Angebotefr alle Generationen oder Mglichkeitenzum Austausch mit anderen, sagte LarsHolborn, Prokurist und Geschftsbereichs-leiter der GESOBAU fr Pankow und Wei-ensee, bei der feierlichen Erffnung. DieJohanniter-Unfall-Hilfe e. V. bernimmt dieKoordination und Moderation des Treffs, die
Kurzzeitpflege am ParkSchnstr. 5-7, 13086 Berlin
Tel. 030-92 40 34 -0
Kurzzeitpflege im Haus Alma ViaJenny-Lind-Str. 7, 13189 Berlin
Tel. 030 - 47 90 80 -100
Unsere Kurzzeitpflege ist fr alle pflegebedrftigen Menschen da, die vorbergehend eine intensivere Versorgung und Betreuung be-ntigen. Wenden Sie sich an uns,
rXFOO Ihre pflegenden Angehrigen erkranken oder z. B. in Urlaub fahren rXFOOSie nach einem Krankenhausaufenthalt rehabilitative stationre Hilfe bentigen rXFOOSie vorrbergehend nicht alleine MFCFOLOOFOPEFS4JFFJOGBDIFJONBMOFVF,SGUFTDIQGFOXPMMFO Das Beste daran ist: Die Pflegekasse bernimmt fr einen Zeitraum den Groteil der Kosten. Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei, XJSJOGPSNJFSFO4JFHBO[VOWFSCJOEMJDI
Auch der vitalste Mensch braucht einmal Pflege: Wir helfen Ihnen in dieser Zeit.
GESOBAU stellt dafr die Rumlichkeitenzur Verfgung.
Mit Nachbarschaftstreffs in anderenStadtteilen konnte die GESOBAU bereits po-sitive Erfahrungen machen. Vor vier Jahrenstartete sie zusammen mit Albatros e. V. dieNachbarschaftsetage im Mrkischen Viertel,die seither immer mehr Besucher zhlt. Siezeigt eindrucksvoll, welche Impulse und Ini-tiativen fr den Stadtteil eine zentrale An-laufstelle im Kiez setzen kann und wie vielEigeninitiative in den Bewohnern steckt.Auch der Schillertreff im Wedding ist ein po-sitives Beispiel fr die Verbesserung undWeiterentwicklung des Kiezes durch nach-barschaftliches Engagement.
In den vergangenen drei Jahren ent-standen rund um das IntegrationsprojektGut miteinander Wohnen! nicht nur Pro-jekte und Initiativen, sondern auch neuePerspektiven durch ca. 70 Arbeitspltze.
Bezirksbrgermeisterin Christine Keil (m.) mit den
Initiatoren GESOBAU und Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Drei Computer stehen in der
Nachbarschaftsetage bereit
Im Snoozle-Raum knnen
Besucher zur Ruhe kommen
Foto
s: C
hris
tian
Kru
ppa
-
aus den bezirken
Weissensee
18
M aude Fornaro scheint sie alle beimNamen zu kennen, die Kinder imWeienseer Komponistenviertel. Da ist dersechsjhrige Wirbelwind Sascha, der im merso fleiig beim Aufbau des von Fornaro mitveranstalteten ffentlichen Wohnzimmersauf dem Mahlerstraenspielplatz mithilft; daist Viktor, der gerade mit seinem Fahrradber die Mahlerstrae flitzt; und da ist na-trlich Elyse, die siebenjhrige Tochter vonMaude Fornaro, die dem Fotografen vonHallo Nachbar begeistert Modell steht.
