hallo nachbar 4/2011

of 24 /24
wohnfühlen Deko-Ideen für die perfekte Weihnachtsstimmung vorgestellt aus den bezirken Hallo Nachbar 18. jahrgang · ausgabe 4/2011 das kundenmagazin der gesobau Verheiz‘ dein Geld nicht – Energiespar-Check im MV Unterwegs in Pankow: Hier haben wir modernisiert Perspektiven schaffen. Perspektiven schaffen. Mit der GESOBAU selbstbewusst in die Zukunft starten. Mit der GESOBAU selbstbewusst in die Zukunft starten.

Author: kirsten-huthmann

Post on 08-Mar-2016

278 views

Category:

Documents


17 download

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Das Kundenmagazin der GESOBAU

TRANSCRIPT

  • wohnfhlen

    Deko-Ideen fr die perfekte Weihnachtsstimmung

    vorgestellt aus den bezirken

    Hallo Nachbar18. jahrgang ausgabe 4/2011das kundenmagazin der gesobau

    Verheiz dein Geld nicht Energiespar-Check im MV

    Unterwegs in Pankow: Hier haben wir modernisiert

    Perspektiven schaffen.

    Perspektiven schaffen.

    Mit der GESOBAU selbstbewusst in die

    Zukunft starten.

    Mit der GESOBAU selbstbewusst in die

    Zukunft starten.

  • Bei Jahresrckblicken bleiben hufig die jn geren Ereignisse besonders stark im Ge-dchtnis. In unserem Fall sind dies vor allemdie gerade abgeschlossenen Koalitionsver-handlungen. Die Koalitionre von SPD undCDU haben auch Vereinbarungen fr dieEntwicklung des Wohnungsmarktes ge-troffen. So soll die Anzahl stdtischer Woh-nungen von jetzt 270.000 bis 2016 um30.000 wachs en. Die Weichen stehen aufNeubau auch wir haben dies frhzeitig erkannt und planen deshalb das erste Malseit zehn Jahren wieder einen: in Pankow.Ab Ende 2012 werden wir hier 270 Woh-nungen mit einem differenzierten Wohn-angebot errichten natrlich mit einemnachhaltigen Energiekonzept, das zur Ge-samtstrategie der GESOBAU passt. In Pan-kow-Zentrum liegen bereits groe Teile un-serer Bestnde, die wir seit 2008 schritt-weise modernisieren. Auf den Seiten 18-20knnen Sie sich ein Bild davon machen.

    Neben dem hohen Komfort profitierendie Mieter dabei auch von der Sicherheit,die wir als kommunaler Vermieter bieten.Ein weiteres positives Signal fr den Berli-ner Wohnungsmarkt ist deshalb der Erwerb der Corpus Sireo Investment Residential

    No. 31 GmbH, deren Bestand von 4.680Woh nungen und 59 Gewerbeeinheiten inganz Berlin Anfang 2012 komplett an dieGESOBAU und unsere Schwester, die eben-falls kommunale degewo, geht. Der Gro-teil der Wohnungen befindet sich in Char-lottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Neu-klln, sowie in Pankow und Weiensee. Gemeinsam werden wir die erworbene Ge-sellschaft umbenennen und weiterfhren.In Hallo Nachbar 1/2012 werden wir nocheinmal ausfhrlicher darber berichten.

    Trotz dieser neuen Herausforderungenarbeiten wir natrlich auch weiterhin anGroprojekten, um fr unsere Mieter einenhohen Wohnwert zu schaffen bzw. zu er-halten und energetische Ziele zu erreichen.Mit der Modernisierung unserer Bestndesind wir noch lange nicht fertig, auch 2012werden wir viele weitere Huser auf einenmodernen Stand bringen. Vielleicht knnenja auch Sie schon Ihr nchstes Weihnachtenin Ihrem neuen Zuhause feiern!

    Einen guten Rutsch ins neue Jahrwnscht

    Ihr GESOBAU-VorstandJrg Franzen, Christian Wilkens

    Neues Jahr, neue Herausforderungen

    Foto

    : San

    dra

    Wild

    eman

    n

    2 Hallo Nachbar 4/11

    wort des vorstands

    Liebe Mieterinnen, liebe Mieter!

  • 3das kundenmagazin der gesobau

    inhalt

    Themen dieser Ausgabe

    hallo nachbar 4/11 ihr kundenmagazin

    VORGESTELLT

    Verheiz dein Geld nicht Energiespar-Check im MV Seite 8Ein Blick hinter die Kulissen der GESOBAU-Stiftung Seite 9GESOBAU-Geschichte Teil 4: Das Zeitalter der neuen Medien Seite 10

    WOHNFHLEN

    Deko-Ideen fr die perfekte Weihnachtsstimmung Seite 12

    AUS DEN BEZIRKEN

    WIR frs MV: Nachbarschaftshilfe whrend der Modernisierung Seite 14Jubilum: Das Ribbeck-Haus wird 20 Seite 15Unter einem Dach mit Goethe in der Koblenzer Strae Seite 17Architekturspaziergang durch Pankow: Hier haben wir modernisiert Seite 18

    WUSSTEN SIE SCHON?

    Dicke Luft vermeiden durch richtiges Heizen und Lften Seite 21Neue Trinkwasserverordnung in Kraft Seite 22

    VERANSTALTUNGEN Seite 23

    TITELTHEMA

    Perspektiven schaffen. Mit der GESOBAU selbstbewusst in die Zukunft starten. Seite 6

    diese ausgabe

  • Tanzen frdert die Kreativitt, strktdas Selbstbewusstsein, macht fit undweckt den Teamgeist. berzeugen davonkonnten sich 2008 und 2009 jeweils 80Grundschulkinder aus dem MV, Wedding,Pankow und Weiensee, denn durch dieFrderung der GESOBAU wurde ihnen die

    Teil nahme an einem Tanzprojekt mit demStaatsballett ermglicht. Beide Stcke wur-den damals in mehrmonatigen Proben ge-meinsam von Tanzpdagoginnen, Kindernund Lehrern entwickelt und ffentlich zurAuffhrung gebracht. Damit Kinder und Ju-gendliche in unseren Partnerschulen auch

    weiterhin teilhaben knnen ander faszinierenden Welt desBalletts und des Tanzes, wer-den die GESOBAU, das Staats-ballett Berlin und der VereinTanz ist Klasse ihre Zusammen -arbeit ab 2012 fr drei Jahrefortsetzen. Besonders Schulenwerden von unserem Engage-ment profitieren, denn tanzenmacht Spa und strkt das Wir-Gefhl der Schler. Sie knnenFhigkeiten weiterent wickeln,

    die sie gut beherrschen, und werden da-durch in ihrer Persnlichkeitsentwicklunggefestigt, so die Meinung eines Lehrers der Chamisso-Grundschule im MrkischenViertel. Mehr Infos zur Kooperation unterwww.tanz-ist-klasse.de und www.gut-miteinander-wohnen.de

    Hallo Nachbar 4/114

    panorama

    Zusammenarbeit mit dem Staatsballett wird fortgesetzt

    Anzeige des Jahres

    Im September startete die GESOBAU ihre neue Werbekam-pagne Heute schon wie morgen wohnen. Im selben Monatwurde das Motiv Wasserhahn und Seifenspender bereits von denLesern der Berliner Morgenpost zur Anzeige des Monats gewhltund gehrte damit als einziges Wohnungsunternehmen zu

    den 12 Kandidaten frdie Anzeige des Jahres. Am 1. November stand es fest: Die GESOBAU belegte mit dem witzi-gen Comic-Dialog hin-ter Vattenfall und derBSR den dritten Platz!Eine Auszeichnung, aufdie wir stolz sind unddie uns zeigt, dass un-sere Kampagne und diedarin enthaltenen Bot-schaften gut ankom-men. Helden der Kam-pagne sind die unter-

    schiedlichsten Gegenstnde vom Teddy bis zur Teetasse, die mitihren Dialogen amsieren, aber auch informieren. Wir wollteneinen Ansatz der menschlich und nahbar ist und mit dem man auchtrockene Themen wie energetische Modernisierung und Betriebs-kosten unterhaltsam kommunizieren kann, erklrt Robert Krtgevom Kreativteam FreierKrtge, das die Kampagne erdacht und inSzene gesetzt hat.

    Sankt Martin im MV

    In den Vortagen des traditionellen Martinstag gab es im Mr-kischen Viertel gleich zweimal die Gelegenheit, sich freinen der zahlreichen Laternenumzge der Stadt am 11. No-vember bestens vorzubereiten. Bei der groen Sankt-Martin-Vermietungsaktion am 5. November konnten die Kleinen bereitsbunte Laternen basteln, whrend ihre Eltern die Zeit fr Woh-nungsbesichtigungen im Mrkischen Viertel nutzten. Die Verpfle-gung mit warmen Getrnken und einer groen Gulaschkanone hielt die gesamte Familie auf Temperatur. Am Tag vor Sankt Martinbastelten Mitarbeiterinnen aus der Nachbarschaftetage beim Herbstfest in der Finsterwalder Strae mit den Kindern. Die hattengleichzeitig mit der Entertainerin Clown Herzchen einen heidenSpa und zauberten, was das Zeug hielt. Wer sich bei dem frischen Wetter etwas aufwrmen woll te, konnte die Torwand auf Herz undNieren prfen oder am Glcksrad drehen. Und die Groen? Diewaren in einem Zelt bei Suppe, Kaffee und Kuchen bestens aufge-hoben.

    GESOBAU-Mitarbeiter Melanie Geyer und Lars

    Holborn nahmen den 3. Platz zur Anzeige des

    Jahres der Berliner Morgenpost entgegen

  • Wer die letzte Ausgabe von Hallo Nachbar aufmerksam ge-lesen hat, der konnte zustzlich zum groen Rtsel in derMitte des Heftes gleich an mehreren attraktiven Verlosun-gen teilnehmen und unter anderem ein iPad, iPhone odereinen iPod gewinnen. Viele Einsendungen mit Fotos von unsererneuen Werbekampagne und richtigen Lsungen lagen am Ende inunserer Lostrommel und warteten darauf, gezogen zu werden. Wirsagen Herzlichen Glckwunsch an:

    Familie Bahr aus dem Mrkischen Viertel zu einem iPad, Bettina Mitan aus Pankow zu einem iPod nano (8 GB) und Thorsten Bernhardt, ebenfalls aus dem Mrkischen Viertel, zu einem iPhone 4!

    Auerdem knnen sich drei weitere Mieter/innen ber einen Teddyaus unserer neuen Kampagne freuen! Die Sieger des Rtsels zur GE-SOBAU-Historie knnen Sie auf Seite 11 nachlesen. Sie gehren nichtzu den glcklichen Gewinnern? Dann fordern Sie Ihr Glck dochgleich wieder heraus und blttern achtsam durchs Heft. Viel Erfolg!

    5das kundenmagazin der gesobau

    panorama

    Mieterbeirte in Pankow und Weiensee gewhlt

    Die ersten Mieterbeirtefr die Gebiete Am Stein-berg, Hansa- und Vi neta-viertel sind gewhlt. Weildas Modell vielerorts so er-folgreich ist, haben wir Sie in

    Hallo Nach bar 2/2011 dazu aufgerufen,sich zu bewer ben. Detlef Reich (Hansavier-tel), Bernd Kinzel (Am Steinberg) und Dr. Frank Liebermann (Vinetaviertel) wur-den von den Bewoh nern gewhlt und km-mern sich fortan als Bindeglied zwischenMieterschaft und der GESOBAU um die Belange der Bewohner in den jeweiligenWohngebieten. Ich ha be fr alle Sorgen einoffenes Ohr, verspricht Bernd Kinzel beider Wahl. Untersttzung hat er dabei vondrei weiteren Mitgliedern des Mieterbeirats,die ihm in seiner Funktion als Sprecherunter die Arme greifen und sich fr einenlebenswerten Kiez einset zen. Sie wollenmehr ber die neuen Mie ter beirte und ihreAufgaben erfahren? In der Ausgabe 1/2012stellt Hallo Nachbar sie Ihnen vor!

    Action pur hie es whrend der Dreh-arbeiten vom 18. bis 21. Juli 2011 imSenf tenberger Ring 78. Hoch ber denDchern des Mrkischen Viertels wurde einTeil der neuen achtteiligen Actioncomedy-Serie Die Draufgnger mit Dominik Boeerund Jrg Schttauf gedreht. In der FolgeSweet Kid der Draufgnger strmen dieLKA-Beamten Carl Berger (Dominik Boeer)und Markus Maiwald (Jrg Schttauf) eineWohnung und finden dort einen Toten undein ganz verngstigtes Mdchen, welches denMord wohl beobachtet hat. Aber schau en

    Sie sich doch selbst die spannende Folge an,ab dem 12. Januar laufen Die Draufgn gerimmer donnerstags um 20:15 Uhr auf RTL.Erkennen Sie das MV wieder? Bei de Haupt- darsteller verfgen brigens bereits ber einelange TV-Karriere. Dominik Boeer wurde bei-spielsweise bekannt durch seine Rolle alsTom Brahe in der Serie Fnf Sterne. Au-er dem spielte er bei Serien wie Doctor'sDiary, Die Camper oder SK Klsch mit.Jrg Schttauf stand fr Polizeiruf 110 vorder Kamera und erzielte seinen Durchbruchmit dem Kinofilm Ete + Ali.

    Dominik Boeer im Mrkischen Viertel

    Klimaschutz 2.0: GESOBAU legt CO2-Deckel fest

    Anfang September hatten das Land Ber lin und die Woh-nungswirtschaft ein Rah menabkommen geschlossen, daseine CO2-Einsparung von mindestens 7,7 Millionen Ton-nen bis 2020 vorsieht und auf Grundlage dessen Einzel-vereinbarungen der Mitgliedsunternehmen des VerbandsBerlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V.(BBU) erstellt werden sollten. Die GESOBAU hat am 21. No-vember Ngel mit Kpfen gemacht und in einem Klimaschutz-abkommen bis 2020 eine jhrliche CO2-Obergrenze von 1,38 Tonnen (aktuell 2,7 Tonnen) pro Wohnung festgelegt. In der Energieeffizienz unserer Wohnhuser liegt noch ein erheblicherHebel fr eine deutliche CO2-Einsparung. Im Mrkischen Viertelwerden wir nchstes Jahr mit 7.500 Wohnungen die Hlfte unserer Bestnde energetisch modernisiert haben, in der darauf-folgenden Heizperiode geht dann das Biomasse-Heizkraftwerk ansNetz und versorgt das MV mit nahezu CO2-neutraler Wrme. Dieswird entscheidend helfen, die ehrgeizigen Ziele der nun ge-schlossenen neuen Klimaschutzvereinbarung fr Berlin zu er-reichen.

    Hallo Nachbar 3/2011: die glcklichen Gewinner

  • Das Praktikantenprojekt, das im Mrzmit dem 1. Preis im Wett bewerb Wir ma-chen Unternehmen vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmene. V. (BBU) ausgezeichnet wurde, ist aucheine Manahme der GESOBAU im Rahmender Initiative Berlin braucht dich!. Siespricht speziell Jugendliche mit Migrations-hintergrund an und motiviert sie, sich zu be-werben. Im Mittelpunkt stehen Aktivittenzur Berufsorientierung, wie zum BeispielPraktika, die den teilnehmenden Schulenvon der Kampagne vermittelt werden.

    So ist auch die 15-jhrige Ljiljana zurGESOBAU gekommen. Die Zehnt klsslerinmit serbischen Wurzeln durch lief drei Wo-chen lang die unterschiedlichsten Bereiche:Gewerbemanagement, Wohn eigentumsver-waltung, Objektbetreuungen, Buchhaltung,Kundencenter und das durch die Moderni-sierung begleitende OSA-Team. Alle warennett und ich habe viel gelernt, erzhlt Ljiljana, whrend sie unter Anleitung der

    6 Hallo Nachbar 4/11

    Die GESOBAU braucht dich!

    33 Auszubildende und Studenten lernen derzeit bei der GESOBAU.

    In verschiedenen Projekten werden sie nicht nur fachlich gefrdert

    und gefordert, sondern auch menschlich. Sogar Schler knnen

    schon einmal reinschnuppern.

    titelthemaFo

    tos:

    Lia

    Dar

    jes

    begleitenden Auszu bildenden eine Woh-nungs abnahme durch fhrt. QualifizierteMenschen mit Migrationshintergrund frden Beruf zu begeistern, ist gerade in einerMultikulti-Stadt wie Berlin wichtig, weil sieden Umgang mit Mietern mit Migrations-hintergrund erleichtern.

    Eine Vielzahl unterschiedlicher Fhig-keiten und Persnlichkeiten kommen beider GESOBAU zum Einsatz. Um diese wh-rend der Ausbilung so gut es geht zu fr-dern, gibt es seit diesem Jahr ein speziellesMentoring-Programm. Konkret bedeutet das,dass der Mentee also der Auszubildendebzw. Studierende bereichsbergreifend in seiner beruflichen wie persnlichen Ent-wicklung von einem ihm zugewiesenenMentor untersttzt wird. Der Austausch fin-det regelmig und ber die gesamte Lehr-und Studienzeit des Mentees statt und istbewusst interdisziplinr angelegt.

    Einem Groteil der Absolventen kannnach erfolgreich bestandener Abschluss-prfung die bernahme in ein festes Ar-beitsverhltnis bei der GESOBAU angebotenwerden vielleicht auch dir bald?

    Theorie und Praxis: Die Auszubildenden

    Svenja Pietrzak (r.) und Rebecca Ast zeigen ihren

    Praktikantinnen den Bestand der GESOBAU und

    fhren mit ihnen Wohnungsabnahmen durch

    A bgebrhte Makler-Haie, die zwischenKche und Bad ihrer Provision hinter-herjagen so stellen sich viele junge Leutedie Immobilienbranche vor. Tatschlich bie tet sie aber genau die Dinge, die in derWerte skala der heutigen Jugend ganz obenstehen: vielseitige, anspruchsvolle Arbeits-plt ze mit hoher Eigenverantwortung, in te-ressante Bildungs- und Karrierechancen, soziale Verant wortung und hohe Arbeits-platzsicherheit. Besonders in einem groen,stdtischen Wohnungsunternehmen wie derGESOBAU beschrnkt sich die Arbeit nichtnur auf das Vermieten oder Verkaufen, son-dern geht weit darber hinaus.

    Um mit den Vorurteilen aufzurumenund zu zeigen, wie facetten reich die Arbeitin einem Wohnungsunternehmen wirklichist, lsst die GESOBAU regelmig Schler-praktikanten in die verschiedenen Unterneh -mensbereiche schnuppern. Laura ist so garextra aus Hamburg angereist, um bei derGESOBAU ein zweiwchiges Praktikum zuabsolvieren. Sie ist ein Beispiel dafr, dass diefrher mnner dominante Immobilienbran-che immer weib licher wird. Mehr als 60 Pro- zent aller neuen Immobilienkaufleute sindjunge Frau en. Fnf verschiedene Bereiche hatdie Gymniasiastin in der kurzen Zeit ken-nengelernt, jeder einzelne davon hat da zubeigetragen, sich fr eine Ausbildung zurImmobilienkauffrau nach dem Abitur zu be-geistern: Das Praktikum hat mir super gutgefallen, vor allem die abwechslungsreicheArbeit im Kundencenter, wo ich viel Kunden -kontakt hatte. Was die Ausbildung zur Im- mobilienkauffrau sonst noch ausmacht, da-rber konnte sich die 17-Jhrige bei den Aus- zubildenden aus erster Hand informieren. Siebinden die Schlerpraktikanten eigenverant- wortlich in das Unternehmen ein und schlp- fen so fr kurze Zeit in die Rolle ihres eige-nen Vorgesetzten. So knnen sich auch un-sere Azubis weiterentwickeln, sagt KatrinEwald, Ausbildungsleiterin der GESOBAU.

  • titelthema

    77das kundenmagazin der gesobau

    80 bis 90 Prozent wurden bernommen

    INFO

    Ihr wollt eine Ausbildung oder ein Studium

    bei der GESOBAU machen? Dann Bewerbungs-

    mappe fertig machen und nichts wie weg an:

    [email protected] Bewerbungs-

    tipps und weitere Infos zur Ausbildung findet

    ihr unter www.gesobau.de/unternehmen/ jobs-

    karriere/ausbildung/. Viel Erfolg!

    Frau Ewald, Sie sind seit 1. Juni 2011Ausbildungsleiterin bei der GESOBAU.Welchen Eindruck haben Sie in der Zeitvon den Azubis und Studierenden ge-winnen knnen?Katrin Ewald: Ich war positiv berrascht.Auf einer Einfhrungsveranstaltung habeich alle als sehr freundlich kennengelernt.Sie sind motiviert und wissbegierig undvor allem engagiert. Aktuell ganz besondersim Praktikantenprojekt von Berlin brauchtdich!.

    Was ist das konkret fr ein Projekt? Katrin Ewald: Das ist eine Initiative vomBQN Berlin (Berufliches Qualifizierungs-netzwerk fr Migrantinnen und Migran-ten, A.d.R.), die jugendliche Migranten frdert. Die Praktikanten knnen bei uns hineinschnuppern und die verschiedenenAusbildungsberufe kennenlernen. Wenn siedas Praktikum erfolgreich absolvieren, be-steht die Chance auf einen Ausbildungsplatzbei uns. Angeleitet werden sie von unserenAzubis, die dabei eine erste Fhrungsrollebernehmen und sich so auch weiterent-wickeln knnen.

    33 junge Leute zu bndigen, hrt sichnach einer Herausforderung an Katrin Ewald: Es ist nicht immer leicht, alle unter einen Hut zu bekommen, das istrichtig. Gerade wenn es um Termine geht,da es je nach Ausbildungsgang unterschied-liche Berufsschulzeiten und Theoriephasengibt. Aber bislang hat es immer gut funktio-niert, weil alle bemht sind, eine Lsung zufinden.

    INFO

    Die Ausbildungsgnge bei der GESOBAU

    Immobilienkaufmann/-frau

    Brokaufmann/-frau

    Kaufmann/-frau fr Brokommunikation

    Veranstaltungskaufmann/-frau

    Katrin Ewald (29) ist Ausbildungsleiterin bei der GESOBAU. Mit welchen

    Herausforderungen sie tglich zu tun hat und was die Ausbildung

    bei der GESOBAU so besonders macht, verrt sie Hallo Nachbar.

    Sie sind selber erst 29 Jahre jung. Ist der vergleichsweise geringe Alters-unterschied von Vorteil? Katrin Ewald: Ja, auf jeden Fall. Vor mei-nem Studium habe ich auch eine Ausbil-dung zur Immobilienkauffrau gemacht, in-sofern habe ich das selber erlebt und kannmich noch gut daran erinnern. Man findetschneller einen Draht zu den jungen Men-schen und kann offenener miteinanderreden.

    Warum sollten sich junge Leute bei derGESOBAU fr eine Ausbildung bzw. einduales Studium bewerben?Katrin Ewald: Wir sind eines der grtenWohnungsunternehmen in Berlin und ge-rade die Immobilienwirtschaft ist sehr zu- kunftssicher. Uns zeichnet aus, dass wir un-sere Auszubildenden und Studenten in ver-schiedenen Projekten ber den Ausbildungs -inhalt hinaus frdern. So wie beispielsweiseim Mentoring-Programm, wo sie nicht nurpersnlich, sondern auch fachlich von Fh-rungskrften anderer Abteilungen gefrdertwerden. Die Vergtung ist natrlich auchsehr attraktiv, ge nauso wie die 30 Urlaubs-tage und die flexible Arbeitszeit.

    Gibt es denn die Aussicht auf ber -nah me nach der Ausbildung?Katrin Ewald: Auf jeden Fall. In der Regelkonnten wir bislang 80 bis 90 Prozent ber-nehmen. Wir sind optimistisch, dass wir dasauch in Zukunft erreichen knnen.

    Was mssen Bewerber mitbringen, umeinen Ausbildungsplatz bei der GESO-BAU zu bekommen?Katrin Ewald: Um einen Studienplatz zubekommen, muss zwingend ein Abitur vor-liegen, das nicht schlechter als Note 2 ist.Auch die Ausbildung zum/zur Immobilien-kaufmann/-frau ist anspruchsvoll, deshalbnehmen wir auch hier meistens Abiturien-ten oder Bewerber mit einem sehr gutenMSA-Abschluss. Besonderen Wert legen wir

    dabei auf die Fcher Mathe und Deutsch.Die Noten sind aber nicht allein ausschlag-gebend. Wir schauen uns auch die Bewer-bungsmappe genau an und ob neben derSchule vielleicht schon ein Praktikum imkaufmnnischen Bereich absolviert wurde.Menschlich ist Kommunikationsfhigkeitund Spa an Teamarbeit sehr wichtig, weilwir viel mit Kunden zu tun haben.