Dass die 36-jhrige Franzsin Fornaroso gut vernetzt ist in ihrem Kiez rund umMahler-, Bizet- und Gounodstrae, ist keinZufall. Mit ihrer 2007 gegrndeten InitiativeMitgestalter ist sie stndig in Kontakt mitkleinen und groen Bewohnern des Kom-ponistenviertels, Einrichtungen und Verei-nen. Sie ist aktiv in der Entwicklung der
KiezAktivKasse (Kiezfonds), auf dem Blu-menfest und ist Grndungsmitglied desNetz werks Weiensee, wo alle Brger undlokale Akteure sich zum Zweck der Auf-wertung des Kiezes vernetzen knnen. Vorallem organisiert Fornaro mit anderen Mit-streitern das ffentliche Wohnzimmer, dasim Sommerhalbjahr regelmig auf demSpielplatz an der Mahlerstrae stattfindet.Unser Konzept sieht vor, dass alles sehr par-tizipativ ist, sagt sie will heien: DasWohnzimmer lebt von den Vorschlgen undAktionen der Leute, die mitmachen. DieKinder bepflanzten gemeinsam mit der Ini-tiative Baumscheiben und veranstaltetenMll piratenaktionen am See, bei denen 40Kilogramm Mll gesammelt wurde. Bewoh-nerinnen bringen ins Wohnzimmer ihr KnowHow und teilen es mit anderen. Ohne ihrMit machen wredie Ver anstaltungdes ffentlichenWohn z immersnicht mglich.
Natrlich istder Verein Mitge-stalter auch beimMahlerstraenfest
Ende Juni und dem grten Fest in Wei-ensee, dem vom 27. bis 29. August statt-findenden Blumenfest (Hallo Nachbar be-richtet auf S. 23), mit von der Partie. DemZiel, dass sich die Nachbarn besser kennenlernen, diente zudem die Ende Mai erstmalsdurchgefhrte Fte des voisins (franz-sisch: Fest der Nach barn), bei der die GE-SOBAU als Kooperationspartner mit im Bootwar. Das Wohn ungsunternehmen unter-sttzt den Ver ein Mitgestalter darber hi-naus, indem es ihm einen Laden in derMahlerstrae 24 zur Verfgung stellt.
In Weiensee wohnt Maude Fornaroseit 2002. Damals, Tchterchen Elyse wargerade unterwegs, zog sie in die Gounod-strae nicht etwa, weil sie unbedingt nachWeiensee wollte, sondern weil sie hier eine
gnstige, gut geschnitte -ne Wohnung fand. Schonbald aber war sie vonden Qualitten des Kie-zes gerade fr Fa milienberzeugt. Allein fnfSpielpltze im Kompo-nistenviertel zhlt sieauf, auerdem Schulen,Kin derlden und Kitas.Nur ein von vielensehn schtig gewn sch - tes Eltern -Kind -Caf
fehlt noch. Dafr gibt es grneund kinderfreund liche Hfe,wie For naro am Beispiel einerGESOBAU-Wohnanlage in derGounodstrae demonstriert.
Das ist auf jeden Fall einFamilienkiez, sagt die enga-gierte Mutter, die an der Ka-tholischen Hochschule fr So-
UNTERWEGS IM KOMPONISTENVIERTEL MIT MAUDE FORNARO
Das Wohnzimmer zum Mitmachen
Wenn man in seinem Wohnviertel etwas verbessern mchte,
muss man nicht auf andere warten, sondern selbst etwas tun.
Davon ist Maude Fornaro berzeugt. Mit dem Verein Mitgestalter
setzt sie sich deshalb dafr ein, den von vielen Bewohnern ausge-
drckten Mangel an Kultur im sonst fr Familien sehr angenehmen
Komponistenviertel einen Schritt entgegen zu kommen.
Text: Christian Hunziker
Hallo Nachbar 2/10
Maude Fornaro zeigt stolz
die Ergebnisse einer Bewohner-
Umfrage in Weiensee
In der culturLAWINE befinden sich auf einer
Flche von 640 qm Knstler-Ateliers, Werk-
sttten, Designstudios und Musikprobenrume
Foto
s: C
hris
tian
Kru
ppa
Maude Fornaro mit Tochter
Elyse und Wirbelwind Sascha
-
Die Mahlerstrae in Weiensee
hier sitzt die Initiative Mitgestalter
19das wohnfhl-magazin der gesobau
zialwesen ihre Abschlussar-beit schreibt. Diese Vorz -ge haben mittlerweile zahl-reiche weitere Familien erkannt: Der Kiez erlebteinen regen Zu zug, be-richtet Fornaro. Davon zeu-gen mehrere Baugruppen-projekte, vor allem aber diePuccini-Hofgrten neben demJdischen Friedhof. Dort errichtetein privater Investor in einer ehemali-gen Fabrik Lofts, die vom restlichen Vierteldurch einen Zaun getrennt sind.
Viele Bewohner sehen die Puccini-Hof -grten aber auch mit einem kritischen Blick.Sie haben Angst vor hheren Mieten undder damit einhergehenden Umstrukturierungdes Kiezes., stellt Fornaro denn auch fest.Das Viertel hat bisher seine kleinstdtischeGeborgenheit erhalten. Einige Bewohnerfin gen aber bereits an zu wetten, wie langes dau ert, bis Weiensee Zge eines Prenz-lauer Berg oder Friedrichshain annimmt.Doch ist sie der Meinung, dass eine bunteMischung von Menschen fr alle berei-chernd sein kann.
Ein zweites groes Thema treibt die Ini-tiatorin des Vereins Mitgestalter um: Sie
auf die Strae, strkt aber auch die nach-barschaftlichen Untersttzungsnetzwerkeund die Handlungsfhigkeit der Bewohner,sagt sie. Der Verein Mitgestalter hat es ge-schafft, einen Nachbarschaftsladen zu er-schaffen und damit neue Handlungsspiel-rume fr die Bewohner des Komponisten-viertels zu erffnen. Allerdings: Die Organi-sation macht viel Arbeit, weshalb Fornarogerade auch die GESOBAU-Mieter im Kom-ponistenviertel herzlich um Mitarbeit bittet.Der Kiezladen wartet auf weitere Interes-sierte, um sich zu benennen und ganz offi-ziell erffnet zu werden. Es lohnt sich, daist sie sich sicher: Das ist wie der ersteStein fr ein Haus, an dem jeder mitbauenkann.
Weissensee
aus den bezirken
mchte gern, dass die zahlreichen in Wei-en see ttigen Knstler und Handwerkermehr in der ffentlichkeit auftreten undmit den Mitgestaltern in Zukunft besser ko-operieren. Einige Ideen sind schon da, nurdie Zeit dafr fehlt noch. In der Bizetstrae(unsere Stra e der Kultur, scherzt For-naro) befindet sich das bezirkliche Bildungs -zentrum mit Volkshochschule, Stadtbiblio-thek und Musikschule. Auerdem gibt esbei spielsweise die Galerie Abakus in derParkstrae sowie Ateliers zahlreicher Knst-ler und Kunsthandwerker. Auf deren Spurenfhrt Maude Fornaro die Besucher vonHallo Nach bar ber die Berliner Allee in dieStreu strae, wo schon seit den neunzigerJahren die culturLawine in einem renovier-ten Hinterhaus Ateliers fr Knstler zur Ver-fgung stellt. Ganz in der Nhe, in der Leh-derstrae, befindet sich mit der Goldleisten-fabrik ein Zentrum fr kreative Unterneh-men, das preiswerte Arbeitspltze anbietet.
Das Bindeglied zwischen den beidenwichtigsten Anliegen von Maude Fornaro,der Partizipation und der Kultur, bleibt dasffentliche Wohnzimmer. Es bringt Kultur
ADRESSEN Nachbarschaftsladen des Vereins Mitgestalter: Mahlerstrae 24Jugendclub Mahler 20: Mahlerstrae 20Bildungszentrum am Antonplatz: Bizetstrae 27-41culturLawine: Streustrae 42Goldleistenfabrik: Lehderstrae 16-19Galerie Abakus: Parkstrae 10
KONTAKT [email protected] 0177-31 24 377Nachbarschaftlicher Brunch auf dem Mahlerstraenspielplatz: jeden ersten Sonntag im Monat von 11 bis 14 Uhrffentliches Wohnzimmer auf dem Mahlerstraenspielplatz: 20. Juni, 18. Juli, 19. September, jeweils 15 bis 18.30 Uhr
Streustr.