    Ab wann knnen sich Interessenten frdas Ausbildungsjahr 2011 bewerben?Katrin Ewald: Ab sofort! Das Bewerbungs-verfahren luft bereits. Im Dezember wirdes das erste Assessment-Center geben. DasAuswahlverfahren beinhaltet neben dempersnlichen Gesprch einen schriftlichenEinstellungstest sowie Einzel- und Gruppen-bungen. Davor braucht man aber keineAngst zu haben. Uns ist es wichtig, dass dieBewerber so natrlich wie mglich auftre-ten. Es zhlt der Gesamteindruck.

    Ausbildungsleiterin bei der GESOBAU:

    Katrin Ewald

    Foto

    : GES

    OBA

    U

  • 8 Hallo Nachbar 4/11

    vorgestellt

    Energie ist zu kostbar, um sie zu verschwenden. Eigentlich eineBinsenweisheit. Aber mal ehrlich: Wer wei schon wirklich,wie man bei Strom und Heizung sparen kann, ohne sich im Kom-fort einzuschrnken? Gemeinsam mit der Berliner Energieagentur(kurz BEA) hilft die GESOBAU jetzt im Mrkischen Viertel jenenHaushalten beim Energiesparen, fr die die Strom-, Heizung- undWarmwasserrechnungen tatschlich eine finanzielle Belastung sind.Im Rahmen der Kooperation wird ein umfassendes Beratungsange-bot im modernisierten Bestand im Mrkischen Viertel etabliert der sogenannte Energiespar-Check.

    Was steckt im Einzelnen dahinter? Mit der Modernisierung schaffen wir die baulichen Voraussetzun-gen, um knftig kostbare Umweltressourcen und den Geldbeutelder Mieter zu schonen. Doch eine zukunftsfhige Energiestrategiebraucht bewusste Entscheidungen und engagiertes Handeln. Dasbedeutet, dass das Potenzial zur Energieeinsparung und Kosten-senkung nur ausgeschpft werden kann, wenn die Mieter ihr Ver-halten entsprechend den neuen Techniken anpassen. Wie das ambesten geht, verrt ein Energie-Scout, der direkt zum Mieter in dieWohnung kommt. Neben einem ersten Check der Nutzungsge-wohnheiten und einer Aufnahme des individuellen Verbrauchs hierbei geht es vorrangig um Strom, Kaltwasser, Warmwasser undWrme (Heizenergie) erhalten die Mieter beim zweiten Besuchdes Energiescouts viele praktische Tipps und Hinweise, um Kostenzu sparen und somit ihre Haushaltskasse zu entlasten. Dabei geht

    Verheiz dein Geld nicht!

    Die GESOBAU und die Berliner Energieagentur starten den Energiespar-Check

    im Mrkischen Viertel. berraschungsgeschenke fr die ersten Teilnehmer.

    es konkret um Hinweise zum richtigen Heizen und Lften, um ge-rade in modernisierten Wohnungen Schimmelbildung zu vermei-den. Aber auch das Thema Wassersparen und wie reduziere ichmeine Stromrechnung steht im Mittelpunkt. Was lsst sich bei-spielsweise durch Energiesparlampen erreichen, welche Funktionhaben schaltbare Steckerleisten, wie sollte mein Khlschrankther-mometer eingestellt sein, wo lauern die grten Stromfresser imHaushalt? Viele kleine Informationen, die, wenn sie beachtet wer-den, zu einer erheblichen Ersparnis fhren knnen.

    Anmelden und gewinnenWenn Ihnen ein GESOBAU-Brief mit dem Angebotsflyer fr denEnergiespar-Check ins Haus flattert, dann sagen Sie: Ich will denEnergiespar-Check! Da das Angebot begrenzt ist und auf die Teilnehmer sogar ein berraschungsgeschenk wartet, sollten Sie dieGelegenheit beim Schopfe packen und sich sofort melden entwe-der schriftlich per Rckantwortkarte, per E-Mail an [email protected] oder in der GESOBAU-Nachbarschaftsetage.Die Beratungstermine sind individuell vereinbar, je nachdem wiedie Mieter es zeitlich einrichten knnen. Und: Die Beratung ist fr Sie kostenlos, die GESOBAU kommt hierfr auf. Das Angebotgilt vorerst in allen modernisierten Bestnden im Mrkischen Viertel. Neben dem exklusiven Beratungsangebot vor Ort wird es zustzlich eine dauerhafte Anlaufstelle in der Infobox auf demStadtplatz am Wilhelmsruher Damm rund um das Thema Energie-sparen geben.

  • satz der Mittel entscheidet ein Kuratorium,das aus dem GESOBAU-Vorstand, fnf Mie-tern und einem Vertreter des Vereins Berli-ner Kaufleute und Industrieller besteht. Nor-bert Hanke, Silvia Peters, Ursula Khler, An-drea Stier, Udo Marin und Wolfgang Wintersind jeweils fr vier Jahre bestellt und treffensich einmal im Quartal. Ich engagiere michin der Stiftung, weil ich soziales Engage-ment fr wichtig halte. Sich fr andere zuinteressieren, ber den eigenen Tellerrand zuschauen, wird immer wichtiger, sagt Nor-bert Hanke, der schon seit Grndung der

    Stiftung im Kuratorium aktiv ist.

    9das kundenmagazin der gesobau

    vorgestellt

    E ine halbe Stunde vor Be ginn der Kura-toriums sitzung treffen sich NorbertHanke und Wolfgang Winter mit GESO-BAU-Sozialmanagerin Helene Bhm. DieKuratoriumsmitglieder der GESOBAU-Stif-tung wollen sich selbst ein Bild machen vomneuen FAIRKAUFLADEN im MrkischenViertel, der mithilfe von Stiftungsgeldern er-richtet werden konnte. Dreimal wchent-lich kann hier gebrauchte Kleidung zu fai-ren Preisen erworben werden. Man be-kommt ein besseres Gespr da fr, was imEinzelnen hin ter den Projek-ten steckt. Es ist wichtig,dass wir uns auch direktvor Ort ein Bild machenund nicht nur am grnenTisch entscheiden,erlutert Wolf-gang Winterdie kurzfristig ent-standene Idee, eine Stippvi-site im FAIRKAUFLADEN zumachen.

    Kiezverantwortung ist fr die GE-SOBAU Tagesgeschft. Jhrlich steht derStiftung fr ihre schnelle und unbrokrati-sche Hilfe ein Etat zur Verfgung, der sichinsbesondere aus Zinseinnahmen des Stif-tungsvermgens, aber auch aus weiter gehen-den Vergtungen fr Vortragsttigkeiten undSitzungsgeldern von Mitarbeitern und Vor-stand der GESOBAU ergibt. ber den Ein-

    Frdern aus berzeugung

    Seit 1997 frdert die GESOBAU-Stiftung Einrichtungen der

    Alten- und Jugendhilfe in ihren Wohnquartieren und leistet

    finanzielle Hilfe im Einzelfall. Ein Blick hinter die Kulissen.

    Jeder Spendenantrag wird im Einzelfallgeprft. Heute sind es nur vier Antrge,ber die entschieden werden muss. AllenSpendenwnschen wird zugestimmt. Vonneuer Kleidung fr die Kids der Tanzwerk-stadt Mrkisches Viertel ber eine Anschub-finanzierung fr Spielzeug der Kita Krmel-kiste im MV bis hin zu Antrgen von Mie-tern, die in persnlichen Notlagen sind.

    In den vergangenen 14 Jahren ist es der Stiftung gelungen, eine Vielzahl von Hilfesuchenden, gemeinntzigen Vereinen,

    Schulen, Kindertagessttten undandere Einrichtungen nach-

    haltig zu untersttzen.Eine Ki ta in der Treu-

    enbrietzener Straeetwa konn te dank

    der Stiftung ein Frh-stcksprojekt zur ge-

    sunden Ernhrung von250 Kindern realisieren.

    Die Freie Schule in Pan-kow erhielt eine neue

    Brandmeldeanlage, das Uni-onshilfswerk ein Treppensteigege-

    rt fr Rollstuhlfahrer. Und im Laby-rinth Kindermuse um im Wedding er-mglichten Mittel der Stif tung eine

    interaktive Ausstellung. Mit all diesen kleinen und greren Institutionen hlt dieGESOBAU ber viele Jahre Kontakt. Auch soverstehen wir Quartiersmanagement. Fo

    to: L

    abyr

    inth

    Kin

    derm

    useu

    m

    Ob Lesepate, Hausaufgabenbetreuer, Nachbarschaftshelfer, Stadtteilzeitungsreporter, Se nioren vertreter, Mieterbeirat oderSprachmittler das Bewohnerengagement in unseren Bestnden istvielfltig. Durch freiwilliges Engagement konnten so in den ver-gangenen Jahren der Schillertreff im Wedding, die Nachbar-schaftsetage in der Hansastrae, der Nachbarschaftsladen in derButtmannstrae, die Stadtteilzeitung Dein MV oder der Fairkauf-

    laden im Mrkischen Viertel als Nachbarschaftsprojekte etabliertwerden und tragen seither zur Erhaltung einer guten Wohn- und Le-bensqualitt bei. Wenn auch Sie sich engagieren wollen, Austauschund Gemeinschaft suchen, dann erkundigen Sie sich einfach nachden Mglichkeiten unter www.gut-miteinander-wohnen.de oderrufen Sie uns an unter Telefon (030) 40 73-15 10.Auch Sie werden gebraucht!

    Helfende Hnde

  • vorgestellt

    10 Hallo Nachbar 4/11

    Foto

    s: T

    hom

    as B

    runs

    , GES

    OBA

    U

    Teil 4 der GESOBAU-Historie: Das Zeitalter der Neuen Medien und des ko-Bewusstseins

    Die politische Wende ist vollzogen, doch ihre Altlasten bleiben zunchst. Die GESOBAU muss

    sich neu ausrichten: Wie knnen Nachhaltigkeit auf der einen und Kurzlebigkeit im modernen

    Medienzeitalter auf der anderen Seite miteinander verbunden werden?

    W ir erinnern uns: Nach der Wiedervereinigung weitet die GESOBAU ihren Bestand auch auf den Ostteil der Stadt aus.Der Zusammenschluss erffnet neue Mglichkeiten, stellt das ge-wachsene Unternehmen aber auch vor weitere Herausforderungen:Die Alt- und Plattenbauten im Osten der Stadt mssen grundlegendmodernisiert werden, das Preis-Leistungs-Verhltnis wieder stim-men. Durch entsprechende Manahmen an der baulichen Sub-stanz, den haustechnischen Anlagen sowie im Wohnumfeld wer-den im Zuge dessen auch wichtige Beitrge zum Umweltschutz geleistet der Anfang eines Engagements, das sich die GESOBAUim Laufe der Jahre immer mehr auf ihre Fahnen schreiben wird.

    Der grne Stempel wird zum Markenzeichen Um die Relevanz des Themas nach innen und auen zu verdeut li-chen, wird 1990 das Amt des Umweltbeauftragten der GESOBAUgeschaffen. Bereits 1993 (Berliner Umweltpreis) und 1997 (Aus-zeichnung der Umweltschutzorganisation B.A.U.M.) erfhrt die GESOBAU erste Wertschtzungen fr ihr Engagement im Umwelt-schutz. Von der umweltgerechten Abfallentsorgung und -vermei-dung ber Manahmen zur Wasser- und Energieeinsparung bis hinzu Dachbegrnungen und Tipps fr die Mieter kmmert sich derUmweltbeauftragte um eine intakte und saubere Umwelt. Kurzum:Um ein besseres Lebensgefhl. Aber auch im Portemonnaie mer-ken die Mieter schnell, dass etwa moderne Heizthermostate nichtnur bei der Energieeinsparung helfen, sondern auch die Nebenkos-ten senken. Was im Kleinen anfngt, ist zwei Jahrzehnte spter beider GESOBAU nicht mehr wegzudenken. 2010 erhlt sie fr diegesamte Unternehmensttigkeit, deren Schwerpunkt zu dem Zeit-punkt in der integrierten sozial-kologi-schen Quartiersentwicklung im Mr-kischen Viertel liegt, sogar denDeutschen Nachhaltigkeitspreisin der Kategorie Deutschlandsnachhaltigste Zukunfts-

    strategien (KMU) und gehrt damit nicht nur in Sachen Umwelt-schutz zu den fortschrittlichsten Unternehmen des Landes.