Lehderstr.
Park
str.
2
2
Bildungs-zentrumam Antonplatz
Greif
swald
erStr
.
Berliner
Allee
Langhansstr.
Pistoriusstr.
Pistoriusstr.
Michelangelostr.
Ostsee-.str.
Indira-Gandhi-Str.
DerWeie See
culturLawine e.V.
Goldleisten-fabrik
GalerieAbakus
GESOBAUVermietungsbro
Gounods
tr.
Bizetstr.
Bizetstr.
Bizetstr.
Meyerbe
erstr.
Meyerbe
erstr.
Gounods
tr.
Gounods
tr.
Linden-
allee
Smetanastr.
Herbert-Baum
-Str.
Mahler-
str.
Chopinstr
.
Borodinstr.
Puccin
istr.
Grtelstr.
GrnanlageSolonplatz
Picasso-Grundschule
JdischerFriedhof
Solonplatz
Mahlerstr.-spielplatz
Nachbarschafts-laden Mitgestalter
JugendclubMahler 20
Stadt-bibliothek
Fr Tochter Elyse ist
das familienfreund-
liche Komponisten-
viertel ideal
-
25. Mai 1900: Philipp Balke grndet in Berlin die Aktiengesell-schaft fr Bahnen und Tiefbauten. Das Unternehmen war auf denBau von sogenannten dampfbetriebenen Nebenbahnen speziali-siert und realisierte den Tunnelbau zwischen Nollendorfplatz undZoologischer Garten.
1922/23: 20 Jahre nach Grndung kam der Eisenbahnbauinflationsbedingt fast vollstndig zum Erliegen. Balke suchte neue Be- ttigungs felder und kaufte sieben Huser in Schneberg. Bis 1933entstanden im Berliner Norden weitere 37 Huser, das einstige Eisen - bahnunternehmen wurde zum Immobilienunternehmen umgebaut.
1949: Die bis dahin private Aktiengesellschaft wird in Ge-sellschaft fr sozialen Wohnungsbau gemeinntzige Aktiengesell-schaft (Gesobau) umfirmiert. Um nach dem Zweiten Weltkrieg alleEinkommensschichten mit Wohnraum zu versorgen, setzt der Berli- ner Senat auf die Frderung des sozialen Wohnungsbaus und be-gnstigt in erster Linie die gemeinntzigen Wohnungsunterneh-men. Unter dem Dach der DEGEWO beteiligt sich die Gesobau fort -an am nun immer schneller fortschreitenden Wiederaufbau Berlins.
60er/70er Jahre: Die Gesobau setzt mit dem MrkischenViertel ein zukunftsweisendes Groprojekt um. Innerhalb von zehnJahren entstehen fast 14.000 Wohnungen fr schtzungsweise38.000 Bewohner.
90er Jahre: Die Gesobau erwirbt Geschftsanteile derWohnBau Pankow und der Wohnungsbaugesellschaft Weiensee.
Oktober 2000: Die Gesellschaft fr sozialen Wohnungs-bau gemeinntzige Aktiengesellschaft (Gesobau) wird zur GESO-BAU AG umfirmiert.
Heute: Die GESOBAU AG betreut Mieterinnen und Mieterin rund 37.000 eigenen Wohnungen in West und Ost und enga-giert sich nachhaltig fr gute Nachbarschaften in ihren Quartieren.Sie ist der grte Anbieter von Wohnungen im Norden der Haupt-stadt. Die 60er-Jahre-Grosiedlung Mrkisches Viertel in Reini-ckendorf ist die markanteste Einzelbestandsmarke des Wohnungs-unternehmens. Zu den Bestnden gehren Grnderzeithuser imbegehrten Pankow und in Wilmersdorf, Plattenbauten in Weienseesowie Altbauten im ehemaligen Arbeiterbezirk Wedding.
20 Hallo Nachbar 2/10
DIE GESOBAU HAT GEBURTSTAG
110 Jahre GESOBAU
Die GESOBAU wurde im Mai 110 Jahre alt. Die historischen Wurzeln des grten Wohnungsanbieters
im Berliner Norden liegen fr viele berraschend in einem vllig anderen Wirtschaftsfeld. Eine Chronik.
wussten sie schon?
A lles nur Fassade? Mitnichten! Ein hbscher Anstrich kann trotzdahinterliegender Wrmedmmung ohne qualitativ hochwer-tige Kunststoff-Fenster den Wrmeverlust des gesamten Gebudesallei ne nicht entscheidend senken. Genau er gesagt: rund 18 LiterHeizl pro Quadratme ter Fensterflche und dementsprechend we-niger Aussto an schd lichen Treibhausgasemissionen werdendurch die neuen Kunst stoff-Fenster pro Jahr eingespart. Ein Einbau,der sich rechnet. Denn we niger Energieverbrauch bedeutet gleich-zeitig auch geringere Kosten fr die Bewohner.
Einige dieser neuen Kunststoff-Fenster werden von der Firmaprofine GmbH, die rund 2.000 Mitarbeiter in Deutschland zhlt,hier in Berlin hergestellt. Charakteristisches Merkmal dieser Fens-ter der Marke KBE ist die verdeckt im Rahmen liegende Grundlf-tung, die die natrlichen Druck- und Sogbewegungen am Gebudeausnutzt.
KBE-FENSTERSYSTEME IM MRKISCHEN VIERTEL
Kunststoff-Fenster fr Klimaschutz und Wohnkomfort
Im Zuge der Modernisierung im Mrkischen Viertel baut die GESOBAU in den Wohnungen qualitativ
hochwertige Kunststoff-Fenster ein. Welche komplexen Mechanismen innerhalb eines einzigen Fensters
ablaufen, knnen Sie bei einer Werksfhrung selbst erleben.
VERLOSUNGWer der Fenster-Technik einmal genauer auf den Grund gehen mchte,kann die Herstellung der KBE Profilsysteme bei einer Werksfhrung erle-ben. Hallo Nachbar organisiert fr 20 Mieterinnen und Mietern der GE-SOBAU am 21. Juli eine Busexkursion nach Marienfelde in eine der gr-ten Profilextrusionanlagen Europas. Schreiben Sie uns Ihren Namen,Adresse und eine Telefonnummer an: GESOBAU AG, Unternehmenskom-munikation & Marketing, Stichwort Werks fh rung, Wilhelms ruherDamm 142, 13439 Berlin, oder per Mail an [email protected] ist der 14. Juli 2010.
Doch Achtung: Die Grundlftung kann die eigenstndige, tg-liche Lftung durch die Bewohner nicht ersetzen! Um gesundheit-liche Probleme durch Schimmel zu vermeiden, sollten die Bewoh-ner mehrmals am Tag fr zirka 10 Minuten mit weit geffnetemFenster lften.
-
Seit dem Beginn der umfangreichen Modernisierung in unseren Bestnden ist die Zahlder eingehenden Briefe, E-Mails und Anrufe von Mieterinnen und Mietern erheblichgestiegen. Das ist auch gut so. Denn als Vermieter setzt die GESOBAU alles daran, den Be-wohnern ihre Fragen kompetent zu beantworten und sie durch die Mo-dernisierung zu begleiten. Mit dem OSA-Team im MV und einem Mitar-beiter in Pankow/Weiensee wurden sogar speziell fr die Modernisie-rungsmieter Anlaufstellen eingerichtet, die sich Tag fr Tag um deren Be-lange kmmern. Gerade whrend der Modernisierung, wo hufig nichtalles optimal luft. Umso schner ist es dann, wenn nun zahlreiche Miete-rinnen und Mieter zum Stift greifen, um ihrer Freude ber die schne neueWohnung und den gelungenen Ablauf Ausdruck zu verlei-hen. Ein nicht selbstverstndliche Geste. Danke an alle flei-igen Briefschreiber!
wussten sie schon?