    Zweiseitige Kommunikation durch Neue Medien Fortschrittlich ffnet sich die GESOBAU auch den technischenNeuerungen der Zeit. 1997 geht sie mit ihrer Homepage www.gesobau.de ans Netz und profitiert fortan von den neuenMglichkeiten, die sich daraus ergeben. In den Folgejahren wirdder Inhalt der Seite immer weiter optimiert und 2011 um einenweiteren Meilenstein erweitert: dem digitalen Mieterservice. Damitkann jeder Bewohner seinen Reparaturbedarf an Wohnung undHaus ab sofort online mit nur wenigen Klicks melden und abwi-ckeln. Wenig spter ist der Service sogar als eigene GESOBAU-App frs iPhone erhltlich. Parallel zum schnelleren Servicekommt im Medienzeitalter des 21. Jahrhunderts aber auch der Interaktivitt im so genannten Web 2.0 eine immer wichtigereRolle zu. Man will nicht mehr nur ein Ohr, sondern auch eineStimme haben. Deshalb tritt die GESOBAU im selben Jahr als einesder ersten Unternehmen ihrer Branche dem grten sozialen Netz-werk Facebook bei. Hier teilen Mieter oder einfach interessierteBesucher und Partner der GESOBAU aktuelle Infos rund ums Wohnen bei der GESOBAU und in den Kiezen mal lobend, malkritisch. Aber immer konstruktiv.

    111 Jahre GESOBAU Was bleibt ber mehr als ein Jahrhundert zu sagen? Es entstand

    eine der grten und erfahrensten Wohnungsbaugesellschaftender Hauptstadt mit immer wieder neuen Herausforderungen,die viel Mhe und Umdenken erforderten. Was bleibt fr dienchsten 111 Jahre? Diesen Weg weiterzugehen, Entwicklun-gen der Zeit anzunehmen und immer auf der Hhe des Ge-

    schehens zu sein. Fr und mit unseren Mietern.

  • 11das kundenmagazin der gesobau

    rtsel/impressumIm

    pres

    sum

    n der letzten Ausgabe von Hallo Nachbar3/2011 suchten wir im dritten Teil unse-

    res Rtsels zur Historie der GESOBAU die 11richtigen Antworten. Drei Einsender knnensich nun ber einen Gutschein von IKEA inHhe von je 111 Euro und 11 Einsenderber tolle Trostpreise freuen:

    1. Herta Vogel, Mrkisches Viertel2. Angelina Gnabs, Wedding3. Familie Glaser, Pankow

    Herzlichen Glckwunsch den Gewinnern!Vielen Dank auch an alle anderen, die sozahlreich mitgeknobelt haben!

    Rechts finden Sie unser neues Rtsel, denvierten Teil unseres Spezials zum 111. Ge-burtstag der GESOBAU. Alle Antwortensind im Text 111 Jahre GESOBAU aufSeite 10 zu finden. Aber Achtung: Nur eineder drei mglichen Lsungen ist auch wirk-lich die richtige!

    Wer glaubt, alle 11 Fragen richtig beant-wortet zu haben, kann uns bis zum 19. Fe -bruar 2012 schreiben:

    GESOBAU AG, Abteilung Unternehmens-kommu nikation und Marketing, Wilhelms-ruher Damm 142, 13439 Berlin, oder perE-Mail an [email protected] Bitteauch in der E-Mail den vollstndigen Namenund Absender nicht vergessen!

    Unter allen Einsendern verlosen wir dreiEinkaufsgutscheine von IKEA im Wertvon je 111 Euro und 11 Trostpreise.

    Wir wnschen viel Glck!

    Hallo Nachbar ist die Kundenzeitschrift der GESOBAU AG, Wilhelmsruher Damm 142, 13439 Berlin, www.gesobau.de

    Wie heit des Rtsels Lsung?

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    Worin investiert die GESOBAU nach der

    Wiedervereinigung in den ehemaligen

    Ostbezirken?

    a) in Modernisierung und Instandsetzung

    b) in neue Straen

    c) in die Ausweitung des Kabelnetzes

    Seit wann gibt es bei der GESOBAU

    das Amt des Umweltbeauftragten?

    a) 1997

    b) 1993

    c) 1990

    Welchen Preis erhlt die GESOBAU

    im Jahre 1993 fr ihr Engagement in

    Sachen Umwelt?

    a) Nachhaltigkeitspreis

    b) Berliner Umweltpreis

    c) Auszeichnung der Umweltschutz-

    organisation B.A.U.M.

    Was gehrt zu den Aufgaben

    eines Umweltbeauftragten?

    a) das Reinigen von Fensterscheiben

    b) die Abschaffung der Mlltrennung

    c) sich um eine intakte und saubere

    Umwelt zu kmmern

    In welcher Kategorie erhlt

    die GESOBAU 2010 den

    Deutschen Nachhaltigkeitspreis?

    a) Deutschlands nachhaltigste

    Zukunftsstrategien (KMU)

    b) Deutschlands nachhaltigste

    Produkte

    c) Deutschlands recyclingpapier-

    freundlichstes Unternehmen

    Wobei sind Heizthermostate behilflich?

    a) Beim Energiesparen und

    beim Senken der Nebenkosten

    b) Bei der Herstellung von Eiswrfeln

    und Eiscreme

    c) Bei der Senkung der Auentemperatur

    Seit wann gibt es die GESOBAU-

    Homepage www.gesobau.de?

    a) 1990

    b) 1993

    c) 1997

    Wer wird bei der GESOBAU

    zunehmend zur ersten Anlaufstelle

    fr Wohnungssuchende?

    a) Die Homepage www.gesobau.de

    b) Der Umweltbeauftragte der GESOBAU

    c) Der Vorstand der GESOBAU

    Um welchen Meilenstein ergnzte

    die GESOBAU 2011 ihre Website?

    a) neues Design

    b) digitaler Mieterservice

    c) Downloadbereich

    Was wird im Medienzeitalter

    des 21. Jahrhunderts immer wichtiger?

    a) Interaktivitt

    b) Inaktivitt

    c) Interpretation

    Was teilt die GESOBAU

    mit ihren Besuchern bei Facebook?

    a) Urlaubsfotos

    b) Neuigkeiten aus den Kiezen

    c) Kochrezepte fr Singles

    Redaktion: Kirsten Huthmann, Susanne Stcker (V.i.S.d.P.), GESOBAU AG Unternehmens-kommunikation Text: Helene Bhm, Petra Ebert, Christian Hunziker,Alrun Jappe, Katrin Starke, Susanne Stcker

    Layout:www.nolte-kommunikation.deDruck: Motiv OffsetAnzeigenkontakt: Telefon: (030) 40 73-15 67, Fax: (030) 40 73-14 94, E-Mail: [email protected]

    Auflage: 38.500Redaktionsschluss:7. November 2011Hallo Nachbar erscheint 4 x im Jahr, jeweils zum Ende eines Quartals. Die nchste Ausgabe wird ab dem 28. Mrz 2012

    Mieter der GESOBAU AG, an lokaleMedien und Unternehmen verteilt.

  • wohnfhlen

    Hallo Nachbar 4/1112

    Foto

    s: G

    ter

    man

    n

    Edle TischleuchterEs mssen nicht immer teure Kris-tallleuchter sein ein paar einfacheWein- oder Sektglser, in Pergament-papier gehllt und mit einem Teelichtbeleuchtet, knnen ebenso edel da herkommen. Und so geht's: Zuerst wer-den die Lampenschirme je nach Gr -e und Form des Glases aus Zeitungs -papier ausgeschnitten am besten legtman das Papier am oberen Glasrandan und lsst es nach unten hin weiterwerden. Diese Rohform kann man dann als Zuschneide-Schablone aufs Pergamentpapier le gen. Die Seitennaht derLampenschirme wird mit Tesafilm zusammengeklebt.

    Trschmuck Wahre Weihnachtsfans basteln ihren Adventsschmuck selbst.Zum Beispiel dieses hbsche Weihnachtsgesteck: Dazunehme man ein paar Kugeln, Tannengrn und Zweige allerArt, mehrere dnne Bambusstbe aus dem Garten- oder Bau-markt sowie Klettband oder Pflanzenbinder. Dann bindet mandrei lngere Bambusstbe am oberenEnde mit dem Pflanzenbinder zusam-men. Falls das Gesteck mit dickenZweigen und schweren Kugeln be-stckt werden soll, kann man das Ge-rst mit Draht noch verstrken. Danndrei krzere Bambusstbe quer zuden Lngsstben legen, so dass eineArt Gerst entsteht. Die Querstbeebenfalls fixieren. Nun nach BeliebenZweige, Tannenzapfen, ste und Ku-geln zwischen die Bambusstbe ste-cken und wo ntig mit Pflanzen-binder befestigen.

    TIPP

    Diese und viele weitere Bastelanleitungen

    finden Sie kostenlos zum Download unter

    www.tesa.de/consumer/basteln_mit_tesa

    Foto

    s: te

    sa

    Entweder zum selber basteln ...

    Einen Tannenbaum aufstellen und ein paar bunte Kugeln dran-

    hngen kann jeder. Hier sind Tipps, wie Sie mal mit ganz anderen

    Dekorationen fr Weihnachtsstimmung sorgen mit Traditionsbewusst-

    sein, Lust auf Neues und vor allem: viel Fantasie!

    Es weihnachtet sehr

    Sternenhimmel am FensterSelbstgebastelte Strohsterne sind aus der Mode gekommen, aber diese zarten Gebilde aus Papier sind garantiert ein Hingu-cker. Dazu braucht man Packpapier, Per- gamentpapier sowie Schreibpapier undschnei det es in Streifen von etwa sechsmal fnfzig Zentimetern. Als nchstes dieStreifen zu einer etwa ein Zentimeterbreiten Ziehharmonika falten. Nun wirdein Muster in die Ziehharmonika ge-schnitten. Ist das Muster fertig, die Zieh-harmonika wie ein Armband zu einemRing schlieen und an den beiden End-stcken mit doppelseitigem Klebebandzusammenkleben. Zum Schluss die Fal-ten der nicht gemusterten Innenseite mitNhnadel und feinem Garn auffdeln,dann das Garn zusammenziehen, so dassder Ring zu einem flachen Stern wird.

    Baum und Kranz mal ganz andersWer sagt denn, dass ein Adventskranz im -mer aus Tannenzweigen bestehen muss?Dieser Strohkranz wird mit Stoff um wi-ck elt und mit Reisig, Fliegenpilzen undallerlei anderen Kleinigkeiten aus demWald und dem Nhkstchen dekoriert.

    Auch originell ist dieses Weihnachts -bumchen aus Stoff. Das Grundgerstbildet hier eine Pappdose und ein Span-schachteldeckel.

    TIPP

    Diese und viele weitere Ideen sowie Arbeits-

    anleitungen und Modellvorlagen gibt es unter

    www.guetermann.com in der Kreativ-Ecke.

  • 13das kundenmagazin der gesobau

    wohnfhlen

    ... oder zum kaufen

    LichterzweigeDiese Lichterzweige sind mit 72 warm-weien LED-Leuchten besetzt, die Zwei -ge sind etwa 90 Zentimeter lang. Kosten-punkt 50 Euro.

    HolzbaumEin Baum nicht nur fr ein Jahr istdieses Designer-Stck fr knapp 200Euro. Bestehend aus einem Fu mit18 Astbrettern, 7 Zwischenstcken,5 Pappsternen, Band und 7 Teelicht-haltern aus Porzellan. Hhe etwa 65Zentimeter.

    FedertannenbaumAuch dieser Baum kann nchstes Jahr wieder auftreten: Er ist etwa 50Zenti meter hoch, hat eine integrierteLichterkette mit 24 warmweienLED-Leuchten und kostet 50 Euro.

    Adventskranz MulticolorFarbe auf den Tisch bringt dieserbunte Adventskranz aus glnzenden,matten und samtigen Kunststoff-kugeln fr 90 Euro.

    AdventskalenderAlle Jahre wiederverwenden lsst sichauch dieser edle Adventskalender aus ro -tem Karton in Kranzform zum Aufhn genund mit 24 Schubladen. Preis 50 Euro.