21das wohnfhl-magazin der gesobau
POSITIVES FEEDBACK FR DIE GESOBAU
Mieterinnen und Mieter sagen Danke!
primacom Shop BerlinBreite Strae 713187 Berlin
ffnungszeiten:Mo. - Di. 10.00 - 18.00 UhrFr. 10.00 - 16.00 Uhr
Jetzt HDTV HDTV
inklusive!Ihre Ansprechpartner vor Ort:Agnes Stephan, [email protected] Zipfel, [email protected], Mobil: (0174) 3 49 15 61
fernsehen. internet. telefon.
Alles neu macht der Juni!Besuchen Sie ab Juni unseren neuen primacom Shop und erleben Sie Fernsehen, Internet und Telefon aus einem Anschluss.
-
22 Hallo Nachbar 2/10
wussten sie schon?
BUCHTIPP
Gemeinsam sind wir unausstehlich
VERLOSUNGNeugierig geworden? Hallo Nachbar verlost zwei Exemplare des Romans Gemeinsam sind wir un-ausstehlich an Mieter der GESOBAU. Schreiben Sie uns Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefon-nummer an: GESOBAU AG, Unternehmenskommunikation & Marketing, Stichwort Buchtipp, Wil-helmsruher Damm 142, 13439 Berlin, oder per Mail an: [email protected] Einsendeschlussist der 21. Juli 2010.
N icht selten beendet Dieter Kleewe mitdiesem Satz entnervt die Debattenber Abrstung, Emanzipation und Umwelt -schutz, in die ihn Tochter Monika im merwieder verwickelt. Die ist mit ihren 16 Jah-ren weder auf den Kopf noch auf den Mundgefallen. In ihrem Vorgngerroman Ferienbei den Hottentotten schildert die gebr-tige West-Berlinerin schon so manche am-sante Anekdote aus Monikas Kindheit. Wasdie Elftklsslerin Monika Anfang der 80erJahre auf dem Weg zum Abitur so alles be-wegt, erzhlt Manuela Golz nun in ihremaktuellen Buch Gemeinsam sind wir un-ausstehlich. Und darin geht es nicht weni-ger turbulent zu. Im West-Berlin des Jahres1981 ist der Kampf der Generationen nochnicht ausgetragen. Wird man wegen derabschmel zenden Polkappen in 50 Jahren inBerlin Kokosnsse ernten? Ist einem derKrebstod sicher, weil das Strahlenrisiko von
GESOBAU STELLT RICHTIG
Wer zahlt denStrom auf derBaustelle?
V iele Mieterinnen und Mieter treibt dieSorge um, dass sie nach der Moderni-sierung eine erhhte Stromrechnung be-kommen. Fr die Bauarbeiten wird schlie-lich Strom bentigt. Diese Angst ist jedochunbegrndet, denn der Strom wird immerber separate Stromzhler abgerechnet. Beigreren Projekten werden Baustroman-schlsse und Baustromzhler bei Vattenfallangemeldet und installiert, die Stroment-nahme durch die Firmen erfolgt also ber eigene Anschlsse und wird auch direkt beiVattenfall abgerechnet. Nach Bauende wer-den diese Anschlsse wieder rckgebautund abgemeldet. Bei kleineren Projekten,wo sich die Installation neuer Baustroman-schlsse nicht lohnt, werden Zwischen-
Atomkraftwerken unkalkulierbar ist? Wanngreift endlich auch einmal der Mann zuPutzlappen und Kochlffel? Punks, Lang-haarige, Mnner, die stricken, und jungeWestdeutsche, die vor dem Wehrdienst aufdie rettende Insel West-Berlin flchten, do-minieren in Monikas Welt. Sollte sie ihrHerz eher einem Bankierssohn aus Frohnauoder einem Kreuzberger Studenten schen-ken? Wenn sich Golz auch nicht in Tage-buchform entblt: Autobiographisch drftedie eine oder andere Episode doch zweifels-frei sein was beim Lesen erst fr den ei-gentlichen Reiz sorgt.
Manuela Golz: Gemeinsam
sind wir unausstehlich, Verlag Ullstein,
8,95 Euro, ISBN 978-3-548-28108-7
MIETZAHLUNG
Verbesserter Service
Sie sind mit Ihrer Mietzahlung imRckstand und mchten sich miteinem kompetenten GESOBAU-Mitarbeiter beraten? Die Kollegin-nen im Bereich Mieten und Ne-benkosten am Standort Stiftsweg 1sind Ihre richtigen Ansprech part-ne rinnen:
E-Mail: [email protected]
Telefon: 4073-22 25
Telefonische Sprechzeiten:Mo, Mi, Do: 9.00-17.00 UhrDi: 9.00-12.00 Uhr
Persnliche Sprechzeiten:Di: 13.00-18.00 Uhr
zhler an bestimmten Hausanschlssen in-stalliert. Nur dort drfen die Firmen Stromentnehmen. Die GESOBAU krzt den Haus-tromverbrauch um diese Summen des Zwi-schenzhlers, so dass den Mieterinnen undMietern keine zustzlichen Kosten entste-hen.
-
veranstaltungen
23das wohnfhl-magazin der gesobau
SOMMER, SONNE UND SPASS
Veranstaltungen
Weiensee
Weienseer Blumenfest 2010Termin: 27.-29. August 2010, Beginn 14 UhrOrt: Zwischen Antonplatz und Park am Weien See entlang der Berliner Allee
Ein Straenfest mit vielen Attraktionen und verschiedenen Bands.Eine der Bhnen befindet sich direkt am Weien See. In diesemJahr wird auch wieder eine Blumenknigin gekrt.
Neuerffnung Seniorenwohnhaus
Termin: 3. September 2010Ort: Neumagener Strae 19, 13088 Berlin
Die GESOBAU ldt alle Bewohner, Nachbarn und Interessierte zurNeuerffnung des Seniorenwohnhauses in der Neumagener Strae19 ein. Nach dem Umbau und der Modernisierung erstrahlt dasehemalige Wohnheim nun im neuen Glanz. 119 berrierereduzierteund 6 rollstuhlgerechte Wohnungen mit Auenterrasse wurden inden vergangenen Monaten geschaffen. Eine umfassende Betreuungund viele weitere Serviceangebote tragen zum neuen Wohnkom-fort fr die Bewohner bei.
Wedding
Frhschoppen Schillerhhe
Termin: 22. August 2010, 10 -13 UhrOrt: Schillerhhe, 13407 Berlin
Jedes Jahr kommen beim alljhrlichen Frhschoppen Anwohnerund GESOBAU-Mitarbeiter ins Gesprch, man sitzt gesellig zusam-men, schwooft ein bisschen und lsst sich bei Bratwurst und aller-lei Getrnken die Son ne auf den Kopf scheinen. Fr die Kinder gibtes Malen und Spiele, auerdem warten einige berraschungen.
Reinickendorf
27. Kinderwiesenfest
Termin: 3. Juli 2010, 13-19 Uhr Ort: Festwiese im MV an der Finsterwalder Strae (Seggeluchbecken), 13435 Berlin
Auch in diesem Jahr veranstaltet die GESOBAU wieder in Koope-ration mit zahlreichen Vereinen und ffentlichen Institutionen unserbeliebtes Kinderwiesenfest im MV. Im Zeichen der Fussball-WM fin-
det auf unserer groenBhne der WettbewerbMV sucht das Sport ta-lent statt. Natrlich gibtes auch wieder die be-liebte Kinder spielkartezum Preis von 2,50 mit zahlreichen sportlichen Attrak tionen, wiebeispielsweise Bungee-Run, Torwandschieen und Basketball. Au-erdem gibt es Kinderschminken, ein Karussel, Riesenmikado, Rie-senseifen blasen und natrlich Imbiss- und Getrnkestnde. Wiejedes Jahr verlost die GESOBAU wieder tolle Preise.