    BESTELLUNG

    Alle Artikel zu bestellen bei Impressionen unter www.impressionen.de

    oder Telefon 0180/ 523 23 41 (14 Cent/Min./Festnetz, max. 42 Cent/Min./Mobilfunknetz)

    Foto

    s: Im

    pres

    sion

    en

    Beim Verpacken an die Umwelt denkenJedes Jahr trmt sich am 24. Dezember der Berg aus Geschenkpapier. Besondersschlecht fr die Umwelt ist alubeschichtetes Papier. Eine Alternative sind Recycling-oder Packpapier. Nach dem Einpacken knnen Sie das Packpapier zustzlich bunt anmalen oder mit Zweigen, Blumen und Grsern bekleben oder mit Zimtstangen,Sternanis und getrocknete Orangen- oder Zitronenscheiben schmcken. kologischkorrekt sind auch mit Stoff bezogene oder angemalte Geschenkedosen.

    KEINE ECHTEN KERZEN!

    Verwenden Sie keine echten Kerzen. Im Handel

    gibt es inzwischen kabellose LED-Kerzen. Jede

    Kerze hat eine eigene Batterie oder einen auf-

    ladbaren Akku. Das erspart das lstige Kabel-

    wirrwarr.

    Kleine Baumkunde

    Rund 25 Millionen Weihnachtsbumekaufen die Deutschen pro Jahr. Der mitAb stand gefragteste Baum ist die Nord-manntanne, vor allem wegen ihres gleich- migen Wuchses und der weichen Na-deln mit besonders langer Festigkeit.Nummer 2 ist die Blaufichte. Charakte-ristisch sind ihre krftigen grnen bisstahlblauen Nadeln, das schne Wuchs-bild und der angenehme Duft. Typischfr die Nobilistanne dagegen sind ihreetwas asymmetrische Beastung und derschlanke Wuchs. Die Nadeln sind silbrig-blau. Die Rotfichte gilt als traditioneller,preiswerter Weihnachtsbaum mit dun-kelgrnen, leicht stechenden Nadeln.

    Richtig behandelnWichtig fr ein langes Weihnachtsbaum-leben ist der Zeitpunkt des Einkaufs nicht zu frh und nicht zu spt. Ideal istdie Woche zwischen dem dritten unddem vierten Advent. Denn der Baumbraucht Zeit, sich zu akklimatisieren, be vor er im Wohnzimmer seinen Dienstantritt. Die ersten Tage verbringt er dannam besten windgeschtzt auf Balkon oder Terrasse. hnlich wie Blumen musser nach dem Kauf auerdem angeschnitt -en werden. Es gengt, eine schmaleScheibe des Stammes abzusgen. So kannder Baum wieder ausreichend Wasser auf- nehmen. Danach sollte er in einen mitWasser gefllten Stnder gespannt wer-den. Damit sich die ste aushngen kn-nen, sollte auch das Transportnetz ent-fernt werden. So versorgt, darf der Baumnach zwei Tagen in die Wohnung. Dortsollte er aber nicht zu nah an der Heizungstehen, sonst trocknet er zu schnell aus.Auerdem braucht er regelmig Was-ser etwa ein Liter pro Tag.

  • Hallo Nachbar 4/1114

    Bauarbeiten sind mit vielen Belastungen verbunden. Wo Wndeaufgestemmt, Leitungen verlegt und Fenster ausgetauscht wer-den, geht es ohne Staub, Dreck und Lrm nicht ab. Das zerrt an denNerven. Vor allem ltere, alleinstehende, gehandicapte und kran keMieter haben oft Angst vor dem, was in der Bauphase auf sie zu-kommt, hegen Zweifel, ob sie den Belastungen gewachsen sind. DieGESOBAU unternimmt viel, ein Netzwerk von Helfern steht denMietern tglich mit Rat und Tat zur Seite. Demnchst soll ein neuerService-Baustein dazukommen: das Projekt WIR frs MV.

    Was ist WIR frs MV?Hier geht es um ein Ehrenamt. Die Grundidee, die dahintersteckt,ist ganz simpel: Mieter, die die Modernisierung schon hinter sichhaben, untersttzen vor allem ltere Mieter, die noch alles vor sich haben. Aus ihrem persnlichen Erfahrungsschatz knnen die

    WIR frs MV

    Ein neues Projekt der aktiven Nachbarschaftshilfe soll den Stress fr

    die Mieter whrend der Modernisierung in Grenzen halten. Ehrenamtliche

    werden noch gesucht.

    aus den bezirken

    mv

    ehrenamtlichen Helfer Tipps und Ratschlge weitergeben, versu-chen ngste zu nehmen und helfen Kontakte zum OSA-Team (Optimierung Sanierungs Ablauf) herzustellen. Oft hilft schon dasGefhl, nicht alleine zu sein, wei Christina Traxel, die im Rib-beck-Haus am Senftenberger Ring 54 (Seite 15) die Kontaktpartne-rin fr die ehrenamtlichen Helfer mit Herz sein wird.

    Die ersten Ehrenamtlichen sind bereits gefunden. Die meis-ten fanden die Idee super und wer es zeitlich eintakten konnte, istdabei, erzhlt Nesrin Akman vom OSA-Team. Auch ein erstes Tref-fen hat bereits stattgefunden. Ein erstes Beschnuppern von Moder-nisierungsmietern und ehrenamtlichen Helfern wird es bei Moder-nisierungsfesten geben. Angedacht ist zum Beispiel, vor Zustellungder Modernisierungsankndigung alle 60plus-Mieter anzuschreibenund zu Kaffee und Kuchen einzuladen. Whrend des kleinen Kaf-feekrnzchens werden die bevorstehenden Baumanahmen imDetail vorgestellt, die Helfer prsentieren sich und ihre Arbeit, knp-fen erste Kontakte. Doch noch steckt das Projekt in den Kinder-schuhen. Sptestens 2012 soll es dann aber richtig losgehen.

    SIE WOLLEN HELFER WERDEN?

    Wenn Sie im Mrkischen Viertel wohnen, die Modernisierung schon hin-

    ter sich haben und uns beim Projekt WIR frs MV untersttzen mch-

    ten, melden Sie sich im Ribbeck-Haus unter Telefon: (030) 40 73-14 11.

    Wir freuen uns auf Sie!

  • Was schtzen die Besucher amRibbeck-Haus besonders?Aktivitten. Spa. Gemeinschaft. Austausch. Ideen. Verbindlichkeit. Und auch manchmal Trost und Nhe.

    Margot Arndt mchte sich vor allem bei den Mit-arbeiterinnen des Ribbeck-Hauses bedanken:Von einer Krankheit genesen, aber noch sehrngstlich alleine auszugehen, nahm michmeine Nachbarin Gisela mit ins Ribbeck-Haus.Hier lernte ich die Leiterin Christina Traxel ken-nen sie ist einmalig und hat auergewhnlicheBegabungen! Meine ngste sind dank ihr sehr schnellvergangen, weil sie sich um jede einzelne Person hier kmmert. Mitihrem Edelmut ist sie allen Lebenslagen und Situationen gewachsen,um hier eine Wohlfhlstimmung zu verbreiten! Auch Iris Meyer isteine Bereicherung fr unser Mietercaf, in dem wir alle gemeinsamschne Stunden verleben. Ich mchte es nicht mehr missen!Gisela Scheller: Angefangen habe ich hier im Ribbeck-Haus mitdem Englisch-Kurs. Der hat mir so gut gefallen, dass ich kurzer handMargot Arndt mitgenommen habe. Heute komme ich zweimal proWoche her: zum Gedchtnistraining und zur Handarbeit. Ich fhlemich hier sehr wohl und hoffe, dass alles so bleibt wie es ist. FrauTraxel macht das einfach super!

    Margot Loll kommt zwar erst seit drei Jahren ins Ribbeck-Haus, fhlt sich aber jetzt schon pudelwohl. Wieso?

    Weil man hier einfach mal Abwechslung hat und sichnicht nur zu Hause mit dem eigenen Mann unterhlt.Wir quatschen und lachen hier so viel, das tut ein-fach gut. Dafr nimmt sie von ihrem Zuhause in der

    Hollnderstrae, fast schon Wedding, einen weitenWeg auf sich. Eine Freundin hat mich darauf auf-

    merksam gemacht. Seitdem komme ich ein-mal pro Woche zum Stricken und Basteln her.

    Irmgard Etzdorf und Barbara Affeld sind sicheinig: Wir wnschen dem Ribbeck-Haus zumJubilum, dass es immer so schn bleibt und niegeschlossen wird. Dass auch weiterhin alles sogut organisiert ist und Frau Traxel im mer bei unsist. Ihre Besuche zwei-mal pro Woche sind festeingeplant, weil hierimmer so viel gelachtwird. Wir sind einfacheine lustige Truppe!

    15das kundenmagazin der gesobau

    mvaus den bezirken

    D as Ribbeck-Haus ist ein beliebter Treffpunkt zum gemeinsamenErfahrungsaustausch, zum Bas teln, Handarbeiten und natr-lich zum Quasseln geworden. Hobby- und Freizeitgruppen, Bir-nenfeste und Zierfischbrsen sind Bestandtteil des mittlerweile tra-ditionsreichen Hauses geworden und auch neuen Ideen und He-rausforderungen steht der Treffpunkt offen gegenber. Das Ribbeck-Haus ist zu einem Ort herangewachsen, den man Heimat nennen

    kann. Seit 2009 ist die Hobby-thek auch mobil unterwegsund untersttzt auerhalb dereigenen Rumlichkeiten Mie-terinnen und Mieter whrendder Modernisierung. Der Euro-pische Nachbarschaftstag unddas Gartenprojekt Bettina-Bra-che werden mit Hilfe der Mit-arbeiterinnen und Gste seit2010 tatkrftig vorangebracht.

    Wir gratulieren: 20 Jahre Ribbeck-Haus!

    Herzlichen Glckwunsch zum 20-jhrigen Jubilum! Am 9. Dezember 1991 ffneten sich die

    Tren des Ribbeck-Hauses zum ersten Mal fr die Mieterinnen und Mieter. Heute ist es aus

    dem Mrkischen Viertel nicht mehr wegzudenken.

    KONTAKT

    Ribbeck-Haus,

    Senftenberger Ring 54, 13435 Berlin,

    Telefon: (030) 40 73-14 11

    Christina Traxel (r.) und Iris Meyer

    leiten das Ribbeck-Haus

    Vom Waschhaus zur festen Institution

    1991 Umwandlung des ehemaligen Waschhauses in einen TreffpunktErffnung und Start zahlreicher Hobbygruppen

    1992 Erffnung Holzwerkstatt und Mietercaf

    1993 1. Birnenfest

    1996 Start der Krabbel-Gruppe

    1999 Start des Englisch-Kurses

    2001 Erffnung der Spielegruppe

    2002 Start der Weight Watchers-Gruppe

    2003 Erffnung der Teddywerkstatt

    2006 Jung trifft Alt mit Schlern der Greenwich-Oberschule

    2006 Start des Gedchtnistrainings

    2007 Erffnung des Schlichtungsbros (inzwischen in der Nachbarschaftsetage)

    2009 Das Ribbeck-Haus wird mobil

    2010 Initiativgruppe Bettina-Brache

    2011 Mietercaf-Treff im Seniorenwohnhaus Senftenberger Ring 12 Fo

    tos:

    GES

    OBA

    U

  • aus den bezirken

    mv

    16 Hallo Nachbar 4/11

    Fr welchen Zweck lie der Architekt OswaldMathias Ungers in den Eingangsbereichen amEichhorster Weg bewusst Nischen? Warum ha -ben Hans Christian Mller und Georg Heinrichsder Husergruppe am Senftenberger Ring so eine intensive Farbgestaltung gegeben? Welcher Archi tekt wollte im Mrkischen Viertel Blumen und Mrchen bauen? Antworten auf diese Fragen und viele weitere interessanteHin tergrundinfos zu den bereits modernisierten Wohnhausgruppen im Mrkischen Viertel sind jetzt ganz neu auf unserer Websitewww.mein-neues-viertel.de zu finden. Reinklicken lohnt sich.

    Anfang 2008 aufgebaut, haben wir die Seite im Oktober grund-legend berarbeitet und erweitert. Nicht nur die Unterschiedlichkeitder Bauvorhaben, die Gedanken und Intentionen der damaligen Architekten sind neu, auch das Vermietungsangebot wurde erwei-

    Mein neues Viertel

    Nicht nur die Huser, auch die Inter-

    netseite www.mein-neues-viertel.de

    hat die GESOBAU umfangreich ber-

    arbeitet. Welchen Komfort die neue

    Website jetzt bietet.

    Seit ber 15 Jahren in Reinickendorf!

    Freundlich - grndlich - zuverlssig!

    - Hauswirtschaft- Krperpflege, Kleiderpflege- Ausfhrung rztlicher Verordnungen

    - Betreutes Wohnen mit 24-Stunden-Pflegeals Alternative zum Heim

    - psychiatrische Pflege fr Demenzkranke- Begleitung zu mtern und rzten- Pflegeberatung- Pflegekurse fr pflegende Angehrige

    (Hausputz, Einkauf, Kochen)

    (Wundversorgung, Blutzuckermessung,Medikamentengabe usw.)

    (Wohngemeinschaft)

    Wir bernehmen fr Siesmtliche Leistungen im Rahmen

    der Pflege- und Krankenversicherung:

    Senftenberger Ring 44 G - 13435 Berlin

    www.sozialstationmobil.de

    Tel. (030) 416 98 11

    tert zielgruppengenau, damit jeder genau das findet, wonach ersucht. Zahlreiche neue Fotoaufnahmen unserer Bestnde und ausdem Viertel kommen zum Einsatz und zeigen unseren Kunden diegroe Vielfalt der modernisierten Objekte. Und wer erst mal mehrber das Mrkische Viertel und seiner Entstehung erfahren mchte,der wird hier zwar auch fndig, sollte aber fr einen umfassendenEindruck unbedingt auf www.mein-maerkisches-viertel.de wei-terstbern. Sollten auch danach noch Fragen offen bleiben, sind wir natrlich immer noch persnlich fr Sie da!

    Foto

    : GES

    OBA

    U

  • 17das kundenmagazin der gesobau

    Wenn Steffen Hanke schwrmt, dassdie neu gestaltete Fassade das Hausan der Koblenzer Strae 1 in vllig anderemLicht erscheinen lsst, meint er das durch-aus wrtlich. Im Zuge der Modernisierungwurde das Gebude mit einer Nachtbe-leuchtung versehen: Ein Lichtstrahl warmheruntergedimmt zieht sich an den Mau-erblenden empor. Und unterstreicht, wieschn der Grnderzeitbau ist. Das war langenicht mehr zu sehen gewesen. Die Fassadewar verwittert, der Putz war im Laufe derJahre tief dunkelgrau geworden, berichtetHanke, der als Projektsteuerer die Moderni-sierung ber Monate mit betreut hat. Wieein schwarzer Klotz hatte der Fnfgeschos-ser an der Ecke zur Hildegardstrae gewirkt.Jetzt prsentiert sich das im Jahr 1912 erbaute Haus in hellen Sandfarben. Dochnicht nur deswegen ist es ein echter Hingu-cker: An einer fensterlosen Flche hat dieGESOBAU ein Goethe-Zitat auf den Putzaufgebracht: Die beste Freude ist Wohnenin sich selbst, ist da in groen Lettern zulesen. Wir wollten dem Haus eine Identittgeben und die Straenecke insgesamt auf-werten, berichtet GESOBAU-Projektleite-rin Christa Beck.

    Doch zunchst hatte das Projekt Ko-blenzer Strae Christa Beck so manche Sorgen bereitet. Im Dach hatte der Holz-schdling sich durchs Geblk gefressen, esmusste komplett modernisiert werden. DieFassade bekam hofseitig eine Dmmung,

    Unter einem Dach mit Goethe

    Eine Verwandlung mit Identitt: Nach der umfangreichen

    Modernisierung der Koblenzer Strae 1 ist aus der ehemals

    grauen Maus ein echter Hingucker geworden.

    neue Holzfenster mit Isolier -verglasung wurden eingesetzt.Zur Strae hin entschied mansich, die vorhandenen Holzkas-tenfenster aufzuarbeiten. Dieschne Sprossung wollten wirunbedingt erhalten, sagt Beck.Der Balkon, den es im Erdge-schoss nur an einer Gebude-hlfte gab, bekam ein Pendantan der anderen Hlfte damitdie Fassade ein einheitliches Bildabgibt.

    Doch nicht nur rein optischsollte aus der grauen Maus einattraktives Wohngebude wer-den. Die gesamte Elektrik im Haus wurdeerneuert. In den Bdern grtenteils mitWanne und Dusche wurden neue Arma-turen installiert, Mosaik- oder groformatigeFliesen zieren den Boden. Statt Gasthermenoder Gasetagenheizung sorgt nun Fern-wrme fr die richtige Raumtemperatur undheies Wasser. In einigen Wohnungen wur-den Dielen, in anderen das Parkett abgezo-gen, bei Bedarf auch ergnzt. Sogar Grund-risse bei den ebenfalls im Haus befindlichenGewerbeflchen lie die GESOBAU vern-dern. Und es wurde ein zweiter Zugangzum Hof geschaffen, damit auch die Mieter,deren Wohnungen am schmaleren Aufgangliegen, nicht mehr ber ein Spindeltreppen-haus oder die Strae gehen mussten, um aufdie Rckseite des Gebudes zu kommen.

    Dank eines Wanddurchbruchs erreichen sienun direkt den neu gestalteten, abschlie-baren Mllplatz, die Fahrradstellpltze oderden gepflasterten und mit neu gesetztenStruchern umgebenen Freisitz. Es ist ein auerordentlich schner Entreebereich fr beide Treppenhuser entstanden, sagt Projektsteuerer Hanke. Stufen im Eingangs-bereich wurden zurckgebaut, so dass derZugang nun barrierearm ist. Ein cleveres Beleuchtungskonzept sorgt dafr, dass derhell gestrichene Flur einladend wirkt. UndSpiegel, die das Licht der in die Wand ein-gelassenen Leuchten reflektieren, lassenselbst den schmaleren Aufgang deutlich wei-ter erscheinen.

    Da wundert es nicht, dass die Woh-nungen begehrt und fast alle 19 Wohnein-heiten vermietet sind. Aufgrund der histori-schen Gebudekonstruktion musste das Hauswhrend der Modernisierung komplett leer-gezogen werden. Auch wenn die Mieter ineine Umsetzwohnung in der Nhe auswei-chen konnten und so vom Lrm und Staubwenig bemerkt haben, sind alle Beteiligtenfroh, dass die schwierige Zeit vorbei ist.Jetzt knnen sich die Mieter aber ber einegelungene Modernisierung freuen energe-tisch und gestalterisch, denn schlielich istdie eigene Wohnung ja auch eine Referenz,sagt Steffen Hanke.

    aus den bezirken

    wilmersdorf

    Das hat Stil: Die Hauseingnge und Treppenhuser

    wurden hochwertig berarbeitet

    Zitate von Goethe wurden

    auf der Fassade verewigt

    Foto

    s: T

    hom

    as B

    runs

  • Erfahrung. Darber hinaus galt es, den feuchten Keller trockenzu-legen und da fr zu sorgen, dass das zu DDR-Zeiten routinemigver wendete Holzschutzmittel Hylotox im Dachgeschoss keinenSchaden anrichten kann.

    Im Souterrain kommen die Mieter jetzt in den Genuss vonneuen Kellern und Fahrradrumen. Dort gab es frher Gesinde-wohnungen, erzhlt Rolf Peitzmeier vom Bro FLP Architekten,der das Modernisierungsvorhaben als Architekt begleitet hat. Dasses sich um ein reprsentatives Wohngebude handelt, zeigen auchdie 28 grozgigen, mit Stuck geschmckten Wohnungen. DieLeerwohnungen werden voll stndig modernisiert, berichtet Peitz-meier. Die knftigen Mieter knnen sich deshalb auf abgeschliffeneDielen, eine neue Elektrik und ein vergrertes Bad freuen denndie Planer schlugen die frhere Speisekammer dem Bad zu, so dassdieses jetzt ein richtiges Fenster hat. Besonders schn findet Peitz-meier, dass sich die alten Wohnungstren aufarbeiten lieen.

    Weniger einschneidend waren die Eingriffe in den bewohntenWohnungen. Aber auch dort wurde in vielen Fllen das Bad saniertund auf jeden Fall eine neue Heizung installiert eine starke Be-lastung fr die Mieter. Bauen unter bewohnten Bedingungen er-fordert von allen Beteiligten Sensibilitt, betont Band. Denn wirbau en ja fr Menschen. Da bei knne es auch zu unerwarteten Er- eig nissen mit daraus resultierenden Verzgerungen kommen

    et wa wenn sich bei einer Bad-sanierung herausstellt, dassdie Holzbalken besch digtsind, oder wenn pltzlichPutz von der Decke fllt.

    Allerdings haben die Planer Erfahrung da rin, mitschwierigen Situationen um-zugehen. Beim benachbar-ten Haus Klaustaler Stra e 4/Hasseroder Strae 1 musstensie zum Beispiel Balkone teil-weise komplett erneuern. ImSeitenflgel, der zehn Jahreleer gestanden hatte, errich-teten sie attraktive Maiso-nette-Wohnungen mit eige-nem Garten. Und auch fr

    B erlin-Pankow, Klaustaler Strae. Wer zum ersten Mal hierherkommt, ist berrascht, welch angenehmer Ort zum Leben sich hier, nicht weit vom S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf, auftut:ein kleiner, grner Platz, gesumt von schmucken, meist aus derGrnderzeit stammenden Husern.

    Besonders ansehnlich prsentiert sich seit kurzem das GESO-BAU-Wohnhaus mit der Adresse Klaustaler Strae 1 und 2. Vor hun-dert Jahren erbaut, hatte es eine Rundumertchtigung dringendntig, wie Projektleiter Jens Band von der Frstenau & Partner Ingenieurgesellschaft erlutert. So dmmten die Handwerker Fas-sade, Keller und Dach, sanierten smtliche Strnge, ersetzten diebisherigen Gasetagen- und Ofenheizungen durch eine Fernwrme-heizung mit zentraler Warmwasserbereitung, bauten neue Kunst-stofffenster ein und berarbeiteten das Treppenhaus.

    Eine spezielle Herausforderung stellt in vielen Altbauten dieSchwammsanierung dar. Bei den meisten Sanierungsvorhaben tritt mehr Schwamm auf, als man vorher erwartet hat, ist Bands

    18 Hallo Nachbar 4/11

    Schner wohnen im Norden

    TEXT: CHRISTIAN HUNZIKER

    aus den bezirken

    pankow

    u

    Unter Bercksichtigung des Denkmalschutzes aufwndig modernisierte

    Objekte in der Mhlenstrae (l.) und Brennerstrae

    Wenn es um die Modernisierungsvorhaben der GESOBAU geht,

    so konzentriert sich die Aufmerksamkeit meist auf das Mrkische

    Viertel. Doch auch in anderen Stadtteilen modernisiert die GESOBAU

    erheblich so zum Beispiel in Pankow. Hallo Nachbar hat sich mit

    beteiligten Planern getroffen, um zu erfahren, welche Herausforde-

    rungen in solchen Modernisierungsvorhaben stecken.

  • Pradestr.Brehm

    estr.

    Grschstr.

    B.-Vogels-

    dorff-Str.

    Ossietzkystr.

    Lauter-

    bachstr.

    Max

    -Kos

    ka-

    str.

    Ossietzkystr.

    Amalien-

    Rudo

    lf-

    Ditz

    en-W

    eg

    Wrtzstr.

    Wol

    lank

    str.

    Woll

    anks

    tr.

    Breite Str

    .

    96a

    96a

    109

    114

    Schnhauser

    Vinetastr.

    Pankow

    Wollankstr.

    Bornholmer Str.

    Pankow-Heinersdorf

    Osloer Str.

    Bornholmer Str.

    Wisbyer Str.

    Hermann-

    Hesse

    -Str.

    Herm

    ann-

    Hess

    e-

    Str.

    Kreu

    zstr

    .G

    rabb

    ealle

    eG

    rabb

    ealle

    e

    Heinrich-Mann-Str.Schnholzer Str.

    Breite S

    tr.

    Damerowstr.

    Dame

    rowstr

    .

    Pase

    wal

    ker S

    tr.

    Mhlenstr.

    Mhlenstr.

    Sch

    nhau

    ser A

    llee

    Berliner Str.

    Berliner Str.

    Berliner Str.

    Kissingenstr.

    Granit

    zstr.

    Granitzstr.

    omen

    ade

    Pren

    zlau

    erPr

    omen

    ade

    Prenzlauer Promenade

    Schulzestr.

    Rettigw

    eg

    Brehmestr.

    Gai

    llard

    str.

    Gaillardstr.

    Neue

    Schnholzer Str.

    Grschstr.

    Florastr.Florastr.

    Flor

    apro

    men

    ade

    Heynstr.

    Floras

    tr.

    Dusekestr.

    Schulstr.

    Grunow

    str.