Allgemein
Singlewandern in Berlin und BrandenburgTour: Berlin mal anders
Termin: 11. Juli 2010 (Beginn 11 Uhr) oder 17. Juli 2010 (Beginn 14 Uhr)Treffpunkt: Olympiastadion Info: www.single-wandern-bb.de
Singlewandern in Berlin und Brandenburg bringt seit Januar 2010unter dem Motto Wanderst Du schon oder vereinsamst Du noch?bewegungsfreudige Singles zusammen. Eine der Touren: Ber lin malanders. Die Wanderung dau ert et wa drei Stunden und fhrt vom
Olym piastadion weiter zum Schwimm-stadion, zur Landesreitschule bis zumGlockenturm, von wo aus man eineneinzigartigen Blick ber Berlin hat. Danngeht es weiter in Richtung Havel entlangdes Ufers bis zu den Villen im Grune-wald.
Ausstellung Berliner Einsichten
Termin: 27. August bis 31. Oktober 2010Ort: Spandauer Str. 2, 10178 BerlinInfo: www.berlinereinsichten.de
Die Ausstellung Berliner Einsichten 20 Jahre Wohnen in der wie-dervereinigten Haupt stadt zeigt die Vernderung der Wohn weltnach dem Mauerfall anhand persnlicher Geschichten, Anekdoten,Fotos und vielem mehr. Der Wandel des Wohnens wird von derWohnzimmereinrichtung bis zur Sanierung ganzer Kieze dargestellt.
VERLOSUNGHallo Nachbar verlost fr diese Tour 5 Karten. Bitte senden Sie uns bis zum04. Juli 2010 Ihren Namen, Absender und Telefonnummer an GESOBAU AG,Unternehmenskommunikation & Marketing, Stichwort Singlewandern,Wilhelmsruher Damm 142, 13439 Berlin oder per Mail an [email protected] Bitte nicht vergessen, Ihr Wunschdatum anzugeben.
-
Berlin empfiehlt: radioBERLIN 88,8
Bitte senden Sie uns das Lsungswort bis 15. Oktober 2010 per E-Mail an [email protected] Unter allen Einsendungen verlosen wir 5x 2 Freikarten fr das Udo Lindenberg Musical Hinterm Horizont im Winter 2010/2011 im Theater am Potsdamer Platz. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des rbb und der Stage Entertainment GmbH drfen nicht teilnehmen.
Wer Berlin kennt,gewinnt!
Berlin empfiehlt: radioBERLIN 88 8Berlin empfiehlt: radioBERLIN 88 8
HchstesGebude
Park mitOpen AirBhne
Shopping-& Flanier-
meile
Renommier-tes Kran-kenhaus
Standortdes Gro-flughafens
Weltbe-rhmte
Spreeinsel
Bezirk imWesten
der Stadt
Grne Lunge
der StadtBekannt
als Hohler Zahn
RBB_39L_Else_Gewinnspiel_HalloNachbar_210x297.indd 1 20.05.10 15:53
/ColorImageDict > /JPEG2000ColorACSImageDict > /JPEG2000ColorImageDict > /AntiAliasGrayImages false /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 300 /GrayImageDepth -1 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /DCTEncode /AutoFilterGrayImages true /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict > /GrayImageDict > /JPEG2000GrayACSImageDict > /JPEG2000GrayImageDict > /AntiAliasMonoImages false /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 1200 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict > /AllowPSXObjects false /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName (http://www.color.org) /PDFXTrapped /Unknown
/Description >>> setdistillerparams> setpagedevice