    Panke-becken

    Panke

    Pank

    e

    Kreuzgraben

    Zingergraben

    1 2

    3 4

    5

    6

    714

    1513

    22

    21

    20

    8

    129

    1011

    191817 16

    23

    24 2526

    3231

    29

    30

    34 33

    35

    Tschaikows

    kistr.

    Elisabe

    thweg

    Parks

    tr.

    Parkstr.

    Pestalozzis

    tr.

    Am

    Schl

    opa

    rk

    Kavalierstr.Crusem

    arkstr.

    Wolfsha

    gener S

    tr.

    Wolfs

    hage

    ner S

    tr.

    Eintrachtstr.

    Tschaikows

    kistr.

    Boris-Pasternak-Weg

    Klaustaler Str.

    Stift

    sweg

    Bleicherod

    er Str.

    Hasserod

    er Str.

    Mendelstr.

    Vesaliusstr.

    Hadlichstr.

    Hadlich

    str.

    Stubni

    tzstr.

    Borkumstr.

    Binzstr.

    Binzstr.

    Binzstr.

    Arnold-Zweig-Str.

    Arnold-Zweig-Str.

    Max-Lingner-Str.

    Trel

    lebo

    rger

    Str.

    Trel

    lebo

    rger

    Str.

    Neum

    annstr.

    Neum

    annstr.

    Neum

    annstr.

    Neum

    annstr.

    Hiddenseestr.

    Arkonastr.

    Neumannstr.

    RetzbacherWeg

    Karlstadter Str.

    Retzbacher Weg

    Laudaer Str.

    Zellinger Weg

    Obernburger W

    eg

    Greta- Garbo-Str.Pf.-Jungklaus-Str.Elsa-Brndstrm-Str.

    Elsa-Brnds

    trm-Str.

    Westerla

    ndstr.

    Hallandstr.

    Vinetastr. Vinetastr. Vinetastr.

    Hallandstr.

    Schonensche Str.

    Thulestr. Thulestr.

    Eschengraben Eschengraben

    Wetterseestr.

    Baum

    bachstr.

    Lunder Str.U

    psalaer Str.M

    iltenberger Weg

    Gemndener Str.

    Zeiler

    Weg

    Dettelbacher W

    eg

    HafurterW

    eg

    Lohme-

    str.

    Sellinstr.

    Forchheimer Str.

    Asta-Nielsen-Str.

    Selma-Lagerlf-

    Str.

    Jenny-Lind-Str.

    Prenzlauer Promenade

    Schonensche Str.

    Kurz

    eSt

    r. Talstr.

    Thulest

    r.

    Eschengraben

    Hard a n g e r s t r.

    Eschengraben

    Spiekermannstr.

    Herthastr.

    Brennerstr.Brennerstr.

    Dolom

    itens

    tr.

    Dolom

    itens

    tr.

    EsplanadeEsplanade

    Trie

    nter

    Str.

    Tobl

    ache

    r Str

    .

    Tiroler Str. Tiroler Str.

    Zillertalstr. Zillertalstr.

    Maximilianstr. Maximilianstr.

    Bri

    xene

    r Str

    .

    tztaler Str.Masurenstr.

    SamlndischeStr.

    Wilhelm-Kuhr-S

    tr.

    park

    Majakow

    skiring

    Majakows

    ki-ring

    Kberlesteig

    StilleStr.

    Paul-Francke-Str.

    AmBrgerpark

    Leon

    hard

    -Fran

    k-St

    r.

    Cottastr.

    Leon

    hard

    -Fr

    ank-

    Str. Homeyerstr.

    Str. 20

    1

    Kleine Homeyerstr.

    Pfeilstr.

    Gllw

    eg

    Achterm

    annstr.

    Zellerfelder Str.Paracel-

    Paracelsussstr.

    sussstr. Paracelsussstr.

    Paracelsussstr.

    Mendelstr.

    Mendelstr.

    Prienitzs

    tr.

    Galenu

    sstr.

    27

    28

    19das kundenmagazin der gesobau

    VermietungsbroGESOBAU-BestandGESOBAU-Bestand modernisiert:

    1 WHG 11301 | Hermann-Hesse-Strae 69,Tschaikowskistrae 60-62

    2 WHG 3088 | Am Schlosspark 283 WHG 2207 | Elisabethweg 11, 124 WHG 2208 | Ossietzkystrae 29, 315 WHG 2215 | Ossietzkystrae 25,

    Parkstrae 66/686 WHG 2209 | Ossietzkystrae 19, 21,

    Pestalozzistrae 26, 277 WHG 2210 | Pestalozzistrae 15, 16, 178 WHG 3078 | Ossietzkystrae 12-26,

    Am Schlosspark 4-14, Kavalierstrae 19 d, e, u. a.

    9 WHG 3082 | Kavalierstrae 2510 WHG 3083 | Kavalierstrae 2711 WHG 3084 | Kavalierstrae 2912 WHG 3086 | Kavalierstrae 2813 WHG 3087 | Kavalierstrae 1814 WHG 3110 | Wolfshagener Strae 84-88

    15 WHG 3085 | Wolfshagener Strae 8916 WHG 13044 | Hasseroder Strae 1a17 WHG 3041 | Klaustaler Strae 4,

    Hasseroderstrae 118 WHG 3042 | Klaustaler Strae 219 WHG 13035 | Klaustaler Strae 120 WHG 3114 | Eintrachtstrae 921 WHG 3119 | Breitestrae 7, Eintrachtstrae 1022 WHG 12166 | Mhlenstrae 2, 2a23 WHG 14140 | Binzstrae 324 WHG 4173 | Binzstrae 6125 WHG 4174 | Binzstrae 55, 55a26 WHG 4171 | Binzstrae 5427 WHG 4253 | Kissingenstrae 22-24a,

    Prenzlauer Promenade 129-143, Retzbacher Weg 4-32

    28 WHG 2314 | Brixener Strae 55-69, Dolomitenstrae 44-66, Maximilianstrae 16-25

    29 WHG 2315 | Zillertalstrae 1-27, Brixener Strae 45, Trienter Strae 26

    30 WHG 2337 | Brennerstrae 18-48,Trienter Strae 6, 8, Brixener Strae 21, 23

    31 WHG 2343 | Tiroler Strae 6432 WHG 4304 | Trelleborger Strae 53-63,

    Vinetastrae 53-61, Elsa-Brndstrm-Strae 30

    33 WHG 4046 | Eschengraben 41-45,Hallandstrae 60, 62,Neumannstrae 117,Wetterseestrae 4-14

    34 WHG 4001 | Trelleborger Strae 23-37, Hallandstrae 26, 28,Eschengraben 21

    35 WHG 14080 | Schonensche Strae 9,Trelleborger Strae 3

  • 20 Hallo Nachbar 4/11

    aus den bezirken

    pankow

    die ehemalige Gewerbeeinheit im Souterrain des Vorderhauses fandsich eine Lsung: Dort befindet sich jetzt eine unkonventionelleWohnung mit teilweise fnf Meter Deckenhhe.

    Pankow ist eine sehr attraktive Wohnge gend, stellt ArchitektPeitzmeier fest. Und wenn im Juni 2012 der Flughafen Te gel ge-schlossen wird und der Fluglrm wegfllt, wird sienoch attrak tiver, ergnzt Planer Band. Die GE-SOBAU investiert deshalb nicht nur in der Klaus-taler Strae, sondern auch an zahlreichen anderenOrten in Pankow (Seite 19).

    Mehrere hundert Wohnungen brachte siezum Beispiel im Schlosspark-Viertel auf Vorder-mann, der nchsten Station unserer kleinen Tourdurch den Stadtteil. Besonders spannend ist das fr Architekt Peitz-meier, der im Schlosspark-Viertel nicht an der Pla nung beteiligt war.Das ist ein interessantes gestalterisches Element, sagt er und zeigtauf ein Haus in der Strae Am Schlosspark, wo die Wrmedmm-platten mit Fugen von der Tr abgesetzt sind und so den Eingangs-bereich akzentuieren. Und auch dass die Hauseingangstren jetzteine grere Glasflche aufweisen, berzeugt ihn: So werde derEingang heller und freundlicher.

    Weiter gehts, vorbei am reprsentativen, von der GESOBAUaufwndig modernisierten Grnderzeitkomplex in der Mhlen-strae 2/2a, ins Tiroler Viertel. Dort, in der Brenner Strae, stehteine im Jahr 1928 errichtete Anlage mit 168 Woh-nungen, deren Modernisierung 2010 abgeschlossen wurde. Die Anlagesteht unter Denkmalschutz, be-richtet Horst Kanning vom frdie Planung verantwortlichenBro Schrder + Ringkamp

    Architekten. Die Dmmung der Fassade erlaubten die Denkmal-schtzer nicht; lediglich die Giebelwnde durften gedmmt wer-den. Die Fenster wurden zwar erneuert, sind aber ebenfalls wegendes Denkmalschutzes aus Holz. Viel Sorgfalt verwendeten die Planer auch auf das Treppenhaus, das auf Grundlage von restaura-

    torischen Befunden jetzt in zwei Blautnen mit gelben Akzenten gehalten ist.

    Sieht man einmal vom Denkmalschutz ab, sostanden die Planer und Handwerker hier vor ganzhnlichen Herausforderungen wie in der Klausta-ler Strae. Auch hier fanden wir Schwamm vor,auch hier brach Putz ab, auch hier mussten Bderund Strnge erneuert werden, zhlt Kanning auf.

    Immerhin: Der Keller war von Feuchtigkeit verschont.Whrend in der Brenner Strae das Hauptaugenmerk auf der

    Wiederherstellung des ursprnglichen ueren Zustandes lag, hatsich der Anblick des Hauses Trelleborger Strae 3/SchonenscheStrae 9, der letzten Station unserer Tour, deutlich verndert. Weildieses Gebude nicht unter Denkmalschutz steht, konnte das BroSchrder + Ringkamp im Auftrag der GESOBAU die ursprnglichmit Klinker verzierte Fassade dmmen und mit roter Farbe einenkrftigen Akzent setzen. Ferner wurden neue Kunststofffenster eingebaut und die Keller sowie oberste Geschossdecke gedmmt.Da zudem auch hier auf Fernwrmeheizung umgestellt wurde, ergibt sich eine massive Verbesserung der Energiebilanz: Der so genannte Primrenergiebedarf sinkt um vier Fnftel, was sich auch dmpfend auf die Betriebskosten auswirkt.

    Ach, schauen Sie mal!, ruft da Jens Band. Ihm sind dieNistksten aufgefallen, die unter dem Dach angebracht sind.

    Bei allen Modernisierungsvorhaben mssen die Planer nm-lich auch den Nistksten ihre gebhrende Aufmerksamkeitschenken. Da kommt ein Ornithologe und zhlt die Brut-sttten, berichtet Band. Genau so viele Nistksten mssennach der Modernisierung wieder vorhanden sein. Denn es

    soll ja nicht nur den Menschen, sondern auch den Vgelnim verschnerten Haus gefallen.

    Ein krftiger Akzent: Das Haus an der Ecke

    Schonensche Strae/Trelleborger Strae erstrahlt

    nach der Modernisierung in einem satten Rotton

    Foto

    s: T

    hom

    as B

    runs

    und stuckverzierten

    Eingangsbereichen gibt es

    in der Klaustaler Strae 4/

    Hasseroder Strae 1

    Attraktive Maisonette-

    Wohnungen mit

    eigenem Garten

    Pankow isteine sehr attraktive

    WohngegendArchitekt Rolf Peitzmeier

  • 21das kundenmagazin der gesobau

    Wussten Sie schon?Beim Kochen, Duschen, Baden, Waschen

    und Bgeln verdunstet besonders viel Wasser

    Grnpflanzen, Aquarien, Zimmerbrunnen und

    wir Menschen geben am meisten Feuchtigkeit ab

    Ein Vier-Personen-Haushalt kann die Raumluft

    tglich mit bis zu 15 Litern Wasser anreichern

    Ein Mensch gibt ber Nacht durch Schwitzen

    und Atmen bis zu einem halben Liter Flssigkeit

    an die Raumluft ab

    Gebude mit verbesserter Wrmedmmung

    und dichten Fenstern brauchen mehrmals am Tag

    eine ausgiebige Frischluftkur

    Je dichter die Fenster schlieen, desto weniger

    Luft wird auf natrlichem Wege ausgetauscht

    In den Wintermonaten liegt die ideale Luftfeuchtig-

    keit in der Wohnung zwischen 35 und 50 Prozent

    Das knnen Sie tun:Sptestens ab 60 Prozent Luftfeuchtigkeit wirds hchste Zeit zu lftenDrei- bis viermal am Tag fr 5 bis 10 Minuten das Fenster vollstndig ffnenStolften ist der beste Weg: Alle Fenster weit auf, lften, danach Fenster wieder zu. Vorteil: Der Energieverlust ist relativ geringVor der Lftung die Heizkrperthermostate auf das Frostschutzzeichen * (wenn das Zeichen nicht vorhanden ist, Einstellung 1 whlen) drehen und danach wieder hochstellenIm Winter auf Kipplftung verzichten. Der komplette Luftaustausch dauert dadurch bis zu einer Stunde Tren beim Kochen, Baden oder Duschen geschlossen halten Vor dem Zubettgehen und nach dem Aufsteheneinmal krftig durchlften (Die Lftungsdauer hngt vom Wetter ab. Bei Wind und Temperaturen um den Gefrierpunkt reichen maximal 5 Minuten, an windstillen, wrmeren Tagen 10 bis 15 Minuten)

    wussten sie schon?

    Dicke Luft?

    Die kalte Jahreszeit hat uns in ihren Fngen,

    wir halten uns mehr und mehr in den heimischen

    vier Wnden auf als drauen. Kuschelig und

    warm soll es sein. Aber haben Sie dabei immer

    den richtigen Dreh mit der Heizung raus?

    TROTZDEM SCHIMMELBEFALL WAS TUN?

    Als erste Hilfe, wenn sich Schimmel festsetzt, knnen Sie kleinflchige, vom

    Pilz befallene Stellen mit handelsblichen Antischimmelsprays fungizide

    Mittel beseitigen. Schimmelpilz nicht trocken von der Wand wischen, da

    sich so die Sporen verstrkt in der Raumluft verteilen knnen. Informieren

    Sie bitte Ihren Objekt- bzw. Kundenbetreuer.

    Heizen

    ACHTUNG

    Nicht alle Wohnungen haben Zentralheizung. Auch bei der GESO-

    BAU gibt es noch Wohnungen, die mit Gasheizungen oder Kohle-

    fen beheizt werden. Verbrennung braucht aber Sauerstoff. Deshalb

    muss jederzeit ausreichend Frischluft bis zur Heizung/Ofen nach-

    strmen knnen sonst kann sich hochgiftiges Kohlenmonoxid bil-

    den. In solchen Wohnungen drfen Fenster und Tren deshalb nicht

    vollstndig abgedichtet werden. Eine leichte Zugentwicklung ist lei-

    der nicht zu vermeiden und fr die Sicherheit zwingend erforderlich.

    Wussten Sie schon?Wer die Heizung um 1 Grad drosselt, spart 6 Prozent Heizenergie Im Bad darf es auch mal mollig warm seinIn Wohnrumen liegt die ideale Temperatur bei 20 bis 21 Grad Celsius In Flur, Kche und Schlafzimmer reichen 16-18 GradTemperaturen unter 16 Grad frdern die Schimmelbildung, denn kalte Luft kann nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmenKalte und feuchte Rume lassen sich nur mit gesteigerter Heizenergie wieder durchwrmen Verkleidungen, Vorhnge oder Mbel vor den Heizkrpern fhren zu Wrmestau

    Das knnen Sie tun:Nachts getrost alle Heizkrper auf Reglerstufe 2

    zurckdrehen

    Alle genutzten Rume ausreichend

    und mglichst gleichmig heizen

    Heizung whrend der Heizperiode nie ganz

    abstellen (auch nicht, wenn Sie in den Urlaub fahren)

    Bei lngerer Abwesenheit Thermostate am

    besten auf Minimalstufe 1,5 stellen

    Tren zu weniger beheizten Rumen geschlossen

    halten, damit keine Wrme verloren geht

    Lften

  • 22 Hallo Nachbar 4/11

    wussten sie schon?

    S ie sind mit bloem Auge nicht zu er-kennen, sorgen aber zurzeit fr groeAufregung: Legionellen. Seit dem 1. Novem-ber 2011 gibt es eine neue Trinkwasserver-ordnung (TrinkW), wonach nun auch Haus-besitzer den Gesundheitsmtern in regel-migen Abstnden nachweisen sollen, dassihre Warmwasseranlagen frei vom Bakteri -um sind.

    Was sind Legionellen?Legionellen knnen sich in warmem, ste-hendem Wasser bilden. Die Bakterien wer-den nicht etwa beim Trinken aufgenom-men, sondern beim Duschen eingeatmetund knnen schwere Lungenentzndungenverursachen. Die Temperatur im Boiler soll -te immer 60 Grad betragen, auch kaltesWasser unter 20 Grad gilt als unbedenklich.

    Neue Trinkwasserverordnung

    Foto

    : GES

    OBA

    U

    Im Zwischenbereich knnen sich die Keimehingegen optimal vermehren.

    Wer ist von der neuen Trinkwasserverordnung betroffen?Die neue Trinkwasserverordnung betrifft alle Groanlagen, die einen Warmwasserbe-hlter von ber 400 Litern besitzen. Rund115.000 solche Groversorger mit Warm-wasser gibt es in Berlin. Unter die neue Prf-pflicht fallen insgesamt fast alle Mehrfami-lienhuser.

    Wie erfolgt die Untersuchung?Maximal einmal im Jahr muss das Trink-wasser auf Legionellenbefall untersucht wer-den. Hierfr werden stellvertretend fr dasgesamte Haus am von der Erwrmung ent-

    Mit Geschichten durchs Friedrich-Jahr

    Gemeinhin wird Friedrich der Groe alssparsam beschrieben. Doch es gab Dinge,fr die war er jeden Preis zu zahlen bereit. Bei-spielsweise fr Kirschen, fr die er 396 Taler anseinen Grtner zahlte mehr als das Jahresge-halt von 300 Talern, das er seinem HofmusikerPhilipp Emanuel Bach gewhrte. Nur eine derzehn kurzen Geschichten ber den Preuen-knig, die der Berlin Story Verlag in seinenBerlin-Kalender 2012 aufgenommen hat. Ausgutem Grund: Schlielich steht das kommende

    Jahr ganz im Zeichen des 300. Geburtstages von Friedrich dem Gro-en. Weitere Beitrge sind dem 775-jhrigen Bestehen Berlins ge-widmet: Die Autoren nehmen ihre Leser mit auf einen Rundgangdurch Berlins historische Mitte, wandern zum Spittelmarkt, berque -ren den Kupfergraben. An den Baubeginn der eins tigen Stalinalleeals sozialistischer Pracht- und Auf marsch strae erinnert der Kalen-der, an ein Jahrhundert Filmkunst in Babelsberg. Und an die Tatsa-che, dass Neuklln erst 100 Jahre alt ist. Bis 1912 hie die GegendRixdorf. Weil das als Amsiermeile einen zweifelhaften Ruf genoss,benannte die Rixdorfer Stadtverwaltung das Areal kurzerhand um.

    Besonders interessant ist der Kalender brigens fr alle Berliner,die 2012 ihren 50.Geburtstag feiern. Denn in einer Zeitleiste wirdder Ereignisse gedacht, die die Berliner im Jahr nach dem Mauer-bau aufwhlten von spektakulren Fluchtversuchen bis zur Ku-bakrise. Zudem listet der Taschenkalender Berliner Stadtfhrungen,Festivals, Events und Messen auf, hlt ein paar Gastronomie-Tippsbereit und hat die wichtigsten Adressen zusammengestellt fr alldiejenigen, die Berlin mit dem Fahrrad durch streifen von Ver-leihstationen bis zu Reparaturwerksttten. Ein berblick ber Floh-und Wochenmrkte und Internetcafs sowie Stadt- und Bahnnetz-plne runden den Serviceteil ab.

    Berlin-Kalender 2012

    Berlin Story Verlag

    ISBN 978-3-86368-018-3

    9,95 Euro

    VERLOSUNG

    Hallo Nachbar verlost drei Exemplare des Berlin-Kalenders. Um am

    Gewinn spiel teilzunehmen, schicken Sie uns einfach Ihren Namen, Ihre

    Adresse und Telefonnummer an: GESOBAU AG, Unternehmenskommunika -

    tion & Marketing, Stichwort Berlin-Kalender, Wilhelmsruher Damm 142,

    13439 Berlin. Oder per Mail an: [email protected] Einsende-

    schluss ist der 21. Dezember 2011.

    ferntesten Punkt, also meist an Waschtisch-oder der Badewannenarmatur in der obers-ten Etage, Proben entnommen. Sollte es Ver-dachts flle geben, mssen diese den Gesund-heitsmtern gemeldet werden. Die Kostenfr Probenentnahme und Laboruntersuchungwerden als Betriebskosten abgerechnet. berdas genaue Datum und den Ort der Entnah -me werden wir Sie rechtzeitig informieren.

    Einen Grund zur Panik gibt es abernicht: In den vergangenen zehn Jahren gabes laut dem Verband Berlin-Brandenburgi-scher Wohnungsunternehmen e. V. (BBU)nur zwei Vorflle in privaten Wohnungen.Die neue Trinkwasserverordnung ist viel-mehr eine vorbeugende Manahme, damitSie auch in Zukunft das Wasser aus IhrerLeitung weiterhin ohne Bedenken benutzenknnen.

    In Krankenhusern oder Schwimmbdern wird das Wasser schon

    lange auf Legionellen getestet. Jetzt sollen die Leitungen in den ber

    zwei Millionen Mehrfamilienhusern auf den Prfstand kommen.

  • veranstaltungen

    23das kundenmagazin der gesobau

    Mrkisches Viertel

    Country Music Meeting

    Termin: 3. bis 5. Februar 2012, Fr. 14:00-23:00, Sa. 10:00-23.00, So. 10:00-17:00Ort: Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142c, 13439 BerlinEintritt: Fr. und So. je 10 , Sa. 15 , Weekend-Ticket 30 Infos: www.countrymusicmeeting.de

    Das Country Music Meeting gilt als das groe Familientreffen fralle Country-Fans Europas. ber 60 Stunden Live Music auf 4 Bhnenvon ber 40 Knstlern aus Europa, USA und Canada, Linedance Work -shops rund um die Uhr, Hndler, Infostnde und After-Show-Partys.

    Pankow

    Pfannkuchenlauf

    Termin: 8. Januar 2012, ab 10:00 UhrOrt: Kissingenstadion Forchheimer Strae, 13189 BerlinKosten: 1-14 Euro (je nach Alter)Anmeldung und Info: www.ksv90-berlin.de

    Der Kissingensportverein Berlin 90 e. V. veranstaltet auch 2012 mit Untersttzung der GESOBAU den traditionellen PankowerPfannkuchenlauf. Wer den 1,2 bis 6,5 km langen Rundlauf um dasStadion mitmacht und auch durchhlt, dem winken im Ziel leckerePfannkuchen und eine Teilnehmerurkunde. Anmeldeschluss ist der 4. Januar 2012.

    Weihnachtliches

    Weihnachtsmarkt Schillerhhe

    Termin: 17. Dezember 2011, 13:00-17:00 UhrOrt: Schillerhhe, Schwyzer Strae 11, 13349 Berlin

    Die Brgerinitiative Runder Tisch Schillerhhe ldt wieder alleAnwohner im Kiez zum Weihnachtsmarkt rund um den Schiller-Treff ein. Oberstes Motto: Alles, was angeboten wird, ist selbst her-gestellt. Am Stand der GESOBAU gibt es am Glcksrad wieder einenWeihnachtsbaum zu gewinnen. Im Schiller-Treff wartet ein groesAngebot auf Kinder und Junggebliebene: Herstellung von weih-nachtlichen Filzarbeiten, Ziehen von Weihnachtskerzen, Dekorie-ren von Keksen und vieles mehr.

    Festliches Weihnachtskonzert

    Termin: 26. Dezember 2011, 15:30 UhrOrt: Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Strae 1, 10785 BerlinEintritt: ab 15 EuroTickets: www.dko-berlin.de

    Das Deutsche Kammerorchester Berlin prsentiert ein FestlichesWeihnachtskonzert mit Werken von Hndel, Bach, Telemann, Stlzel und Corelli im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.Das Deutsche Kammerorchester Berlin besteht aus 20 Mitgliedern fhrender Berliner Orchester sowie freischaffenden Musikern.

    Aktiv durch den Winter

  • Heute schon wie morgen wohnen.Wir wnschen allen Mietern frhliche Weihnachten und einen guten Rutsch in ein tolles und erfolgreiches Jahr 2012.

    Ho, ho, ho. Das glaubt dir doch kein Mensch ! "